Im Bundeshaus herrscht bald Steinzeit

monster
Dabei seit: 14.01.2003
Beiträge: 385
Wenn man die Kommentare auf der Steinseite liest, ist dein Wunsch wohl leider nur ein Wusch und keine Realität...

Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! icon_razz.gif


Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! :-P
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ich gebe zu ich bin schlecht gelaunt und habe mich wohl im ton vergriffen. nach 8h und zig erfolgloser versuche ein spiel zu installieren, war dieser link der berühmte tropfen. denn eigentlich wollte ich mich von meinem frust hier ablenken lassen lol!!! und dann dies. ich war am pc meines mannes (denn meiner ist seit stunden mit irgenwelchen blödsinnigen downloads beschäftigt) und bei ihm funktioniert die seite tatsächlich nicht. aber ich bin zurück auf meinem, und jetzt null problem.
ich habe doch schon so oft sachen erfolgreich installiert. ich habe mich nur mastlos geärgert, dass man offenbar experte sein muss, um solche spiele zu installieren und vorher sagt ein das niemand. und nirgends kann man nachfragen und reklamieren und dann verleihen sie dem spiel (siedler 7) sogar noch einen preis??!!
da ging mir grad die hutschnur hoch, das nun nicht mal dieser link von sw funktionierte.
sorry. vielleicht bin ich ja jetzt geheilt. nie wieder PC games!!!! junior hat sich halt so sehr darauf gefreut, weil schon ewig drauf gewartet und er darf ja nur so wenig gamen, und sein lang erspartes sackgeld icon_frown.gif schnief
sorry ich habe meinen frust an falscher stelle abgeladen, weil ich keine richtige finde.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
also zum thema würde mich interessieren. wer sollte den eurer meinung nach die obhut des kindes bekommen? nicht der/diejenige welche die kinder mehr betreut haben, zu demjenigen die kinder das grössere vertrauensverhälnis haben?
wie ist das bei kleinkindern? seht ihr es nicht als zumutung, dass die in der fremdelphase manchmal gegen ihren willen beim anderen elternteil bleiben oder übernachten müssen (wenn sie es gar nicht wollen?) ich finde alle 14 tage bringt da doch nix, die müssten doch alle 2 tage kontakt haben, damit sie dem kind nicht fremd werden. sonst ist das für das kind zwang und stress. toll für das elternteil , aber nicht für das kind.
ich finde es nicht gut , wenn das besuchsrecht verweigert wird. aber ich finde es auch nicht gut, wenn es gegen die bedürfnisse der kinder erzwungen wird. eigentlich kinder solten das recht haben ihren anderen elternteil jederzeit zu besuchen, wann immer sie es wollen!!! und nicht weil sie müssen, denn die kids haben die misere nicht verbockt.
ich sehr schon das problem, das kinder sowohl von mutter oder vater negativ manipuliert werden können. aber wie wird das mit einem gemeinsamen sorgerecht verhindert?
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
philo, ich versuch mal deine fragen zu beantworten, meine meinung kund zu tun.

wer soll die obhut bekommen:
die obhut ist ja nicht das sorgerecht, sonder lediglich ein teil davon. der wichtigste und eigentlich einzige wesentliche punkt darin ist, dass das obhutsberechtigte elternteil das domizil, den offiziellen wohnort bestimmt.
hier macht es sinn, wenn die obhut dort liegt, wo das kind die meiste zeit verbringt, zur schule geht usw.
ich glaube, darüber streiten sich die wenigsten. jene die für das gs eintreten, es als standart fordern machen denn auch die obhut nicht zum streitpunkt.

kleinkind und trötzelphase:
bei deinen ausführungen kam mir grad der ausdruck "zum wohle des kindes / das kindswohl" in den sinn. dieser ausdruck ist für mich je länger je mehr abgegriffen, weil er bald hier, bald dort als begründung und rechtfertigung eingesetzt, gar missbraucht wird
(des kindswohlswillens bleibt das kind am we bei der mutter und muss nicht zum vater).
auch kids müssen oder sollen lernen mit umständen umzugehen, die ihnen nicht 100pro zusagen, die im moment angurken. auf der anderen seite, das ist auch klar, sollen sie nicht zu etwas anhaltendem gezwungen werden, das ihnen absolut nicht entspricht. ist nicht immer ganz einfach ...

besuchsrecht wahrnehmen und verweigern:
kids sollten die möglichkeit haben, jederzeit mit jedem elternteil zu kommunizieren und sie zu besuchen, solange es auch mit den umständen der eltern vereinbar ist. es gibt in einer familie, ob sie nun getrennt oder gemeinsam lebt, nicht bloss eine partei (kind), sondern mindestens drei (kind, mutter, vater). das zusammenleben will organisiert sein, ob als gemeinsame familie oder geschiedene.
bei getrennten/geschiedenen ist es leider manchmal so, dass ein elternteil sich verweigert - oder sogar beide ;-(
kann man das ändern, bringt das gs dort abhilfe? das versuche ich unten zu erörtern.

gemeinsames sorgerecht:
wer davon ausgeht, dass das "gs im regelfall" abhilfe für alles bringt und die streitigkeiten zwischen den elternteilen sofort und vollumfänglich beseitigt, liegt fehl!
wer sich nur erhofft, dass im scheidungsfall die kids unter das gs gestellt werden, aber nicht mehr, der liegt ebenfalls fehl.
ich sehe das gs im regelfall als teil der neuorientierung, neuausrichtung der elterlichen rollen gegenüber den kindern. unsere gesellschaft fordert, dass väter sich in kindsbelangen mehr einbringen, mehr engagieren, auch aufgaben übernehmen, die bislang vorwiegend von den müttern alleine wahrgenommen wurden. dem schliesse ich mich an.
wenn nun die küftigen kids in einem umfeld aufwachsen, wo sowohl mutter wie vater die selben aufgaben/rollen übernehmen, diese bezugskonstellationen so normal werden wie sie heute "normalerweise" mit der mutter herrschen, dann wird es auch normal und gängig, dass im scheidungsfall nach wie vor beide elternteile für die kids verantwortlich sind und rechte haben.

das gs im regelfall ist eine investition in die zukunft und nicht was kurzfristigs.


gs im regelfall:
das gs soll im normalfall beiden eltern zugesprochen werden. wenn jedoch ein elternteil glaubhaft belegen kann, dass es im konkreten fall nicht funktioniert, dann soll ein gericht die möglichkeit haben, die elterliche sorge nur einem elternteil zuweisen zu können.


wie gesagt, MEINE meinungen.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
Das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall bei Trennung/Scheidung ist eigentlich keine so schlechte Idee, wenn die Expartner einigermassen gut auskommen. Von mir aus können wir es ruhig einführen. Regelfall bedeutet aber nicht, dass es zwingend ist. Auch in Ländern, die das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall anwenden, gibt es Ausnahmen. Wenn Expartner total zerstritten sind, wird es vom Gericht nicht angewendet.

Leider ist es gerade für viele Streithähne, die jetzt Steine werfen äh verschicken nicht das Allerweltsheilmittel, auch wenn sie es noch so sehr glauben und dafür kämpfen.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
meine worte, zoe

.. und es geht weiter, das gruben graben und so icon_frown.gif

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
es wird wieder mal geschleimt.

die aktion finde ich als hinweis das da auch noch ne andere seite ist völlig okay.

es ist eher bedenklich das frau sommaruga etwas beschlossenes wieder auf die lange bank schiebt.

das es immer wieder fälle gibt in denen es streit gibt, unverständnis usw... lässt sich nicht abstellen.
nur als kleine erinnerung. a) die frauen die sich jetzt beschweren haben sich diesen partner selber ausgesucht. b) das wenn einem das sorgerecht eh aberkannt wird, mann sich erst gar nicht zusammen zu reissen braucht. dito die frau, weil sie schlaten und walten kann und unter umständen ihre blöden spielchen ruhig weiter spielen kann, ohne irgendwelche konsequenzen fürchten zu müssen.
und das alles auf dem buckel der kinder. die es alle mal wert sein sollten jegliche art der streitereien beizulegen. weil sie c) damit nichts zu tun haben. und dem muss d) die politik rechnung tragen.

aber genau dies tut frau sommaruga genau nicht. und daran darf man, wenn nicht sogar muss, sie ruhig mal erinnern.

ein selbstherrlicher zürcher ist jetzt verwaltungsrat. jetzt wurde er durch eine noch selbstherrlichere "aargauerin" ersetzt. icon_wink.gif

politiker sind aber in der theorie diener des volkes. das aber haben wohl die meisten vergessen oder erst gar nicht mitbekommen.

kiss my ass
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
ach gottchen, in erster linie sind nach wie vor DIE ELTERN schuldig und nicht die politik.
aber es ist halt ein einfaches und bequemes, die "schuld" auswärts zu suchen, resp. zu finden.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
thommilein

sicher liegt es oberflächlich gesehen immer bei den erstbetroffenen. aber wenn dann noch eine komponente dazu kommt, die einem irgendwas aufdrückt, ohne das man was dagegen tun kann, obwohl zum grossen teil auch offensichtlich wird, wenn man sich mit dem fall tatsächlich etwas länger befasst als die fünf minuten vor der verhandlung, dass machtspielchen mit ungleich langen spiessen gespielt werden. und die länge dann durch die dritte distanz in ein noch grösseres ungleichgewicht verändert wird. ja dann führt das nicht selten dazu das der vorhergehende "konflikt" der sich vielleicht noch im "normalen rahmen" bewegte erst dann so richtig angeheizt werden kann.

ich seh es aus der sicht, dass wenn man zwei die streiten dazu "zwingt" sich "zusammensetzen" zu müssen, um lösungen zu finden. dann hat das oft mehr erfolg, als die macht einer einigen person zu geben die vielleicht zuvor nie so eine macht gehabt und gespührt hat. die sie natürlicherweise dann auch oft genug auslebt und es geniesst.

also wenn es nach dir geht ist es supertoll wenn man egospielchen fordert und sie laufen lässt.
ich bin der meinung das dies nicht hilfreich ist. weil ich immer noch daran glaube das das wohl der kinder im mittelpunkt stehen soltle. und da hat der amtsschimmel und die dafür verantwortlichen politischen figuren sehr wohl eine bedeutung.

es können ja nicht alles so unglaublich reif und erwachsen sein wie du. schliesslich hast du deine überlegenheit uns allen gegenüber schon des öfteren beweisen können. wenn auch oft auf sehr kreative und nicht wohlwollende art und weise. icon_wink.gif

unterm strich führen nicht wenige erwachsene den grösseren kindergarten auf als es kindergärtner je hinbekommen werden. *maldenzaunpfahlzurchtleg"

kiss my ass
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
[sicher liegt es oberflächlich gesehen immer bei den erstbetroffenen.]

NEIN, nicht oberflächlich, sondern ursächlich. könnten die elternteile anständig miteinander umgehen, was die kindsbelange betrifft, bräuchte es das weitere rösslispiel gar nicht!


[ich seh es aus der sicht, dass wenn man zwei die streiten dazu "zwingt" sich "zusammensetzen" zu müssen, um lösungen zu finden. dann hat das oft mehr erfolg, als die macht einer einigen person zu geben die vielleicht zuvor nie so eine macht gehabt und gespührt hat. die sie natürlicherweise dann auch oft genug auslebt und es geniesst.]

absolut einverstanden! drum finde ich den weg der zwangsmediation erstrebenswert. wenn sie, die mediation, schlussendlich doch nix bringt, kann immer noch das rösslispiel in gang gesetzt werden.


[also wenn es nach dir geht ist es supertoll wenn man egospielchen fordert und sie laufen lässt.]

das ist ne absolut freche und haltlose unterstellung, die ich mir verbitte.


[nur als kleine erinnerung. a) die frauen die sich jetzt beschweren haben sich diesen partner selber ausgesucht. b) das wenn einem das sorgerecht eh aberkannt wird, mann sich erst gar nicht zusammen zu reissen braucht. dito die frau, weil sie schlaten und walten kann und unter umständen ihre blöden spielchen ruhig weiter spielen kann, ohne irgendwelche konsequenzen fürchten zu müssen.]

darum bin ich für das gemeinsame sorgerecht im regelfall. nur wenn plausibel darlegen und belegen kann, dass es im konkreten fall nicht zu klappen kommt, soll das gericht die möglichkeit haben, das sorgerecht einem elternteil alleine zuzuweisen.


[ich bin der meinung das dies nicht hilfreich ist. weil ich immer noch daran glaube das das wohl der kinder im mittelpunkt stehen soltle. und da hat der amtsschimmel und die dafür verantwortlichen politischen figuren sehr wohl eine bedeutung.]

das kindswohl soll im mittelpunkt stehen, keine frage. ABER das wohl der eltern, beider eltern, soll und darf nicht vollend aussen vor gelassen werden. auch sie sind menschen mit rechten, bedürfnissen und wünschen.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.