Hildenrand tritt zurück

fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
m2, du bist nicht alleine icon_wink.gif

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
melli
Dabei seit: 03.01.2005
Beiträge: 780
@mistered
Sehr, sehr interessante Theorie!!
Gelöschter Benutzer
ich persönlich weiss nicht recht, was ich von der ganzen sache halten soll..ist wahrscheinlich von allen seiten nicht ganz koscher gelaufen. icon_wink.gif

auch ich war übrigens von daniel jositsch überrascht in talk täglich.
Gelöschter Benutzer
ganz unrecht hat er ja nicht. oder?
Malaga1
Dabei seit: 01.12.2007
Beiträge: 521
Ich wage mal zu behaupten, dass der durchschnittliche SVP-Wähler vor zwei Jahren nicht mal wusste, dass die Schweiz eine Nationalbank hat und wenn, dann dachte er, er könne dort auch ein Konto eröffnen. Aber dä Chrischtoph lueget scho guet für ois... Wiederlich das ganze. Wann tritt endlich, endlich Blocher ab??? Der macht die Schweiz kaputt.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@me too
das verhältnis zwischen realer wirtschaft und finanzwirtschaft stimmt nicht mehr - das aufbauschen von produkten, oder gar ruinieren von gesunden realen werten ist ein risiko.... am schluss halten (kapital) wenige sehr viel und viele sehr wenig.

die politik ist zu langsam um den "treiben" auf den märkten nachzukommen oder gar irgendwie einzugreifen (ganze länder werden von spekulaten angegriffen) bewusst oder unbewusst - ist egal, da es nicht um das erworbene produkt oder gar moral geht - sondern nur um den profit.

der einzige direkte weg hier etwas schneller eingreifen zu können (weniger risiko, mehr sicherheit) z.b. erhöhung des vorgeschriebenen eigenkapital bei den risiko-gewinn-liebenden grossbanken geht über die snb.

steht die regierung nicht geschlossen und geht sie nicht den gleichen weg - wird sie von der finanzwelt (ein paar wenige) dirigiert und nur zum reagiern verdammt.

frage, wer profitiert von einer destabilisierung der nationalbank? wohl die, die von den bestimmungen der nationalbank in ihrem tun eingeschränkt wären - also die grossbanken.

ich kann es gut verstehen, es wird zu viel, zu schnell geld "erschaffen" kapital aufgebauscht, immobilienpreise künstlich erhöt - es verdienen zu viele daran. das vaakum das aber entsteht - ist das risiko aller.

versteht man mich jetzt?
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
... und blocher sieht sich in der opposition.
Gelöschter Benutzer
@Smile79

Teilweise. Du erklärst einiges, kommst aber gleich auch mit den nächsten Rätseln:

"steht die regierung nicht geschlossen und geht sie nicht den gleichen weg - wird sie von der finanzwelt (ein paar wenige) dirigiert und nur zum reagiern verdammt."

Wer soll deiner Meinung nach konkret was machen?

"ich kann es gut verstehen, es wird zu viel, zu schnell geld "erschaffen" kapital aufgebauscht, immobilienpreise künstlich erhöt - es verdienen zu viele daran. das vaakum das aber entsteht - ist das risiko aller."

Kapital aufgebauscht? Was haben die Immobilienpreise mit Hildebrand zu tun? Wie und durch wen werden die "künstlich erhöht"? Warum tragen alle ein Risiko bei den Immobilienpreisen? Ich sehe mich ja nicht als Langsamdenker, aber du springst grausam von einem Thema zum nächsten. Und die Verbindung ist für mich nicht schlüssig nachvollziehbar.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
bindung des frankens an den euro...
.... die (reale) wirtschaft kam unter druck, da der franken auch durch "spekulanten" (auch die ubs, (mia verlust)) hochgetrieben wurde - die aufwertung entsprach nicht dem realen wert.... um die "arbeitende, erschaffende) wirtschaft zu schützen hat sich die snb für die wirtschaft gegen die finanzwirtschaft entschieden.
Gelöschter Benutzer
"da der franken auch durch "spekulanten" (auch die ubs, (mia verlust)) hochgetrieben wurde - die aufwertung entsprach nicht dem realen wert.... "

Smile79, es ist sehr schwierig, deiner Argumentation zu folgen.