Kleider nachtragen

Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Typisch Eifersucht der älteren Schwester auf den jüngeren Bruder. Ich diskutiere da nicht.
Gut, Kleider müssen sie nicht nachtragen voneinander weil sie seit 10 Jahren gleich gross sind.
Jedes bekommt mal etwas Gebrauchtes. Sie, ein gebrauchtes Velo, er ein Neues. Sie neue Skis, er gemietete etc etc.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
so von den beispielen her entsteht schon der eindruck, dass die grosse noch brauchen kann, was es hat, und der kleine dann neues bekommt, weil ja nichts mehr da ist.

einzeln betrachtet macht es durchaus sinn, ich kann aber das gefühl deiner tochter auch verstehen, würde den kids hier wohl gleich gehen.

ich habe den kindern aber auch schon erklärt, dass man nicht alles immer neu kaufen kann. gerade bei teureren anschaffungen macht es durchaus sinn, dass sachen nachgetragen werden. meine tochter weigerte sich aber diesen winter standhaft, die jacke ihrer schwester vom letzten jahr anzuziehen. der kompromiss war, dass sie sich eine neue jacke kaufen konnte, aber von ihrem eigenen geld. so musste sie es sich überlegen, ob es ihr wirklich so wichtig ist.

bezüglich eurer situation würde ich mich fragen, ob es nicht auch die möglichkeit gibt, für beide in der börse zu schauen, ob es was gibt, und erst wenn nicht, gibt es was neues.

auch wenn der kleine ein neues pult braucht, kann man ja mal im broki schauen. oder sonst kriegt der kleine das alte und die tochter mal was neues.

bezüglich was noch schön ist: ich hatte mal ein alter, da fand ich auch alles, was aus der zeit meiner eltern war, einfach nur schrecklich, und ich wollte was anderes. ich denke, gerade in der pubertät, wenn sich kinder von den eltern ablösen, dann wollen sie ganz bestimmt nicht das, was ihre eltern hatten, sondern sie wollen was anderes. dabei ist nicht unbedingt neu wichtig, aber einfach anders. das ist natürlich und auch gesund für die psychische entwicklung der kinder.

von daher bestünde vielleicht die möglichkeit, mit der tochter zu besprechen, WAS sie denn in ihrem zimmer gerne ändern möchte, und schauen, welche möglichkeiten es gibt. so hat auch sie ein "neues" zimmer. manchmal machen sie ein paar accessoires schon glücklich. und die kann man sich ja auch mal zu geburi (weihnachten war ja jetzt gerade) oder statt eines schoggiosterhasens wünschen icon_smile.gif
mirabelle
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 979
Klar soll man alle Kinder im Grossen und Ganzen gleich behandeln und keines bevorzugen.
ABER
Je mehr man versucht alles gerecht zu verteilen umsomehr haben die Kinder das Gefühl, dass es ungerecht ist, wenn es mal in einer Situation nicht so ist. Da bekommen Kinder, welche gar nicht Geburtstag haben ein Päckli, nur damit sie sich nicht benachteiligt fühlen. Sowas kann ich überhaupt nicht verstehen.
Sind wir zu sehr darauf fixiert, es allen recht zu machen, dann tun wir unseren Kindern auch für ihre Zukunft keinen Gefallen.
Myz
Dabei seit: 17.09.2005
Beiträge: 373
Unsere Kinder tragen fast nur second hand-Kleider. Unser Sohn (bald 13) hat aber ein sog. "Luxuskonto". Dort schreiben wir ihm für gute Noten (5-6) jeweils einen Betrag gut, für den er sich dann auch mal etwas kaufen kann (Kleider), was er nicht wirklich bräuchte bez. er eben schon hat. Also z.B. ein Pulli, der ihm gut gefällt obschon er eigentlich genügend Pullis hat.
Die Mädchen haben Glück. Sie dürfen die Kleider von 2 andern Mädchen aus dem Dorf nachtragen, welche wirklich tolle und moderne Kleider haben. Falls wir etwas brauchen, schauen wir immer zuerst in der Börse und fahren damit sehr gut. Die mittlere Tochter (bald 11) hat sich zu Weihnachten H&M-Gutscheine gewünscht und sich damit mal etwas Neues gekauft. Die Jüngste (icon_cool.gif freut sich sogar, dass sie Kleider "erben" darf.

Auch ich selber kaufe mir öfter mal second-hand-Kleider (gerade Jacken oder Skianzug) und lebe den Kindern damit vor, dass nicht immer alles neu sein muss. Ich finde es wichtig, dass die Kinder vorbereitet sind auf eine Zeit, in der wir alle uns wohl etwas einschränken müssen.
Leanne
Dabei seit: 18.01.2003
Beiträge: 68
Vom Bruder muss keines unserer Mädchen Kleider nachtragen. Ausnahme: zu klein gewordene Winterjacken und Skihosen. Diese müssen sie für den Reitstall (Jacken) übernehmen, da ich da nicht extra neue Jacken kaufen möchte, die dann ja auch häufig gewaschen werden müssen. Mittlerweile hat der Sohn aber eine Grösse erreicht, welche die Mädchen wohl kaum einmal einholen werden – so erledigt sich die Kleiderfrage von selber ; - ).

Bei den Mädchenkleidern ist es auch nicht immer einfach, da die beiden einen sehr unterschiedlichen Geschmack und auch eine unterschiedliche Körperform haben. Grundsätzlich übernimmt die Jüngere Kleider der Älteren, die passen. Aber: sie darf auch aussortieren und in jedem Fall (selbst wenn sie genug nachtragbare Kleider hätte) auch etwas Neues aussuchen. Wir Eltern kaufen aber auch für uns nicht alles neu, so dass es eigentlich für alle "normal" ist, dass wir auch gebrauchte Sachen kaufen – von Kleidern über die Skiausrüstung bis zu Möbeln. Wenn die Sachen gefallen, spielt das für niemanden in der Familie eine Rolle.
Leanne
Dabei seit: 18.01.2003
Beiträge: 68
Alle drei wünschen sich auch immer mal wieder Kleidergutscheine für Dinge, die sie eben nicht wirklich brauchen, sondern die ihnen einfach gefallen. Die Grosse geht zudem babysitten und investiert dieses Geld auch oft in Kleider, Schuhe, Schminksachen etc. Sie hat die grössere Kleiderauswahl als ich ; - ).
Aroserli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 21.07.2011
Beiträge: 672
Bis gestern hatte die Tochter auch keine Probleme den Skianzug zu tragen, aber nur weil der Bruder einen neuen hat, gefällt ihr den jetzigen Anzug nicht mehr. Kann auch noch dazu sagen, dass die Tochter etwa 1,37 cm und der Sohn 1,33 cm gross ist, d.h. sie tragen beide fast die gleiche Kleidergrösse. Für den Sohn habe ich jetzt einen Skianzug Grösse 140 gekauft und habe dann der Tochter erklärt, dass ihr dann im nächsten Winter der jetzige Anzug nicht mehr passt und es im Moment keinen Sinn macht, ihr noch einen neune Anzug zu kaufen. Evtl. braucht sie ja für den nächsten Winter eine Kleidergrösse mehr als jetzt. Ein anderes Beispiel ist der Bürostuhl. Beide haben einen gleichen Stuhl und der vom Sohn ist kaputt. Zuerst wollten wir mit Junior einen neuen Stuhl kaufen, hatten aber dann die Idee, dass der Sohn nun den Stuhl von der Tochter übernimmt und sie dann einen neuen auswählen darf.
sensefrau
Dabei seit: 02.10.2009
Beiträge: 723
nein, solche Diskussionen haben wir nicht, weil alle immer ihre eigenen neuen Kleider kriegen. ich verstehe deine Tochter. sie ist frustriert, weil der Brueder einen neuen Anzug kriegte. wärst du das nicht? ich würde versuchen, sie vom Skianzug abzulenken..vielleicht könntest du ihr mit etwas anderem eine Freude machen?
lalai
Dabei seit: 12.10.2003
Beiträge: 225
ich verstehe deine Tochter.Auch ist sie das ältere Kinder, und haben auch gern Neues.Unser jüngerwer bekommt oft neue Sachen hinzu, eben weil der ältere alles neu haben kann.Vieles ist wie neu, er(der Junge) ist aber stolz , wenn er etwas auslesen darf, das nur er getragen hat.Schultasche etc bekommt er selber neu, er möchte auch eine eigene, udn nicht die vom Bruder , die noch wie neu aussieht.Ich kann das verstehn.
Leanne
Dabei seit: 18.01.2003
Beiträge: 68
Sicher kommt es auch aufs Budget und aufs Alter der Kinder an. Je älter sie werden, desto mehr entwickeln sie ihren eigenen Geschmack. Ich finde es wichtig, dass sie da auch mitreden können.

Die beiden Grossen bekamen diesen Winter neue, teure Winterjacken. Die Kleinere brauchte keine, da sie genug zum Nachtragen hatte. Aber: natürlich hätte sie gerne selber ausgesucht. Wir haben einen Kompromiss geschlossen, indem sie sich auf Ricardo eine gebrauchte ausgesucht hat, die ihr gefällt. Die andere haben wir dafür in die Börse gebracht. Mit dieser Lösung ist sie nach wie vor glücklich und wir hatten keine grossen Diskussionen.