Fragen zu Katzennachwuchs/Wurfkiste

all inclusive
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
Unsere Katze bekommt in ca. 3 Wochen Junge.
Für uns ist es das erste Mal und langsam sollten wir wohl eine Wurfkiste bereitstellen. Muss sie zwingend aus Holz sein oder kann es auch eine Wäschezaine sein? Ist es besser wenn sie oben geschlossen ist oder darf es offen sein? Habt ihr eine selber gebastelt oder fertig gekauft?
Wo habt ihr die Wurfkiste platziert? Im Wohnzimmer oder besser in einem Nebenraum?

Ich bin froh um jeden Tipp.
JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
unsere katzen bekamen ihre babies immer in einer bananenschachtel. sie stand immer in der garage, da wo die katzen ihr kistli auch hatte. sie schliefen auch sonst immer in dieser schachtel.
carola
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 643
katzen lieben höhlen, deshalb würde ich ihr eine schachtel oder ein versteck an einem ruhigen ort zur verfügung stellen, das oben zu ist.
ich habe unserer schwangeren katze mit alten tüchern 3 möglichkeiten als nest eingerichtet gehabt: ein schrankabteil im keller, ein schrankabteil im schrank meines mannes und eine selbstgebastelte kartonwurfkiste in meinem zimmer. als ich die kartonkiste zurecht machte, da kam sie neugierig daher, legte sich gleich rein und fing an zu schnurren! icon_smile.gif
ich habe in die eine wand ein einstiegsloch geschnitten, ungefähr in der höhe der katzentüre (damit die kleinen nicht gleich raus können) und den deckel so konstruiert, dass man ihn aufklappen und von oben reingucken konnte.
ich habe ihr alle verstecke gezeigt, aber als es ernst wurde, da hat sie sich tatsächlich in die kartonkiste in meinem zimmer zurückgezogen. dort hat sie ihre kleinen zur welt gebracht (ich durfte hebamme spielen und zusehen, mitten in der nacht...) und dort ist sie die ersten 3 - 4 wochen auch geblieben. die katzenkiste steht bei uns in der waschküche, und dort blieb sie auch, war nie ein problem, denn am anfang brauchen die kleinen ja noch keine kiste.
immer, wenn sie die kleinen zügelnt wollte, dann habe ich ihr frische tücher ins nest gelegt, dann war es wieder ok und sie wollte nicht mehr umziehen.
so mit ca. 4 wochen zog dann die ganze familie in die waschküche um, wo sich das katzenklo und der futternapf befindet. die kiste ging mit und wurde auch da noch bewohnt.
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
Bei uns war es auch eine ausgepolsterte Bananenschachtel. Sie stand unten in einem Schrank, der immer offen war
all inclusive
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
lieben Dank für Eure Tipps. Dann müssen wir in dem Fall nicht noch eine Wurfkiste aus Holz bauen sondern nehmen auch eine Kartonkiste.
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Die Katze meiner Kollegin bekam ihre Jungen im Kleiderschrank. Sie hatten dort extra weiche Tücher reingelegt, da die Katze sich schon zuvor gerne in den Schrank (im Kinderzimmer) zurückgezogen hat.

Leben und leben lassen
Callie
Dabei seit: 13.06.2009
Beiträge: 186
Ich habe unserer Katze 2 Wurfkisten (Karton) bereitgestellt - eine bei mir im Zimmer, wo sie jeweils geschlafen hat und die andere im "Büro". Geworfen hatte sie dann in einer Höhle im Kratzbaum, wo sie kaum Platz hatte und wo sie noch nie zuvor drin waricon_wink.gif
all inclusive
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
legt ihr denn einfach eine alte Decke in die Kiste oder was sonst?
Am Anfang gehen die Kleinen ja noch nicht aufs Katzenklo, muss man da jeden Tag die Decke wechseln oder wie läuft das?

Um zu wissen wie viele Büsis kommen, habt ihr vor der Geburt die Katze röntgen lassen?

Sorry, ist wirklich alles Neuland für mich.
all inclusive
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
und gleich noch eine Frage. Habt ihr die Katze gegen Ende Trächtigkeit noch rausgelassen oder besteht dann die Möglichkeit, dass sie die Jungen irgendwo draussen zur Welt bringt?
carola
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 643
wegen der katzenkiste: am anfang "machen" die kleinen nur, wenn mamakatze sie leckt. das heisst, mamakatze hält die kleinen und das nest sauber so. das katzenklo brauchen sie dann erst, wenn sie mit fressen anfangen. die decken habe ich nach der geburt gewechselt und dann ca. 1x in der woche, weil mamakatze halt immer etwas sand und dreck von draussen mit ins nest brachte.
ich hatte keine ahnung, wieviele büsis das es gibt, aber da unsere katze selber noch jung war, rechnete ich mal mit zwei bis höchstens vier kleinen; es waren dann drei. zur "schwangerschaftskontrolle" bin ich nicht mit ihr. da wir sie bei der paarung gesehen haben, wussten wir ziemlich genau, wann die geburt stattfinden sollte (die kleinen kamen pünktlich nach ablauf von tag 65 zur welt) und je näher der termin rückte, desto mehr zeigte die katze sich wieder zuhause. ich habe mir zuerst auch überlegt, sie die letzten tage nicht mehr raus zu lassen, weil sie vorher ziemlich viel unterwegs und selten zuhause gewesen ist, aber irgendwie war ich dann doch davon überzeugt, dass sie ihre kleinen bei uns in sicherer, vertrauter umgebung zur welt bringen würde.