Hochzeitsgrüsse in Schweizerdeutsch übersetzen

Sarah1982
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.05.2016
Beiträge: 2
Hallo zusammen, mein Partner und ich sind zu einer Hochzeit eingeladen,aber leider kann ich berufsbedingt nicht hingehen. Wir beide kommen aus Deutschland und wohnen seit knapp einem Jahr in der Schweiz. Ich wollte dem befreundeten Hochzeitspaar eine Karte auf Schweizerdeutsch schreiben, so als kleine überraschung. Kann mir jemand diesen kleinen Text auf Schweizerdeutsch übersetzen?

" Danke für eure Einladung. Leider können wir zu eurem Hochzeitsfest nicht bei euch sein. Wir wünschen dass euch mit jedem Tag die Liebe stetig wachsen mag. Wünschen euch Frieden, Glück und Freuden, dass ihr glücklich bleibt ihr beiden. Alles, alles gute für euch!"

Danke euchicon_biggrin.gif
Spargel_2
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 1388
Wo arbeitet ihr? Welches Dialekt soll es denn sein?

Nehme jeden Tag wie er kommt!
Sarah1982
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.05.2016
Beiträge: 2
in der nähe von basel, aber auf den dialekt einer region kommt es nicht drauf an...
dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
Doch eben schon. Es gibt zwar keine Regeln im Schweizerdeutsch schreiben, jedoch ist der Diakekt extrem unterschiedlich...ähmm und übrigens bin ich Schweizerin würde aber nieeeee einen Text auf Mundart verfasst erhalten wollen...

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
...schon gar nicht, wenn schon im Hochdeutsch Fehler drin sind!

Ich denke, also bin ich hier falsch !
thea
Dabei seit: 28.06.2013
Beiträge: 878
Ich finde Mundarttexte schön und sehr persönlich, wenn sie so geschrieben werden, wie der Verfasser auch spricht.
In Eurem Falle würde ich es darum lassen, und die Karte in "Eurer Sprache" verfassen, alles andere wirkt unnatürlich.
Quest
Dabei seit: 05.11.2002
Beiträge: 975
Das ist so ein Unding der Deutschen. Ihr müsst nicht Schweizerdeutsch schreiben. Denn das könnt ihr nie richtig. Genauso wenig wie wir Schweizer jemals richtig Hochdeutsch sprechen können.

Mach es in eurem Hochdeutsch und dann stimmt es für alle.

Es gibt so viele Dialekte und ob dann die Kollegen wirklich aus Basel sind, wissen wir ja nicht. Vielleicht ist es ein Walliser in Basel. Dann ist Basler Dialekt ja komplett falsch.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Zudem finde ich es extrem schwierig, in CH-Deutsch zu schreiben. Viele Worte werden einfach doch anders gesprochen, als geschrieben. Ich würde jetzt auch den Text in Schriftsprache (ohne Rechtschreibe Fehler icon_redface.gif) verfassen.

Lieber schöne, persönliche Worte, als ein "falscher" Dialekt. Zudem wäre es ja gar nicht wirklich von euch, wenn euch nun jemand den Text übersetzt. Das ist wie ein selbstgemachtes Geschenk, das jemand anders herstellte.
lirumlarum122
Dabei seit: 18.09.2013
Beiträge: 184
Das kann man nicht übersetzen, weil Schweizer sich einfach nicht so ausdrücken. Als Empfängerin hätte ich jetzt lieber eine kurze Begründung, was denn nun so viel wichtiger ist als meine Hochzeit, als ein überschwängliches Geschwafel. Sorry, aber so kommt es bei mir an. Hier sagt man normalerweise, warum man nicht kommen kann. Schweizer Gepflogenheiten finde ich wichtiger als den Dialekt. Auch Schweizer schreiben übrigens Glückwünsche in der Regel auf Hochdeutsch.