Märklin Eisenbahn für 9jährigen?

Christa B
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 19.11.2002
Beiträge: 169
Unser Sohn, knapp 9 Jahre, wünscht sich seit Herbst eine Märklin-Eisenbahn.
Wir haben uns einmal beraten lassen und die Preise sind einfach happig!
Für eine einfache Starterpackung bezahlt man schon Fr. 170.-- und für eine Startpackung mit Weiche und Abstellgeleis sind es gleich Fr. 525.--!!

Nun hat bei uns in der Stadt ein Geschäft Totalliquidation und gibt 20%. Die Preise bleiben enorm. Unser Sohn hätte aber schon Fr. 140.-- zusammengespart.

Lohnt sich die Investition? Haben eure 9jährigen soooooooooo teure Spielsachen??

Wenn die Schienen und Züge dann irgendwo auf dem Zimmerboden herumliegen, bekomme ich dann Anfälle. Er ist nämlich nicht sehr ordentlich und oft muss ich mit "Stelzen" durch sein Zimmer laufen.
Er ist auch schnell für Neues zu begeistern und kaum hat er es dann, ... ihr wisst ja!

Wir möchten ihm aber auch nicht vor seinem grossen Glück stehen. Vielleicht würde er damit ja tatsächlich längere Zeit spielen.

Wer hat da Erfahrung? Grüessli

Mit der Aufgabe wächst die Kraft!
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
wie wärs wenn ihr eine zum ausleihen sucht? es gibt ja viele Väter, wo noch so eine rumstehen haben auf dem Estrich. wir leider gerade nicht, da mein Neffe sie jetzt hat. mir wärs zu teuer. meiner traurigen erfahrung nach waren die teuren spielsachen dann immer genau die, mit denen meine tochter am wenigsten spielt. ausser playmobil, die haben sich gelohnt.
Christa B
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 19.11.2002
Beiträge: 169
Danke kaye, könnte mich mal durchfragen.

Was denken die andern Forümler?

Mit der Aufgabe wächst die Kraft!
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
Hallo Christa,

Unser Sohn (bald 9), hat vor 1 Jahr so eine Starterpackung bekommen. Ist wirklich sehr teuer, aber Götti und Papa sind halt auch begeistert von der Bahn...Ja, und dann brauchte es bald die 2. Packung, noch mehr Schienen - die Auswahl ist riesig. Immerhin lernen die Kinder noch etwas dabei. Die einzelnen Wagen sind den wirklichen Bahnen nachgebaut und im kiloschweren Handbuch genau beschrieben, inkl. geschichtl. Hintergrund. Da sind wirklich Fans am Werk. Und die Teile sind ihr Geld wert; die Qualität stimmt, soweit ich es beurteilen kann. Und mal ehrlich: wie viel Geld haben wir schon für Carrera-Bahnen und ferngesteuerten Schwachsinn ausgegeben?

Ein paar Sachen haben wir auch bei Ricardo ersteigert. Junior macht das inzwischen selber (ohne bieten, natürlich). Er lernt viel dabei und mir ist es lieber, wenn er sein Weihnachts -und Taschengeld so ausgibt als am Kiosk für Süssigkeiten.

Was du beachten musst: Die Bahn braucht Platz. Da stolpert man schon mal ein paar Monate lang über irgendwelche Gleisanlagen und kurvt mit dem Staubsauger drumherum. Und es braucht unbedingt jemanden, der sich mit Elektronik auskennt und beim Einrichten helfen kann. Vielleicht gibt es einen Club, wo dein Sohn mal schnuppern könnte?
Gelöschter Benutzer
Mein Bruder hat auch etwa zum 9.Geburtstag eine Bahn bekommen. Das war etwa 1973. Wieso er plötzlich nicht mehr damit gespielt hat weiss ich gar nicht mehr. Entweder hatte er plötzlich keine Freunde mehr daran oder es ist ihm verleidet weil unser Vater damit gespielt hat icon_smile.gif Und mein Vater spielt heute noch damit , und so nebenbei: er ist heute 77 Jahre alt ! icon_smile.gif Und meine Buben gehen auch gerne hin und schauen zu.
allusttasch
Dabei seit: 13.08.2003
Beiträge: 548
mein mann ist begeisterter eisenbahnfan mit grosser anlage im keller und einer eisenbahn im garten, kein wunder hat auch einer meiner jungs das gen geerbt icon_smile.gif

sohnemann hat mit 5 jahren eine starterpackung von märklin bekommen (damals hatte denner aktion für 99.--). mit einer normalen starterpackung kommt man aber nicht weit.

im ersten moment war es der renner, dann gab es eine zeit in der er eher weniger interesse an der sache zeigte. nun wird er bald 9 jahre alt und ist wieder feuer und flamme. sein vater hat ihm gezeigt wie man einfache häuser zusammenbaut und sein grossvater (da steht auch noch so eine eisenbahn) hat ihm gezeigt, wie man eine landschaft erstellt. nun ist er sehr selbständig daran, gebüsche, bäume, etc. zu einer landschaft anzuordnen, dazu die selbst zusammengebauten häuser.

eines ist aber sicher ohne hilfe von erwachsenen geht es nicht und das hobby ist kostenintensiv, den leider kommt man mit 10.-- oder 20.-- nicht weit.

wir haben bei uns in der nähe einen modellbauladen, der schon seit monaten 30% rabatt auf eisenbahnsachen gibt und da gibt es dann auch noch wirklich was für's geld.

lg allusttasch
Christa B
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 19.11.2002
Beiträge: 169
Ok. Ich sehe, dass der Name Märklin also schon für Qualität steht und seinen Preis verdient.

Mein Mann ist einfach überhaupt kein "Eisenbahner" und wird wahrscheinlich auch nicht Zeit haben, bzw. sich die Zeit nehmen, mit ihm damit zu spielen.
Kürzlich haben wir nämlich die Märklin-Bahn von meinem verstorbenen Vater in einer Truhe gefunden. Bei der Durchsicht haben wir viele defekte Weichen gefunden und mein Mann fürchtete sich schon vor der "Arbeit" die das geben könnte!!
Bis jetzt hatten wir Angst, unsern Sohn hinter diese Truhe zu lassen. Vielleicht bringen wir sie einmal einem Sammler, der sie anschaut und bewertet.
Adressen in der Region Bern???

Mit der Aufgabe wächst die Kraft!
Maya1
Dabei seit: 05.11.2007
Beiträge: 626
Also ich würde es auf jeden Fall versuchen. Ev. wird es ja sein grosses Hobby? Dein Sohn ist zwar jetzt noch etwas jung, aber gerade für die kommende Teeniezeit ist es ein riesen Vorteil, wenn sie sich mit etwas zu beschäftigen wissen. Die grosse Leidenschaft meines Sohnes ist der Modellbau, auch nicht gerade billig, aber er verbringt jede freie Minute damit und ich bin eigentlich froh darüber.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
also, verstehe ich richtig, du hast selber eine alte Bahn auf dem Estrich, in der Truhe? dann ist ja alles bestens, gib sie deinem Sohn. Die Qualität ist so, dass das immer noch geht, vielleicht braucht es bei einigen Teilen etwas Reparatur, das kann er auch gleich lernen. Es gibt sicher einen "Angefressenen", der deinem Sohn beisteht, wenn denn der Vater nicht will/kann. Vielleicht geht wirklich ein Teil nicht mehr, dann wisst ihr ja, welches ihr dazu kaufen müsst (zB. eine neue Loki). Unsere Lokis haben mit der Zeit nicht mehr so toll funktioniert, aber ich glaube mein Bruder hat sie jetzt wieder hingekriegt.
Also eine neue kaufen, wenn ihr noch eine alte habt, das würde ich nun definitiv nicht. Das ist nicht wie bei Legos, wo die 30-Jahre alten Teile nicht mehr mit den neuen konkurrieren können.
Und der Spass ist ja gerade das Basteln, Tüftlen, reparieren.
Christa B
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 19.11.2002
Beiträge: 169
@kaye
Ja, du hast das richtig verstanden. Wir hatten einfach bis jetzt Angst, dass er an dem nostalgischen Stück etwas kaputt machen könnte. Im Sinne von: "man lässt doch einen Knaben nicht mit einer Antiquität spielen". Ich glaube, es hat auch noch ein "Kroki" dabei!

Wir haben in unserem Bekanntenkreis niemand der sich auskennt icon_frown.gif


Ich gehe nach der Sportwoche mit der Truhe zu den "Eisenbahn-Freunden" und lasse mich da weiter beraten.
Leider haben wir mit alten Spielsachen auch schlechte Erfahrungen gemacht. Von einem älteren Bekannten und von meinem Mann hatten wir noch eine Märklin Rennbahn. Wir müssen sie entsorgen, die Schienen leiten nicht mehr gut und die Autos schleichen nur so, wenn überhaupt. Da haben wir uns eben gefragt, ob das vielleicht mit der Eisenbahn gleich ist. Sie wurde mind. 30 Jahre nicht gebraucht.

Mit der Aufgabe wächst die Kraft!