
bnicolic
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.12.2016
Beiträge: 32
Meine Freundin hat mich nach ihrer Brasilienreise besucht und mir begeistert erzählt. Neben vielen eindrücklichen Erlebnissen hat sie auch von einem Kälbermastbetrieb erzählt, den sie besichtigen konnte. Die Kälber sind in kleinen Boxen und können sich kaum bewegen. Diese Haltung hat den positiven Effekt, dass das Fleisch hell bleibt, wie es von den Kunden geschätzt wird. Die Nahrung besteht aus Kraftfutter und einem Milchersatz, der mit vielen Fetten angereichert wird. Die beiden Kalorienbomben führen zu einer rasanten Gewichtszunahme. Das Kraftfutter wird mit Salz durchsetzt, was die Kälber sehr durstig macht. Deshalb trinken sie auch sehr viel des mit Fetten durchsetzten Milchersatzes. In der angeschlossenen Versuchsanstalt wurde den Kälbern Kraftnahrung ohne Salzzugabe verabreicht, dafür wurde der Milchersatz gesalzen. Dies führt dazu, dass die Kälber ihren Durst löschen , indem sie noch mehr des mit vielen Fetten und Salz durchsetzten Milchersatzes trinken, was eine starke Gewichtszunehme garantiert. Jeden zweiten Tag wird der Milchersatz hingegen ohne Salzzugabe verabreicht, damit die Kälber keinen Schaden nehmen. Wie ist das eigentlich in Schweizer Mastbetrieben. Werden die gleichen oder ähnlichen Verfahren angewendet?