Im Bundeshaus herrscht bald Steinzeit

Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
Du hast aber gerade vorhin etwas anderes behauptet...
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wo habe ich was anderes behauptet?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
betrf. finanzen
wir haben manchmal als familie schwierigkeiten uns finanziell über die runden zu bringen. ich frage mich auch manchmal, wie es geschiedene schaffen. ich finde das thema recht schwierig und ich glaube schon, dass man politisch mehr für die finanzielle entlastung von eltern machen könnte.

wie? da streiten sich schon seit ewigkeiten die rechte und die linke, die mitte schaut zu und in allen parteien sitzen köpfe mit verwaltungssitze in verschiedenen konzernen. da frage ich manchmal, welche interessen vertreten werden:-/

und auch in der rechtssprechung sollte man mehr die interessen/bedürfnisse der kinder und nicht nur die, der eltern berücksichtigen.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ist da möglicherweise schon der wurm im ehe oder scheidungsrecht? Wieso ist der Mann verpflichtet zu arbeiten und Unterhalt zu zahlen?
Wieso sind nicht Mann und Frau verpflichtet, den Unterhalt für die Kinder gleichermassen zu verdienen und gleichermassen für die Betreuung der Kinder zuständig?
Wenn einer aufhört zu arbeiten ist er ziemlich schnell mal draussen aus dem Arbeitsmarkt. Das kann niemand wirklich wollen. Auch die Frauen geniessen heute eine längere Ausbildung (in den Wind gesetzte).
Wir brauchen 1. mehr Teilzeitstellen für Eltern. Elterliche Sorge zeitlich wie finanziell soll Pflicht von beiden sein.
Elternteil ohne Obhut sollen verpflichtet sein Besuche der Kinder entgegenzunehmen!!! und nicht wenn sie grad Lust dazu haben. Jahresplan? Die Kinder können aber mit Begründung darauf verzichten.
Eltern mit Kindern ab Kindergarten sollen zumindestens Teilzeit arbeiten oder Arbeit suchen.
Man kann natürlich nicht erwarten, dass Firmen Löhne zahlen, welche 2 Haushalt finanzieren können!!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
zoe, ich möchte nochmals das thema "ganz zum sozialamt" aufgreifen.

heute ist es ja so, dass dem zahlungspflichtigen (i.d.r. der mann/vater) das existenzminimum belassen wird und im bedarfsfall die mutter den gang zum amt unter die füsse nehmen muss.
aus der sicht des geschlechterkampfes oder gleichstellung mag das störend und stossend sein. aus der sicht des sozialamtes und denjenigen, die es finanziell speisen, also schlussendlich der steuerzahler, macht es durchaus sinn. ob der verwaltungsaufwand für eine person (die mutter) betrieben werden muss oder für zwei (mutter und vater) ist ein wesentliche unterschied. hinzu kommt wohl auch der gedanke, dass man davon ausgeht, dass die väter in der regel zu 100% auswärts arbeiten und mütter "nur" teilzeit oder gar nicht, womit es ihnen rein zeitlich eher zumutbar ist, amtsgäng zu erledigen.

ich glaube nicht, dass mit einer neuregelung wesentlich weniger frauen aufs amt gehen müssten. jedoch wesentlich mehr männer. wo ist da ein gewinn?

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
@thomas fisler
Da hast du allerdings auch wieder recht. Warum meinst du denn, dass Frau Sommaruga das Thema Unterhalt neu regeln will? Lässt sie sich da wirklich einfach nur vor einen parteipolitischen Karren spannen? Kann ich mir bei ihr ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ich denke, dass dabei die öffentliche Hand sparen kann. Sonst würden sie es kaum verhandeln.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
weisst du, dass frau sommaruga ihr erstes geschäft als br nochmals prüfen will, kann ich nachvollziehen. mir würde es auch nicht leicht fallen, mein erstes geschäft ungeprüft ins parlament zu entsenden und allenfalls nicht dahinter stehen zu können oder bruchlandung zu erleiden - auch wenn es nicht auf meinem mist gewachsen ist.

die angst der kritiker zielt vorallem darauf, dass sie vorhätte, das besuchsrecht an die alimente zu koppeln. aber keine(r) kann einem konkrete diesbezügliche aussagen zitieren. ist das panikmache und augenwischerei? ich weiss es nicht. und beurteilen können wir das ganze dann ende jahr, hoffe ich.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
ist ja auch total komisch, das besuchsrecht an die unterhaltszahlungen zu koppeln. wie soll vatern ohne besuche denn merken, wenn die schuhe und hosen langsam auseinanderfallen??
höchstens wenn es nicht mehr für das zugticket langt, fände ich es okay, dann hätte es ja einen Zusammenhang.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
übrigens sind diese unterhaltstreiterein für die kinder total belastend. ich wünschte mir immer darauf nicht angewiesen zu sein, damit sie aufhören darüber zu streiten. Blödes Gefühl, wenn niemand für dich zahlen WILL, sondern sie streiten, wer MUSS. Da denkst du doch du bist für die Eltern nur eine Last.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Mir ist es eine Ehre für meinen Sohn den Unterhalt zu verdienen. Wie war das noch: Jedes Kind ist ein Geschenk des Himmels....