Haustiere

zaubermuesli3
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 10.06.2008
Beiträge: 19
Hallo zusammen

Versuche es nochmals mit dem Thema Haustiere!icon_wink.gif

Kann mir jemand sagen was die Vor- und Nachteile von Meerschweinchen/Zwerghasen sind? Welche sind besser geeignet für kleinere Kinder?
Haltet ihr die Tiere draussen oder drinnen?
Was habt ihr so für Haustiere?

Vielen Dank
lg zaubermuesli3
pommes
Dabei seit: 09.05.2007
Beiträge: 357
Die Erfahrung zeigt einfach immer wieder, Haustiere wegen Kindern zu kaufen, ist wohl nicht das Richtige. Die Kinder zeigen zu kurz interesse dafür. Tiere sind kein Spielzeug*
jamaka
Dabei seit: 23.12.2007
Beiträge: 42
Also wir haben seit gut einem Jahr zwei Meerschweinchen. Sie sind herzig, ziemlich pflegeleicht und gut zu haben. Jedoch kommt einfach ein Aufgabengebiet mehr dazu. Natürlich nicht nur für die Kinder sondern auch für die Mutter.
Wie alt sind deine Kinder?
Meine Tochter ist 10 und mein Sohn 6. Für ihn geht misten alleine noch nicht für sie schon. Wir haben sie im Winter drinnen und im Sommer draussen, das finde ich gut.
PS eine katze haben wir auch noch die ist aber schon 15 Jahre alt.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Ich finde für kleinere Kinder eignen sich nur Katzen. Natürlich nicht als Eigentum oder Spielzeug für die Kinder, sondern als langjährige vollwertige Familienmitglieder für alle!

Bei Nagetieren tut man niemandem einen Gefallen, weder den Kindern, denn "viel" damit anfangen lässt sich nicht, noch weniger den Tieren selber.
zaubermuesli3
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 10.06.2008
Beiträge: 19
hallo jamaka
meine kinder sind 8, 6 und 3. das misten würde ich sowieso übernehmen, da sie eben ja noch zu klein dafür sind. ich hätte eben auch gerne, also nicht nur für die kinder!
sind die meerschweinchen zahm? lassen sie sich gut streicheln und tragen?
Blumenkind75
Dabei seit: 19.04.2006
Beiträge: 90
Hallo Zaubermüsli

weder Hasen noch Meerschweinchen sind für Kinder geignete Haustiere. Lass dich nicht davon täuschen, dass so viele Familien mit Kindern sie haben. Wenn du dir ein Büchlein über diese Tiere kaufst (GU Ratgeber sind sehr gut), wirst du schnell feststellen warum.
Ich zitiere hier:
"Die munteren Meerschweinchen sind sehr geduldige Tiere, die (fast) alles mit sich machen lassen und so gut wie nie ihre Zähne gegen den Menschen einsetzen. Ein Meerschweinchen auf dem Arm sieht für unerfahrene Menschen nach Gemütlichkeit aus. Was uns Menschen als genussvolles Verhalten erscheint, ist in Wahrheit aber eine reine Schutzhaltung in einer unangenehmen Situation.

Wissen Meerschweinchen nicht weiter, dann erstarren sie, sofern sie nicht weglaufen können. Für Laien sieht es dann so aus, als würde das Meerschweinchen friedlich bei jemandem auf dem Arm sitzen und seine Streicheleinheiten genießen. Das tut es allerdings nicht. Da es kein Entkommen aus der Situation sieht, verhält es sich so ruhig wie möglich, um dem überlegeneren Gegner (dem Mnschen) keinen weiteren Anlass zu geben, es zu bedrängen.

Beachten Sie, dass Meerschweinchen nicht gerne hochgehoben werden und begeben Sie sich für den Kontakt lieber selbst auf den Boden oder auf Augenhöhe der Meerschweinchen. Überlassen Sie es den Meerschweinchen, wann sie zu Ihnen kommen und was sie sich dann trauen. Mutigere werden Ihnen eventuell auf die Beine klettern, scheuere Charaktere nähern sich vielleicht nur, um dann schnell wieder die Flucht zu ergreifen. Um ein Meerschweinchen zahm zu bekommen muss man es nicht hochheben. Weitere Tipps dazu erhalten Sie unter dem Menüeintrag Neue Meerschweinchen und Zähmung."

viel besser geeignet sind z.B. Farbmäuse.

lg
sabi72
Dabei seit: 14.11.2009
Beiträge: 121
Ich persönlich will gar keine Haustiere mehr. Die Kinder sind am Anfang begeistert und nach und nach verlieren sie das Intresse. Das ausmisten und pflegen, füttern ev zum Tierarzt gehen ist der Job der Mutter.(oder Vater).
Hasen und Meeris gehören in einen grossen Laufstall nach draussen. Kostet viel und gibt viel Arbeit, wenn man es gut machen will. Sorry, ich bin eher dagegen.
WinniePooh
Dabei seit: 28.01.2003
Beiträge: 861
Wir haben eine grosse Meerigruppe und ich persönlich würde mindestens eine dreiergruppe empfehlen. Am besten ein kastriertes Männli mit mindestes 2 Weibchen. So kann auch das sehr interessante Gruppenverhalten bestens beobachtet werden. Wir haben die Meeris geholt mit dem Wissen darum dass ich die Verantwortung und auch die Arbeit damit habe solange sie am Leben sind. Die Kinder können helfen aber die Hauptaufgabe liegt bei mir. Meeris können sehr zahm werden wenn man ihnen Zeit lässt. Ich habe die Meeris auf dem Balkon in einem grossen selbstgemachten Gehege. So können wir sogar mittendrin sitzen und die Meeris wuseln um uns herum.
Kinder NIE mit den Meeris auf dem Arm herumlaufen lassen. Die Knochen sind so dünn dass sie einen Sturz kaum oder nur schwer verletzt überleben würden!!
Meine Jungs mussten sich hinsetzen und bekamen die Meeri dann auf den Schoss gelegt. Da sie es gewohnt waren dass amn sie streichelt und ihnen nichts passiert hatten sie auch keine Panik und sind nie in die Angststarre verfallen.
Ich finde schon dass Meeris sehr für Kinder geeignet sind aber nur mit den geeigneten Massnahmen.
jamaka
Dabei seit: 23.12.2007
Beiträge: 42
Sie sind nicht richtig zahm, jedoch fressen sie zur Hand raus. Sie sind Fluchttiere, meistens wenn man vorbei kommt rennen sie an einem geschützen Ort. Beobachten kann man sie sehr gut und das finden wir alle lässig.
abraxas
Dabei seit: 29.01.2005
Beiträge: 298
Beide der genannten Tiere gehören in eine grosse Aussenanlage und sind KEINE Kuscheltiere.
Meerschweinchen kann man besser hochnehmen (die erstarren in der Angst und haben weniger starke Beine um sich schnell zu retten als Zwergkaninchen), aber ob man das den Kindern mitgeben will ...?

Wir halten zwei Zwergkaninchen (Geschwister, kastrierte Rammler) in einem Aussengehege von10m3 plus Stall (beachte: es müssen mindestens 2m3 pro Tier sein ->Tierschutzgesetz!).
Die tägliche Pflege (Futter ecc) übernimmt seit 2 Jahren unsere Tochter (icon_cool.gif, beim misten helf ich. Grundsätzlich werden unsere Hasen nur beobachtet, mit viel Geduld seitens der Tochter sind sie nun aber zahm und kommen freiwillig auf ihren Schoss, lassen sich streicheln, wenn sie sich ins Gehege setzt. Die Tiere wurden nie gejagt und hochgenommen (ausser asl es zum kastrieren ging), werden nicht rumgetragen. Sie fressen ab der Hand und dürfen von Besucherkinder nur durchs Gitter gefüttert werden, das nichtalle Eltern es so eng sehen.