gymi - sek - real; was ist mehr wert?

;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
eine fremde - ;o) das mit dem schaden hast du nicht genau so geschrieben.....icon_eek.gifP

ich würde einfach ein positiver besetztes wort vorziehen!

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
welches?
;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
einteilen?

im moment brauche ich eben noch zuviele erklärungen, schön wäre, wenn es in der umgangssprache einfach so benutzt würden.

weisst du, ich arbeite an einer grundstufe, da wird noch so sehr geschaut, dass die kinder die schule positiv erleben, dass sie nach ihren fähigkeiten gefördert werden....kann eins in der leistung seiner stufe nicht mithalten, wird für das kind ein eigenes program geplant, damit es die freue am lernen nicht verliert.

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
eingeteilt ist das erste was gemacht wird.
Die Ein oder Zuteilung.

Aber danach? Wenn es eben wirklich eine Veränderung gibt?
Eine gegen unten, oder gegen oben?

Weisst du, eigentlich ist der Ausdruck dafür auch egal, wichtig ist die Einstellung dahinter.
Wenn die Eltern den "Abstieg" nicht als negativ empfinden, sondern als neue Möglichkeit, kann das "Ding" gennant werden wie auch immer.
;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
stimmt, wenn die umgebung das positiv sieht. leider ist dem meist nicht so!

wieviele worte in unserem wortschatz sind einfach negativ besetzt?





so wie "jetzt muss ich den haushalt machen" icon_eek.gif))) bei mir extrem negativ besetzt heute! wer kommt mit mir am nami kafi trinken?

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
Gelöschter Benutzer
"me too - dein vergleich mit dem fussball stimmt in einem bereich total. beim fussball wie auch in der schule stehen ergeizige eltern hinter den kindern, die nur das beste, meist das gymi oder der profifussballer mit millionenvertrag, für ihre kinder wollen. "

Das mag es geben, ist aber sicher nicht die Regel. Viele Eltern freuen sich doch einfach, wenn es ihren Kindern gut geht, sie sich entwickeln und Fortschritte machen, in allen Bereichen. Fortschritte, die nicht selbstverständlich sind, freuen doch umso mehr! Lesen konnte meine Tochter, bevor ich mir auch je Gedanken dazu machen konnte, wie es denn mit Lesen lernen steht, also kam auch keine richtige Freude auf, mehr ein Staunen. Für Skifahren, Reiten etc. braucht(e) sie aber Mut, Durchhaltewillen, viel Training, Einsatz. Da bin ich so richtig stolz auf das, was sie erreicht hat (auch wenn es sich nie messen lässt mit den richtigen guten). In der Schule war der Einsatz von uns Eltern bisher gar nicht nötig, das macht sie derart locker. Ja, ehrgeizige Eltern gibt es sicher, aber das gleich so zu verallgemeinern finde ich daneben.
;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
me too - vielleicht liegt es bei uns am wohnort? ich kenne einige eltern, die mit ihren babys englisch sprechen (sprechen wollen)(schweizer eltern), sie ins frühenglisch schicken, damit sie mal karriere machen! das gymi als ziel aller träume?

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
schneeberge
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 317
Ich kenne viele Eltern von Gymi-Schülern und alle sagen unisono: Man muss der Typ sein, für's Gymi. Es hat weniger mit Intelligenz zu tun, als mit Fleiss. Ein Gymi-Schüler muss gerne lernen, er muss nicht intelligenter sein als ein Sek-Schüler. Ich denke, dass keine unserer Töchter der Typ für's Gymi ist, sie sind allerdings noch nicht ganz so weit. Ich muss jedoch zugeben, dass ich Mühe hätte, wenn sie die Sek. nicht schaffen würden, und zwar aus dem einzigen Grund, da es für Mädchen sehr wenige Berufswahlmöglichkeiten gibt mit der Real.
Leji
Dabei seit: 11.05.2008
Beiträge: 605
tja - wenn eltern gut englisch reden und es allen freude macht, warum nicht? so einfach lernt es der mensch nie wieder.

bei uns hier ist es schon so, dass viele sekschüler nachhilfestunden benötigen.
seklehrer informieren, dass ein doch grosser teil schüler nach ihrer einschätzung in der real hätten sein müssen. eltern und schüler wollen dies nicht. und eltern können einsprachen erheben.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
schneeberge:
>Ich muss jedoch zugeben, dass ich Mühe hätte, wenn sie die Sek. nicht schaffen würden, und zwar aus dem einzigen Grund, da es für Mädchen sehr wenige Berufswahlmöglichkeiten gibt mit der Real.>

Genau mit dieser Einstellung tust du deinen Mädchen keinen Gefallen.
Dann kann man es nämlich nennen, wie man will, es ist negativ!
Und es stimmt nicht.
Meine Tocchter - Realschülerin - hatte den immer wiederkehrenden Satz im Zeugnis: "liegt weit unter ihren Möglichkeiten".
Aha! Wie wenn ich das nicht gewusst hätte. Aber, was hätten wir denn tun können/sollen?
Sie war ganz einfach glücklich und zufrieden in ihrer (sehr guten!) Realklasse.

Und sie hat eine sehr begehrte "Mädchen-Lehrstelle" bekommen.
Ich behaupte, nicht zuletzt weil wir immer an sie glaubten, trotz Real und trotz andere Möglichkeiten.