Glas-Überdachung, "Sommergarten" oder doch Wintergarten? Erfahrungen?

Klara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.11.2007
Beiträge: 90
Hallo zusammen

Wir möchten gerne unseren kleinen Reihenhausgarten neu gestalten. Momentan ist es so, dass der Sitzplatz nicht überdacht ist; was mich etwas nervt. Bin ewig am zu- und abdecken der Tischgarnitur. Auch möchte ich uns da eine kleine Erholungsoase schaffen, da unser Garten direkt an einem Bach liegt und ich die Sicht darauf sehr schön finde.
Nun ist die Frage: Was machen wir genau! Ich fände so einen "Sommergarten" mit Glasschiebeelementen eigentlich ideal! Habe aber schon gehört, dass diese im Winter anlaufen und sich Kondenswasser bildet?
Was auf alle Fälle klar ist: Es muss ein Glasdach sein (wegen der Helligkeit in der Wohnung; mit automatischer Beschattung)!

Es würde mich freuen, möglichst viele Erfahrungen von euch zu lesen. Vielleicht auch mit empfehlenswerten und weniger empfehlenswerten Firmen!

Merci!!!

'
tjatja
Dabei seit: 06.12.2008
Beiträge: 329
wir haben einen offenen sommergarten, also nicht runderherum zu - tolles wort übrigens. im sommer spendet er uns dank der sonnenstore schatten und dank des glasdaches schutz vor dem regen für unsere gartenmöbel und tomatenpflanzen. im winter ist er einfach ein zusätzlicher aussenraum, nicht zu gebrauchen für pflanzen usw. aber unsere gartenmöbel stehen den ganzen winter da, unsere jungs konnten lange auch im winter pingpong spieln, da der tisch da überwinterte.
Wiese
Dabei seit: 18.04.2009
Beiträge: 116
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir standen mal vor der selben Überlegung. Erst wollte ich etwas ganz einfaches, mit Glasschiebe Wände oder Wände, die man wegnehmen kann - evtl. aus Plexiglas.

Wir entschieden uns für einen Wintergarten. Ich weiss nicht mehr, wieviele Offerten wir hatten. Mehrere Firmen hatten es sogar nicht nötig, eine Offerte zu schicken.

Am Ende entschieden wir uns für das beste und PREISGÜNSTIGSTE Modell
von Wigasol: http://www.wigasol.ch/

Wir nutzen ihn fast das ganze Jahr: In der Übergangszeit mehr oder weniger jeden Abend, im Sommer wenns zu kühl ist, um draussen zu sitzen oder regnet, im Winter fast jedes Wochenende. Die Türen können auf allen 3 Seiten mit Schiebetüren geöffnet werden. 1/3 ist dann halt immer Glas, was nie stört. Wenns richtig warm ist, sitzen wir nebenan auf unserem schönen Sitzplatz. Im Winter finde ich es toll, wenns draussen Schnee hat oder schneit, ich sitze in der Wärme und sehe ringsum nach draussen. Als Dach haben wir uns für ein Polycarbonat Dach entschieden, quasi eine Art Milchglas. Es lässt die Helligkeit durch, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung.

Heute gibt es von Wigasol richtig tolle (noch bessere) Wintergärten.

Wir haben eine einfach Bodenheizung, nicht ganz flächedeckend (wigatherm). Da unser Wohnzimmer gleich angrenzend ist, und wir dort einen Schwedenofen haben, heizen wir mit dem Schwedenofen. Zusätzlich nutzen wir einen kleinen Gasofen, der sehr viel Wärme spendet.

Intressant war auch noch, dass wir uns erst einen etwas kleineren Wintergarten offeriert wurde. Der Verkäufer stellte dann fest, wenn wir ihn etwas grösser machen, so wäre dies ein Standard Modell und gleich einiges günstiger. Mein Mann half beim Bau (assistierte) mit, da sparten wir erneut Geld.

Noch heute schätze ich es tagtäglich, dass wir uns für diesen Wintergarten entschieden haben.