Wir brüten regelmässig und habe auch beruflich damit zu tun.
Wichtig ist, dass man sich an die Anleitung des Geräts haltet. Die Geräte sind unterschiedlich und man kann nicht von den Werten (z.B. Luftfeuchtigkeit) auf ein anderes schliessen.
Ein ganz wichtiger Faktor für den Bruterfolg sind gute Bruteier. Befruchtet, nicht zu alt, usw.
Das Brutgerät sollte zuverlässig Temperatur und Luftfeuchtigkeit halten können.
Lüften: das ist einerseits notwendig zum Sauerstoffaustausch (besonders bei kleineren Geräten) aber auch das Abkühlen der Eier. Unsere Gänseeier kühlen wir zZ täglich 40 Min. ab. Das machen auch unsere vollautomatischen Geräte nicht von selber.
Schieren: kann durchaus empfehlenswert sein. So kann man früh Eier aussortieren, die nicht befruchtet sind, oder abgestorben. Wir hatten mal ein Ei geschiert, da konnte man deutlich sehen, dass es schlecht war und schon irgendwelche winzigkleinen Viechli drin zappelten. Nicht vorzustellen, wenn so ein Ei im Gerät explodieren würde *wääääk*
Selber haben wir Bress-Hühner ,indische Kämpfer, Cochin, und ein Antwerpener Barthuhn.Dann noch Wachteln. Die Gänse brüten wir für jemand anderen aus.