Kaputter Kuschelbär

alex03
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.07.2005
Beiträge: 215
Was macht ihr, wenn der lieblings Kuschelbär (Tier) so kaputt ist dass es kaum möglich ist zu flicken?
Einfach wegwerfen möchte ich nicht, ich denke das gebe ganz viele Tränen.
Einen gleichen Kaufen und dann austauschen?

Was macht ihr?
Was habt ihr gemacht?

Genisse das Leben
Gelöschter Benutzer
Mein Kleiner hat auch Tränen vergossen, als sein Bärli fast hinüber war. Nach langem hin und her durfte ich beim Bärli einen neuen Bauch anfertigen. Arme ,Kopf und Beine sind noch dieselben.
Ein neues gleiches Kuscheltier lässt sich nur schwer finden und ich glaube mein Kleiner würde einen Neuen nicht akzeptieren. Jetzt muss er ganz viiiiiel Rücksicht nehmen auf sein Bärli, damit er ihn noch lange hat. icon_biggrin.gif
;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
meine schwester hat von ihrem kuschelteddy nur noch ein bein. meine schwester und ihr bär sind beide 50 jahre alt!

mein bär hat keine haare mehr und die pfoten sind mit pflästerli versehen, damit das streu nicht rausläuft.

wir haben auch noch den ernstli und den hansruedeli zuhause, sie sind 79 und 70 jahre alt und gehörten unserem vater und seinem bruder.

beide sehen ziemlich desolt aus.

egal, wie auch immer, wir lieben unsere bären. umso kaputter umso lieber, denn sie sind ein teil unseres lebens und wir hätten sie nie ersetzt haben wollen oder perfekt geflickt.

ich kenne auch noch die herkunft des flecks auf der backe meiner susanne. es waren herzschmerzzerreissende heimwegtränen als ich bei meiner grossmutter in den ferien war.

lasst die bären so, wie sie sind und wie sie eure kinder lieben!

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
hubi
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 280
Ich kann Dir nicht unbedingt helfen, nur eine kleine Geschichte:
Meine Nichte hatte von Anfang an ein Lieblingstier, ein kleines Schaf. Das (und ein 2., identisches) gehörte ursprünglich ihrer Mutter. Mein Bruder hat das schier "zu Tode" geliebte Schaf immer wieder geflickt, mit Jeans- und anderen Stoffen, so dass es nach einigen Jahren nicht mehr sehr einem Schaf ähnelte (keine Ohren etc.).

Nichte sagte dann im Alter von ca. 4 sehr tapfer: "Naja, wenn Papa das Schaf wirklich nicht mehr flicken kann, habe ich ja noch das Ersatzschaf..."

Jöö!
cedu
Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 147
Meine inzwischen 12jaerige Tochter, hat ihren Kuschelbaer auch schon x-mal geflickt und um den Bauch rum trägt er Verband. Der Stoff darunter ist so dünn, dass das Füllmaterial bald rauskommt.
Die gleichen "Geschwister" waren nie interessant und schon als Baby wollte sie nur "ihren" richtigen Baer und keine Kopie. An was das sie dies gemerkt hat habe ich nie rausgefunden.

es kommt wie es kommen muss
Gelöschter Benutzer
einfach austauschen wird wohl nicht funktionieren! musste die Schmusetiere meiner Mädels auch schon flicken. Mein eigener "Kunibert" ist auch mit vielen verschiedenen Stoffblätzen geflickt und zur Schonung vom durchgewetzeten Stoff hat mir meine Mutter dalmals noch einen Pulli für Kunibert gestrickt
ibag
Dabei seit: 14.11.2007
Beiträge: 1310
ja nicht wegwerfen. mit dem kind anschauen was man machen kann. ob kliclen oder kleider anziehen. habe meinen bär auch noch und er muss kleider anhaben damit der nicht auseinander fällt. der von meinem mann haben seine eltern wegeworfen er trauert ihm jetzt noch nach.

das kuschelhäsli von meiner tochter habe ich immer wieder geflickt und zum teil erneuert mit einverständnis und hilfe meiner tochter. würde es nie wegschmeissen oder ersetzen. lieber nur noch einen fetzen stoff als kein häsi mehr.

take it easy
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Beim Kuscheltier meiner Tochter musste ich immer wieder den Stoffkörper ersetzen. Kopf, Hände und Füsse sind aus Webpelz. Wobei mehr Web mitohne Pelz.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.