Im Bundeshaus herrscht bald Steinzeit

Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Jelena
Ich war an einem Vortrag über Beistandschaft. Wo ein Beistand eingesetzt wird, da besteht immer irgend ein Problem. Und alle Anwesenden bemerkten, dass sie es vermissen, dass der Beistand nicht zur Verfüfung steht / stehen kann, wenn am Freitagabend die Kinderübergabe statt findet.
Oder wenn keine Übergabe stattfindet, weil der obhutsberechtigte Elternteil das Besuchsrecht verweigert, dann steht auch kein Beistand zur Verfügung.
Ein Beistand hat mehrere Mandate, der kann an einem Abend nicht allen gerecht werden. Darum meine Idee, diese Übergaben zu zentralisieren.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gelöschter Benutzer
ja schon klar. ist irgendwie angekommen dass es eine andere perspektive gibt als das beistandswohl? was ist mit sportkursen oder anderen zeitlich "falsch" gelegenen hobbies? jänu liebe kinder, das könnt ihr euch abschminken, eure mutter musste sich ja umsverrecken trennen, das habt ihr nun davon: es gibt schweizweit gleichgeschaltetes besuchsrecht. eure wünsche interessieren nicht
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wenn es Hobbies gibt, die zeitgleich mit der Kinderübergabe sind, dann kann ja die Mutter das Kind zum Sportkurs bringen und der Vater nachher dort das Kind abholen.

Ich glaube aber, solche Situationen machen nicht den Hauptbestandteil aus. Oder ist das bei euch ein Streitpunkt?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gelöschter Benutzer
nehmenein eben nicht, darum würde ich mich ja bedanken, wenn ich feste zeiten vorgeschrieben bekommen würde, die nichts mit der individuellen situation zutun haben

dein schräger vorschlag war ja mit einem festen übergabeplatz und den festen zeiten. und nun schreibst du, ein elternteil könne das kind zum hobby bringen und der andere holen. also ohne diesen festen übergabe platz.

na dann hast du selber eingesehen dass das blödsinn ist, gut
Gelöschter Benutzer
interessant auch und mal wieder total unglaubwürdig, dass an diesem vortrag über beistandschaft von den bösen müttern die rede war, die die besuchstage untergraben, aber nicht von vätern, die besuchstage vergessen oder die tür nicht öffnen, die türklingel nicht hören, das telefon nicht abnehmen....
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Huch *schweissabwisch
Wenn ein Elternteil das Kind bringt und der andere nachher das Kind abholt, dann begegnen sich die Eltern ja gar nicht. Ergo findet die Übergabe statt und es kommt nicht zum Streit zwischen den Eltern.

Bei den Eltern, bei denen die Übergaben konfliktiv ist oder bei den Fällen, da die Übergaben nicht oder unregelmässig stattfindet, dort soll mein Vorschlag angewendet werden.

Das ist ja auch zu Gunsten von Mütter. Wenn ein Vater nicht erscheint oder ständig unpünktlich, dann wird das auch beobachtet.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wo habe ich bei meinem Posting betr. Vortrag etwas über böse Mütter erwähnt?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Russalka
Dabei seit: 16.02.2002
Beiträge: 716
sw
und wenn der vater zu spät kommt, dann steht das kind halt am freitagabend eine stunde vor der turnhalle und wartet? superlösung...
Alex
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 35
Zur Beistandschaft. Es ist eine gute Einrichtung. Beistandschaften sind für jedes Alter gedacht. Am meisten werden Beistände für sehr alte Menschen eingesetzt, welche ihre normalen Gescchäfte nicht mehr abwickeln können. (Zahlungen machen, Steuerformulare ausfüllen, Haus verwalten etc.). Bei Jugendlichen hat der Beistand eher die Aufgabe, Problem der Jugendlichen aufzugreifen und wichtige Tueren zu öffen (Lehrstelle, Stelle suchen, helfen bei der richtigen Schule, zeigen wie man zu Aemtern geht, Anfragen einreicht, Stipendiengesuch macht. Dies wenn Eltern mit ihrem jugendlcihen Sohn oder Tochter nicht mehr zurecht kommt. Der Antrag auf eine Beistandschaft kann sowohl von den Eltern, von Jugendlichen selber aber auch von einem Jugendamt oder vom Jugendanwalt an die Vormundschaftsbehörde gestellt werden.
Kindern, welche die Scheidung der Eltern durchmachen müssen, kann es nützen, einen Beistand oder Beständin zu erhalten. Das Kind kann dann selber Kontakt aufnehmen, sollte es sich wegen den Scheidungswirren sehr unsicher fühlen.
Oben wurde richtig erwähnt, dass Beistände nicht jeden Vorgang (Kindsübergabe) begleiten. Im Normalfall sind geschiedene Eltern nähmlich in der Lage, Besuchstage und Ferientage selber - dem Kindeswohl entsprechend - sinnvoll und in Ruhe abzumachen und durchzuführen. Der Beistand muss erst dann begleitend eingreifen, wenn Eltern sich nicht einigen, oder wenn Abmachungen grundlos nicht eingehalten werden, so dass dem Grundsatz des Kindeswohls entgegengearbeitet wird.
Aus meiner Erfahrung als ehemaliger (privater Beistand) ist der häufigste Fall, wo es Differenzen gibt der, dass ein Elternteil eine terminiche Abmachung verschieben möchte, aber der andere Teil darauf bearrrt "aus Prinzip" "den Plan einzuhalten", obschon eine Aenderung gut möglich wäre. Immer wieder muss dann der Beistanddie Eltern darauf aufmerksam machen, dass sie ihre inneren Differenzen nicht auf dem Buckel des Kindes austragen sollen. Aber das waren - wie gesagt - eher die Ausnahmen, als die Regel.
Gelöschter Benutzer
ja du, hast du, ist noch keine stunde her. mit "obhutsberechtigter elternteil" hast du bestimmt keine väter gemeint icon_biggrin.gif

du hast erwähnt, diese öffentlich gleichgeschalteten kontrollierten übergaben seien nötig weil das besuchsrecht von obhutsberechtigten elternteilen verhindert würde. und das problem ist dann gelöst dank kinderhobby? und in den anderen fällen können die eltern das nicht auch so lösen, mit lösungsfindung durch beistand an werktagen?

ach vergisses. deine argumente vergisst du effektiv von einem beitrag zum nächsten