Gelöschter Benutzer
Bei der Satzzeichengebung geht es um die Funktion der Satzglieder, nicht darum, aus welchen Wortarten sie bestehen. "für die Eltern stimmigen" ist ein Attribut, "gut" ebenfalls. Jetzt kann man sich streiten, ob die beiden gleichgestellt sind, sich also beide auf das Dativobjekt beziehen oder aber ob das eine Attribut attributiv zum andern Attribut ist. Dann wäre ein Komma (oder Klammern oder Gedankenstriche) möglich, weil dann das zweite Attribut sozusagen eine Erläuterung zum ersten wäre. Wenn sie gleichgestellt sind, ist es eine Art Aufzählung (Aneinanderreihung von Attributen) und die wird durch Komma abgetrennt, aber natürlich bloss das erste. Da ich hoffe, eine gute Schlafsituation ist nicht nur für die Eltern stimmig, sondern die angestrebte Schlafsituation ist sowohl gut als auch für die Eltern stimmig, bevorzuge ich die zweite Erklärung: dann auf jeden Fall ohne zweites Komma. Bei der ersten Erklärung ist nach neuer Rechtschreibung beides möglich. Ergo ist mit nur einem Komma auf jeden Fall richtig, egal wie interpretiert wird.