Muss man sich als Mama die Berufstätigkeit erkämpfen??

Buntikus
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 164
Ja sicher musst du das erkämpfen. Ich denke, so ging es eigentlich mehrheitlich allen von uns. Meine Mutter ist selber pflegebedürftig, also fällt sie weg und meine Schwiegermutter fand, dass sie die Kinder auch alleine grosszog. Und das wegen zwei Halbtagen. Ich begann erst zu arbeiten, als auch die Kleine im KIGA war und dann sprangen zwei Kolleginnen von mir ein. In den Ferien kann ich meine Arbeit selber einteilen. Du wirst schon auch eine Lösung finden. Vielleicht gibt es eine bessere als deine Mutter, die Schwiegermutter oder die Tagesmutter. Deshalb hattest du jetzt eher negative Bescheide.
Mümseli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 04.05.2007
Beiträge: 76
@abraxas: lies doch noch mal den eingangstext und vielleicht die andern kommentare auch noch. dann kannst du auch mitreden. danke.
Mümseli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 04.05.2007
Beiträge: 76
@buntikus: wieso hatte ich eher schlechte berichte? ich hab ja nur nach möglichkeiten gefragt wie man sich organisieren kann. ich kann mich nur wiederholen. die kinder gingen sicher am liebsten zum grosi, aber irgendeine lösung wird sich schon finden. und da hab ich auch ganz viel nette anregungen bekommen.
regula_ch
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 616
Ich habe es immer so gehalten:
Hüten für Ausgang und mein Vergnügen --> Familie
Hüten, wenn ich am arbeiten war --> Institution gegen Bezahlung
Ja, es ist hart und ja, Kommentare gibt es viele und wenn Du arbeiten musst, musst Du darüber hinwegsehen. Liegt die Bezahlung nicht drin, suche ein Kinder-Sharing (Mo bei mir, Di bei Dir) und lass' die anderen schnöden.
Regula
Spargel_2
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 1388
Bei mir sprang für einen Tag mein Mami ein. Nach dem 3. Kind konnte ich nicht mehr an meine alte Arbeitsstelle zurück.
Ich fand das anfangs nicht so schlimm. Mit drei Kinder, einem Haus, einem Mann, einigen Meerschweinchen war ich ja eigentlich ausgelastet.
Doch nach einem halben Jahr merkte ich, dass ich kein Vollzeitmami sein will. Mir fehlte meine Arbeit, Geistig gefordert werden.
Ich machte dann die Handelsschule. Mein Mami kam an diesem Tag wieder die Kinder hüten. Ich hatte das Glück, dass ich dann gleich eine Stelle für einen Tag fand. Und so hütet nun mein Mami wieder jeden Montag meine Kinder.
Ich bin ihr sehr dankbar. Ohne sie hätte ich es nicht machen können.
Ich sehe es auch jetzt, wenn mein Mami mal in Urlaub geht. Man ist dann nur am Organisieren.

Bei uns im Dorf tauschen sich viele Familien die Kinder aus. An einem Tag sind sie bei Familie A und an einem anderen Tag bei Familie B. Klappt bei ihnen sehr gut.

Nehme jeden Tag wie er kommt!
Igela
Dabei seit: 24.11.2007
Beiträge: 1229
Meine Situation sieht so aus,dass mein Mann und ich von Anfang an versucht haben auf die Betreuung durch die Grossmütter zu verzichten.Meine Schwiemu ist chronisch krank und die Kids hüten als sie kleiner waren ,wäre für sie zu viel gewesen.Was sie natürlich nie gesagt und gehütet hätte bis zum Umfallen...Meine Mutter wollte ich lieber als "Reservehüter".d.h für alle die Male wenn ein Fest,Arzttermin oder auch mal ein Ausgang als Paar ansteht.Ich hätte Hemmungen gehabt sie zu fragen um ins Kino zu gehen,wenn sie schon 1,2 Tage die Kids hat.
Mein Mann hat seine arbeit auf 80 % reduziert und ich arbeite 40%.Da ich im Spital arbeite,kann ich viel von meiner arbeitszeit nachts leisten.

Es geht immer irgentwo ein Türchen auf!
Niamh
Dabei seit: 07.02.2006
Beiträge: 188
Ich habe jetzt nichts gelesen. Ich habe keine Hilfe aus der Familie, da unsere Familien am anderen Ende der CH, bzw. im Ausland sind, aber ich würde die Grosseltern nicht als billige (oder sogar gratis) Hütedienst benutzen wollen. Sie haben selber uns gross gezogen, jetzt sollen sie ihre Zeit geniessen und nicht noch weitere Verpflichtungen haben müssen (so hin und wieder einspringen wäre ok, aber nicht so, dass es etwas fixes wird und sie einschränkt). Auch ist es nicht zu unterschätzen drei Kinder zu hüten, das trauen sich viele "ältere" Leute nicht mehr so zu (ich sehe das bei meiner Mutter, und sie ist erst 60!).
Wir haben vier Kinder, die älteste ist 7, das kleinste jetzt 2 Monate. Ich habe immer gearbeitet, zwischen 50% und später, nachdem der dritte kam nur noch 30%.
Als ich die Krippe für drei Kinder bezahlen musste, ging mein ganzer Lohn für die Betreuungskosten drauf, doch mit dem Schul- / Kiga-Eintritt der zwei Grossen haben sich für diese andere Betreuungsarten ergeben (Hütetausch, und arbeiten während den Schulzeiten), so dass ich wieder Geld nach Hause bringe (für mich hat sich dies insofern gelohnt, weil ich so einen Fuss im Berufsleben halten konnte und mir Abwechslung gab).
Und ja, man muss viel organisieren, vor allem während den Ferien - aber es ist ja Dein Wunsch wieder arbeiten zu gehen, und daher auch an Dir (und ev. Deinem Mann) eine Lösung zu finden die passt.

Leben und Leben lassen
jomoh
Dabei seit: 08.05.2006
Beiträge: 204
ich finde auch, man Grosseltern haben ihr eigenes Leben und oft wird heute meiner Meinung nach wohl zuviel verlangt von ihnen und sie werden vielleicht manchmal auch ausgenützt. Trotzdem verstehe ich deine Enttäuschung auch...

Ich finde, da geht es in erster Linie mal um die Männer: sie sind ja die Väter und sollten so gut es irgendwie geht, dafür kämpfen, mehr Zeit in die Familie investieren zu können, erstens für sie selber und die Kinder, zweitens, damit Frauen endlich entspanner arbeiten gehen können ohne eine derartige Hüte-Organisation und Schuldgefühlen etc... Schliesslich war's sehr lange Zeit für die Männer immer selbstverständlich, ohne Probleme sogar 100% zu arbeiten, da meckerte niemand etwas. Jetzt ändert sich das zwar schon, also dass immer mehr Väter für Teilzeit-Arbeit kämpfen, aber es dauert lange und geht langsam voran... Deshalb und so oder so brauchts natürlich andere Betreuungsmöglichkeiten auch noch dazu, aber ich würde das regelmässige Hüten auch nicht mit Verwandten machen, sondern Kita, Freunden etc. Ich selber hatte die Möglichkeit mit der Familie gar nie, weil sie zu weit entfernt wohnen/zu alt sind. Manchmal bedauerte ich das auch sehr, aber jetzt muss ich sagen, es war gut so. Unsere Kinder konnten die einen Grosseltern dafür ab und zu in den Ferien etwas länger geniessen.
ibag
Dabei seit: 14.11.2007
Beiträge: 1310
ich habe dir leider auch keinen tipp. aber viele schreiben die männer sollen weniger arbeiten damit die frau arbeiten kann. es liege an denn männer wie meine vorschreibererin sagt.

aber z.B. bei uns und ich denke es geht vielen so. hat der mann nicht so einen riesen lohn und meiner wäre noch viel kleiner und so würden wir wenn der mann weniger arbeitet und dafür ich auch noch viel weniger haben was nicht geht den so reicht es nicht.
gut ich gehe auch arbeiten und habe einen job wo ich es gut neben dem kind machen kann ohne betreung und ohne einschränkung in der gemeinsamen freizeit. ist aber selten da man so glück hat dafür gebe es tölleres als putzen. aber alles kann man nicht haben.

take it easy
ibag
Dabei seit: 14.11.2007
Beiträge: 1310
und überigens wenn mein mann super verdienen würde ich könnte ohne probleme nur hausfrsau sein.

take it easy