Käfig/Terrarium für Wüstenrennmäuse

Callie
Dabei seit: 13.06.2009
Beiträge: 186
Wir hatten für unsere beiden Rennmäuse eine Vogel-Volière. An den Wänden des unteren Teils habe ich Plexiglas festgemacht und dann recht hoch (schätzungsweise ca. 80cm) Sägemehl eingestreut, damit sie graben konnten und es keine Sauerei gab (jedenfalls keine grosse). Klopapier/Haushaltpapier und deren Rollen (zum "verschaffen" für die Gänge) haben sie echt geliebticon_smile.gif

Auf die Holzbretter habe ich Hanfmatten gelegt (die kann man im Qualipet kaufen...sind recht gross und man kann sie auf die passende Grösse zuschneiden). Die Hanfmatten konnte man dann einfach auswechseln und das Holz war nicht verpinkelt. Ausserdem mochten sie es, daran zu knabbern.

Gestunken haben sie aber nicht. Ich hab das Sägemehl ca. alle 10 Wochen gewechselt.
damalica
Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 78
Schau doch mal auf www.diebrain.de nach.
pascale 11
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
damalica, da hab ich mich schon durchgelesen und eben auch viele Eigenkonstruktionen gefunden von Käfigen. Wir müssen ja aber mit unserem Platz auskommen, den wir in der Küche zur Verfügung haben. Alle anderen Räume fallen weg.

Ich denke, es wird gut mit dem Regal. Genug gross ja auf jeden Fall...
Victoria1
Dabei seit: 31.01.2007
Beiträge: 134
Wir haben für zwei Rennmäuse ein 100 x 50 x 50 cm Terrarium (aus Glas mit Gitterdeckel). Sie könnten noch mehr Platz brauchen. Rennmäuse brauchen mindestens 20 cm hoch Einstreu, damit sie buddeln können.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
JA Kein Käfig!!!! Unbedingt ein Aquarium mit Gitterdeckel! Rennmäuse müssen wühlen und wenn die wühlen, dann fliegen die Hobelspäne...
Stinken tun die auf keinen Fall.
Ein Käfig kann auch zu gross sein, nicht nur zu klein. Auf www.rennmauswelt.ch findest du wichtige Informationen.
Bei uns war der Käfig ursprünglich zu gross - urplötzlich haben sich die beiden Schwestern gezofft - und wie! Zu grosse Käfige können Revierkämpfe auslösen. Da der Käfig für eine Flucht aber immer zu kleins ein wird, kann das zu ernsthaften Verletzungen führen. Jetzt im verkleinerten Käfig geht es wieder super gut.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
kann mich Petzi anschliessen. Nicht zu gross ist besser, nicht mehr als 100X50 Grundfläche. Etwas mit Glas ist besser als Gitterstäbe, da Du das richtig mit Streu füllen kannst ohne dass dauerd alles rausfliegt. Plexiglas eiss ich cnith, verkratzt vermutlich schneller (sie graben gerne auch in den Ecken). Du musst nicht unbedingt 3 haben, zwei geht auch. Bekannte von mir mussten ihre drei dann bald mal wegen Kämpfen trennen. Männchen sind friedlicher, soviel ich weiss. Stinken tun sie nicht, auch nicht die Holzbretter. Wir hatten mehrere Etagen (die einzelnen müssen nicht sehr hoch sein), das Sandbad oben, damit es nicht immer voll Streusel geschaufelt wird. Wichtiger als viel Platz ist viel Abwechslung, Karton, Zweige und so. Viel Spass, sie sind allerliebst.
Unsere waren übrigens nicht sehr zutraulich, vermutlich am Anfang schon zuviel Versteckmöglichkeiten, oder zuwenig Geduld beim Hand hineinhalten...