gymi - sek - real; was ist mehr wert?

Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Die BMS darf jeder machen, der die Prüfung besteht. Ob man das dann aber neben dem normalen Berufsschulstoff schafft oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Das Problem ist auch, dass es teils Lehrmeister gar nicht gerne sehen, da man ja dann noch einen Tag mehr in der Schule ist. (Diese Einstellung finde ich persönlich eine Sauerrei).

Aber nicht zu vergessen ist, dass man nach der Lehre die BMS auch noch machen kann icon_smile.gif
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Globi
Ich kann gewisse Firmen schon verstehen. Ein kleiner Betrieb ist auf den Lehrling angewiesen.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
@sw

Ich schon auch. Andererseits haben dann die Lehrlinge einfach die Chance nicht, die BMS während der Lehre zu machen. Würde mich jedenfalls bei meinen Kinder nicht sofort mit dieser Auskunft zufrieden geben. Was aber nicht heisst, dass ich es dann auf Teufelkommraus durchziehen würde icon_wink.gif
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
kannst du auch nicht, weil nämlich halt dann die Lehrstelle an einen Bewerber vergeben wird, der keine BMS machen will/kann!
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
@eineFremde

Stimmt. Nur muss sich dann vielleicht das Lehrgeschäft auch mit einem Lehring zufrieden geben, der halt nicht so gute Noten hat. Weil der mit den guten Leistungen halt eben mehr will.

Und wie man so hört, kommts ja den Lehrbetrieben sehr auf die Seknoten an. Wobei man da ganz schön reinlaufen kann, grins.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen. Für mich ist es ganz klar, dass es in der Schule verschiedene Stufen geben muss. Denn sind alle in einem Topf, können die Kinder ja auch nicht entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert werden. Es ist doch aber nicht wertend, ob nun jemand in der Real, Sek, Sek A (Progymi) oder Gymer ist, zumindest für mich nicht. Auch ein Real-Schüler kann seinen Weg machen und hat trotzdem viele Möglichkeiten, sich zu entfalten oder später sogar noch die Matura nachzuholen, wenn er das will. Ich kenne persönlich einige Beispiele.

Kürzlich habe ich in der Arztpraxis in einem Heft (ich glaube es war Fritz & Fränzi) über eine Studie gelesen, ob die Schulbildung einen Einfluss hat, wie erfolgreich jemand später im Leben ist. Das war ganz interessant. Scheinbar hat die Schulbildung nämlich keinen Einfluss bzw. es wurde festgestellt, dass genau so viele Schüler, die eine niedere Schulgrundbildung (z.B. Real) haben, später erfolgreich sind wie Schüler z.B. mit Gymnasium. Der Weg mag vielleicht manchmal länger und anstrengender sein, doch möglich ist alles. Denn jedes Kind hat Begabungen, es gilt einfach, diese zu fördern und den richtigen Weg einzuschlagen. Dieser führt auch nicht zwingend über Matura und Studium.
;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
im lehrbetrieb unseres sohnes war es erwünscht, dass alle lehrlinge die bms während der lehre machen. unser sohn hat nach kurzer zeit , aufgehört, weil es extrem streng war. schon seine lehre forderte ihn ziemlich heftig, dann das neue umfeld, umgehen mit erwachsenen, andere disziplin usw. nun macht er sie nächsten sommer, nach abschluss der lehre. zuerst wollte er sie neben der arbeit machen wegen der finanzen, doch nun hat er sich umentschieden und macht sie vollzeit mit einer finanzspirtze von zuhause und zwischendurch arbeiten.

ich weiss von versch. lehrbetrieben, dass sie es gerne sehen, wenn die lehrlinge die bm während der lehre absolvieren.

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
;o)tja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
jacqueline - von einem topf hat niemand was gesagt....im gegenteil!

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
tja, du unterrichtest doch. wie hältst du es mit dem benoten - so nichtwertend?

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Katinka
Dabei seit: 29.08.2002
Beiträge: 752
Hier im Tessin gibt es keine Stufen, ALLE gehen in die Medie, d.h. in die Oberstufe die 4 Jahre dauert. Ich finde das schlecht, in den Klassen hat es sehr schwache Schüler und Schüler, die ohne zu lernen ein 6-er nach dem anderen schreiben. Bei den Klasseneinteilungen wird nicht geschaut, wie die Noten in der Primarschule waren, es wird einfach eingeteilt. So kann es sein, dass sich das Genie 4 Jahre lang langweilt und der Schwache 4 Jahre lang irgendwie mitgeschleppt wird, da es ja keine Alternative gibt.
Ich finde das System mit verschiedenen Stufen viel besser, meiner Meinung nach ist es keine Herabsetzung der Person, nur das Lerntempo ist anders. Und wie schon geschrieben wurde, auch Realschüler haben gute Chancen auf einen tollen Posten. Z.B. meine Nichte mit Realschule hat Verkäuferin gelernt, mit 23 Jahren wurde sie Filialleiterin und jetzt mit 26 wurde sie vom BigBoss gefragt, ob sie nicht eine "schwierige" Filiale übernehmen würde.