müssen Eltern immer abrufbereit sein für die Lehrer??

Gelöschter Benutzer
Also bei uns wird eigentlich nie etwas nur am Morgen für den Nachmittag angesagt.

Aber manchmal ist es schon (zu) kurzfristig, wenn es am Tag vorher angesagt wird.

Ist mir also auch schon passiert, dass ich erst um 18h von der Arbeit nach Hause kam und dann erfuhr, dass am nächsten Tag ein Ausflug mit Picknick stattfindet. Um 18h ein Picknick zu organisieren ist nicht immer einfach ...
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
habt ihr nie brot, käse, wurst, früchte, gemüse sirupe oder tee 'vorrätig'?
ein picknick heisst doch nicht immer dass da extrafrisch eingekauft werden muss. ich gehe nicht mal extra einkaufen für ein picknick, wenn es wochenlang vorher angesagt ist.

so ein picknick ist doch einfach ein erweitertes znüni, und dazu habe ich immer nahrungsmittel zu hause.....

ich erinnere mich, dass wir als kind auch solche aktionen hatten: am morgen hat der lehrer entschieden, dass wir am nomi direkt an der schlittelpiste den 'unterricht' beginnen. da hat sich niemand gesträubt. wer keinen schlitten besass, der bekam einen ausgeliehen.wer hatte, brachte eine thermoskanne voll tee mit und die wurde dann geteilt.

have a nice day
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
Happy2, schön für dich, dass du so entspannt sein kannst... Und am Mittag auf Planänderungen reagieren kannst.
Gelöschter Benutzer
@Holzwurm
Danke. Das Gleiche wollte ich auch schreiben. Man kann aber natürlich aus jeder Mücke einen Elefanten machen und einige Menschen scheinen das zu brauchen.
loeckli1
Dabei seit: 17.03.2008
Beiträge: 143
Bei uns ist es so, wenn Kinder keine eigenen Schlittschuhe haben, werden Schlittschuhe von der Schule beim Eisfeld gemietet. Das heisst, der Lehrer muss nur die Schuhgrössen der Kinder wissen und alles andere macht der Lehrer.Meistens wird es 2 Tage im Voraus gesagt.Damit sie recht angezogen in die Schule kommen.Als der Katzensee gefroren war, hat der Lehrer auch am Morgen entschieden, dass sie am Nachmittag auf den Katzensee gehen.Aber da brauchte niemand unbedingt Schlittschuhe dafür. Lg loeckli1
menorca
Dabei seit: 03.10.2006
Beiträge: 277
mich erstaunt aber, wie unselbständig in dem fall gewisse kinder sind.
von einem 8 jährigen, sollte ich erwarten können, dass der selbst in den keller geht und einen schlitten holen kann. auch wenn mama nicht zu hause ist. ich verstehe ja, dass nicht alle ein paar schlittschuhe haben, aber einen bob oder schlitten sollte schon noch vorhanden sein.
wo sind eigentlich die "schlüsselkinder" geblieben, gibts die heute nicht mehr?
sirupli
Dabei seit: 30.04.2007
Beiträge: 263
Wir kennen das Problem auch bei uns. Mein Kind besucht auch öfters den Mittagstisch. Wenn also vormittags die Meldung kommt, das sie Schlitteln gehen, habe diese Kinder keine Gelegenheit sich anzuziehen oder den Schlitten zu holen. Die Kinder gehen nach der Schule direkt an den Mittagstisch. Die Kinder können nicht vom Mittagstisch früher gehen, um was zu holen, weil die Schule mal angeordnet hatte, die Schüler dürfen erst 10 Minuten vor Schulbeginn den Mittagstisch verlassen. Also müssen alle Kinder, welche etwas holen müssen, eine Bestätigung vom Lehrer bringen.

Es gibt aber Kinder die wohnen nicht t grad im Zentrum vom Dorf wohnen , also müssten sie so früh vom Mittagstisch weg, das kaum Zeit zum essen bleibt.

Das ganze ist sicher in mehreren Gemeinden ein Problem. Es ist aber auch ein Problem das die Schule zu lösen hat.
mietzi blitzi
Dabei seit: 09.02.2009
Beiträge: 160
Wir bekomme auch immer ein paar Tage zum voraus von der Schule Unternehmungen schriftlich mitgeteilt und das ist gut so. Habe ein Kind das nicht um die Ecke in die Schule geht. Und in allem vorrätig haben wir nun halt leider auch nicht. So bin ich froh wenn ich schon zum voraus weiss, was wir noch besorgen müssen.
conny3
Dabei seit: 30.04.2006
Beiträge: 151
Persönlich hatte ich mit spontanen Entscheiden der Lehrpersonen keine Mühe, aber meine gingen auch nicht an den Mittagstisch. Bei uns lief es aber so, dass die Schulkollegen, die nach Hause gingen für ihre Gspänli das Zeugs organisierten. Dann nahm mal halt zwei Schlitten mit oder auch Picknick für mehrere Kinder. Gerade beim Essen wurde immer getauscht. Und im Sommer sind sie oft mit zwei Badehosen losgelaufen, weil einer bestimmt keine hatte.
Ich finde es gut, wenn die Kinder lernen flexibel zu sein und nicht alles geplant sein muss.
Gelöschter Benutzer
in einem halben jahr ist bei uns die obligatorische schulzeit vorüber. im grossen und ganzen war ich wirklich zufrieden mit den ankündigungen für veranstaltugen. klar, hats ab und zu mal ein ausreisser gegeben, aber wir haben es alle gesund überstanden. jetzt in der oberstufe ist es eh mustergültig. da bekommt man bereits zum beginn des schuljahres eine agenda, wo die wichtigsten veranstalltungen bereits bekannt gegeben werden. der erhalt dieser infos muss immer im elternheft eingetragen werden und ist von den eltern zu visieren.