Lehrvertrag und gesetzliche Vertreter

Globi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Bei uns kam heute der Lehrvertrag für die Tochter an. Da wird nur mein Mann als gesetzlicher Vertreter aufgeführt. Das ganze wurde auch an ihn gesandt.

Bin ja sonst nicht so heikel, aber irgendwie finde ich es schon komisch, dass ich als Mutter glatt ignoriert werde, oder ist das so üblich?

Es hat doch hier Leute, die mit Lehrlingen zu tun haben, wie wird das bei euch gehandhabt?
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Unsere Tochter macht bei Coop die Lehre und musste Ende Februar nach Schafisheim für den Lehrvertrag unterschreiben. Dort steht schlicht "gesetzliche Vertretung". Mein Mann und ich waren beide mit, da es genügend Platz hatte, haben wir auch beide unterschrieben. Das war so ein offizielles Lehrvertragformular.

Hab grad nochmal nachgeschaut. Unter Punkt 3 ist Gesetzliche Vertretung (Vater und/oder Mutter oder Vormundschaftsbehörde), da sind dann zwei Felder für die Personalien. Wir sind beide aufgeführt.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 07.11.2015 um 17:49.]
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Globi: Gratuliere zum Lehrvertrag. Musste die Tochter/ihr denn nicht vorgängig nicht alle Angaben durchgeben, wie auch Namen der Eltern?
Wir haben auch beide den Lehrvertrag unterschrieben. Bei geschiedenen Paaren kommt es wohl aufs Verhältnis untereinander an und vermutlich Sorgerecht.

Mich würde es stören, wenn ich nicht als Elternteil im Lehrvertrag aufgeführt würde und somit nicht unterschreibe.
Globi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Wir haben natürlich alle Angaben gegeben. Steht ja auch im Lebenslauf. Der Vertrag kam nun ausgefüllt zu uns, mein Mann und meine Tochter müssen nur noch unterschreiben.

Mich stört es eben auch. Andererseits fragt es sich, ob das wichtig ist oder nicht. icon_smile.gif Vor Ende des zweiten Lehrjahres spielts dann sowieso keine Rolle mehr, da sie dann Volljährig ist.
second2
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 815
Hallo Globi,

Ich kann Dich verstehen, aber leider wirst Du wohl kaum etwas ändern können...

In unserem Kanton waren die Lehrverträge bis letztes Jahr auch so ausgestellt, dass man nur den Vater oder die Mutter als gesetzlichen Vertreter eintragen konnte. Dabei sind normalerweise eben beide die gesetzlichen Vertreter.

Seit diesem Jahr hat es nun ein paar Linien mehr, und man kann den Vater eintragen und ankreuzen, dass es sich um den Vater handelt, und dann dasselbe für die Mutter.

Da ich in meinem Job jedes Jahr ein paar Lehrverträge ausstelle, ist mir diese Neuigkeit aufgefallen, und ich finde sie gut.

Mir geht es jedoch gleich wie Dir im Schulwesen. Bei meinen beiden Kindern habe ich jedes Mal meinen Mann und mich als gesetzliche Vertreter angegeben, doch die Schulen in unserem Kanton funktionieren nur für die Väter ... Gerade gestern haben wir per Post das Zwischenzeugnis unseres Sohnes erhalten, an die Adresse meines Mannes!

So ist es nun malicon_rolleyes.gif

P.S.: An den Elternabend nächste Woche gehe ich hingegen ganz alleine, mein Mann kommt nicht mit... Und auch das Zeugnis habe ich unterschrieben...

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 08.11.2015 um 16:33.]

-
Globi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Danke Second2

Der Witz ist, dass es sogar zwei Linie hätte, der Vertrag nun aber fix und fertig ausgefüllt daher kam.

In der Schule wars bei uns auch mal so. Da hab ich den Hörer in die Hand genommen und das Schulsekretariat angerufen. Sei meinte, es würde geändert und tatsächlich, seither kommt alle Post an beide Elternteile. Der Sekretärin wars auch nicht recht, sie hätten die Daten so von der Gemeinde bekommen.

Finds schon noch erstaunlich, dass auch im Jahre 2015 das anscheinend noch immer keine Selbstverständlichkeit ist.

Aendern jetzt will ich es nicht unbedingt. Ich frag mich nur, was denn ist, falls es Probleme gibt. Schliesslich bin ich es als Mutter, die mit 99 % Sicherheit sich ums Problem kümmern darf icon_smile.gif Ich will am Schluss nur nicht hören, ich sei ja gar nicht die gesetzliche Vertreterin icon_biggrin.gif
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Meine 16jährige Tochter brauchte kürzlich eine neue ID. Früher wenn wir eine ID machen liessen, wurde ich nie nach meinem Zivilstand gefragt, ich habe einfach als gesetzliche Vertretung unterschrieben. Jetzt ist es so, das bei unverheirateten Eltern, beide unterschreiben müssen, bei verheirateten reicht eine Unterschrift, da geht man automatisch vom Einverständnis des anderen aus. Verstehe ich nicht. Der Zivilstand sagt ja nichts über die Beziehung eines Paares aus und Eltern müssen selber wissen, ob sie heiraten wollen oder nicht. Oder ein Elternteil ist bereits verstorben.
Schlussendlich war es kein Problem, das ich alleine unterschreibe, da wir verheiratet sind. Nachvollziehen kann ich es trotzdem nicht, das man überhaupt gefragt wird.
Globi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
linda-priska, stimmt, war bei uns beim Pass auch so!

So gesehen ist es dann ein Privilieg, wenn nur ein Elternteil unterschreiben muss, weil sie davon ausgehen, dass der andere wohl einverstanden ist icon_wink.gif

Beim Pass wäre ich echt ins Rudern gekommen, hätte mein Mann auch anwesend sind müssen zum Unterschreiben.

Aber bei einem Vertrag erwarte ich in heutiger Zeit schon, dass beide Elternteile unterschreiben dürfen/müssen.

Wie auch immer, sobald ich alles zusammen habe wird der Vertrag von Vater und Tochter unterschrieben retourniert. Evt. mache ich dann noch ein Mail an den Lernbetrieb. Die sind sich das wohl nicht mal bewusst.

Yvonne
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 676
Ich habe meinen Sohn alleine grossgezogen, mit alleinigem Sorgerecht und keinem Kontakt zum Vater. Er hat bei all seinen Unterlagen (Bewerbungen / Antrag Pass, Schulzeugnisse etc.) mich alleine unterschreiben lassen icon_biggrin.gif
Gab nie Rückfragen/Probleme. Habe auch immer alle Post von den Schulen und Behörden erhalten!

Ich mache bei uns im Geschäft auch die Lehrverträge, diese fülle ich online aus und da wird immer nach beiden Elternteilen gefragt und für mich ist es auch selbstverständlich, dass ich beide Spalten ausfülle. Ausser der zukünftige Lernende wünscht es ausdrücklich anders, was auch schon vorgekommen ist.
Gruss Yvonne
Globi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Danke dir Yvonne

Habe heute morgen mal angerufen und gefragt, wie es rechtlich sei. Sie meinte, ich dürfe mich gerne eintragen. Gut möglich, dass sie nur die Angaben meines Mannes hatten, da er und Töchti alles hochgeladen haben. Im Lebenslauf würde es aber richtig drinstehen. icon_biggrin.gif

Bin sonst nicht so heikel, aber hier gehts mir irgendwie gegen den Strich. Andererseits ist es ja bei Pass/ID auch kein Problem icon_smile.gif