Kinderbetreuung

Gelöschter Benutzer
50/50 find ich gut und zügeln innerhalb des Dorfes ist ok. Es schleicht sich dann allerdings im der Zeit ein, dass Sachen doppelt angeschafft werden, weil man nicht immer an alles denkt oder genau die Jacke die man jetzt braucht, liegt beim Papa usw. Kann also organisatorisch anspruchsvoll werden.
Wegen der Kinderbetreuung;
Mittags alleine ist ok, vielleicht kann man da auch etwas mit Mittagstisch/Nachbarin/Freunde abmachen zur Betreuung, den Rest der Zeit sind sie eh in der Schule.
Abends alleine finde ich bedenklich, ebenso die Wochenenden. Wenn ihr da eine Lösung machen könnt, dass es eben dann nicht ganz 50/50 ist oder Grosseltern am Wochenende einspringen usw.. Wir kennen halt eure Möglichkeiten nicht, können deshalb keinen genauen Vorschlag bringen, aber soviel alleine ist zuviel alleine.
Pippilangstrumpf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
nun, grosseltern oder sonst nahe verwandte sind keine da...

mit freunden ist das so eine sache, weil es nicht auf einer austauschbasis stattfinden kann.

und mittagstisch wollen die kinder nicht, sie finden das essen "gruusig" und werden gezwungen aufzuessen icon_frown.gif
Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
Ich finde es ideal, wenn die Eltern sich auf eine 50/50 Lösung einigen können. Gerade am Anfang brauchen sie aber jede mögliche Unterstützung, bis es sich eingependelt hat.

Hilfreich sind Nachbarn, Eltern von Gspänli, Grosseltern, die dem Modell positiv gegenüberstehen, die ein Auge auf die Kinder haben und die bei Notfällen einspringen können.

Nicht hilfreich sind Leute, die das Modell von Anfang an verurteilen.
Pippilangstrumpf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
ja, bloss sind eben keine solche unterstützenden leute vorhanden icon_frown.gif
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Bei solchen Arbeitsmodellen muss man halt eine flexible Kinderbetreuung in Betracht ziehen.

Wieso kann der 8-17 Uhr arbeitende Elternteil nicht die Kinder 3x pro Woche am Abend betreuen und dafür freie Wochenenden geniessen ? Wobei, so viel Betreuung brauchen Kinder in diesem Alter ja auch nicht, sondern sind einfach froh, wenn jemand anwesend ist.

Mittagstisch: Meine Kinder essen schon seit Jahren alleine Zmittag, wenn ich abwesend bin. Dann kocht "frau" halt vor.
Niamh
Dabei seit: 07.02.2006
Beiträge: 188
Muss die Betreuung 50/50 denn wöchentlich wechseln? Kann nicht spontaner organisiert werden, je nach Arbeitsplan der Schichtarbeitenden?
Ich persönlich finde das auch viel alleine sein, besonders auch die WE's.
Was ich auch schon einmal gelesen habe, von einer Familie die eine "Kinderwohnung" hatte, wo die Kinder immer waren. Die Eltern hatten dann noch eine kleine Wohnung (ich weiss nicht ob jeder eine ohne zusammen eine), wo sie waren, wenn sie nicht bei den Kindern waren.

Leben und Leben lassen
Niamh
Dabei seit: 07.02.2006
Beiträge: 188
"oder" nicht "ohne"...

Leben und Leben lassen
Pippilangstrumpf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
niham... diese lösung wurde auch in betracht gezogen, hat aber nicht funktionniert...

und ja, m.e. wäre es eben auch gut, wenn man es dem arbeitsplan des vaters anpasst...
Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
Was bist denn du, Pippilangstrumpf? Nachbarin?
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ich habe zwei Kinder im Alter von 13 und in wenigen Wochen, 11.
Ich lebe NICHT getrennt und niemand von uns arbeitet unregelmässig.
Daher auch bei mir, bloss Theorie:
Die Zeiten, wo die Kinder alleine sind, wären für mich zu lange, jedenfalls regelmässig. Meine Kinder sind auch ab und zu alleine. Sie beschäftigen sich dann oft mit Computer, Fernsehen, etc.

Wäre denn die Kinderbetreuung durch die Eltern nicht möglich, so dass die Zeiten besser abgedeckt sind ? Ebenso die Wochenenden fände ich überhaupt nicht i.o. Dann würde ich lieber noch für eine externe Lösung suchen.