Nachtteil, wenn man sich nicht konfirmieren lässt?

Sonnenblume
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.01.2002
Beiträge: 207
Haben eure Kinder alle an der Konfirmation teilgenommen? Wenn ja, was waren eure Beweggründe? Und wenn nicht, was waren hier die Überlegungen?
;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
er wollte nicht! er musste nicht!

mit 16 konnte er sehr gut entscheiden, was er wollte und wenn er später noch will, dann ist das sein weg.

religion war und ist immer ein thema in unserer familie!

nachteil hat er keinen. was könnte ein nachteil sein, denn er weiss, was die "konsequenzen" sind.

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
Nein, lassen sie nicht konfirmieren. Sie sind in der 2. und 4. Kl. und besuchen den ref. Unti nicht.
Warum? Sie wollen nicht, interessiert sie nicht.
Wir besprachen mit Ihnen, was das bedeutet. Konfirmation ist ja die Aufnahme in die Kirche " als Erwachsene".
Steuern müssen sie ab 18 bezahlen - sonst müssen sie dann den Austritt geben. Getauft sind beide.
Wir möchten, dass sie sich konfirmieren lassen, wenn sie vom Glauben her wollen. Wenn Gott, die Bibel etc. Ihnen wichtig sind. Und nicht, weil " man" es einfach macht oder weil es grosse Geschenke gibt...

Ich kenne viele Eltern, welche sich keine Gedanken machen darüber. Man macht es einfach obwohl man nicht an Gott glaubt. die Kinder haben kaum ein Mitspracherecht, was ich schade finde.
Viele sind hier in irgendeiner Freikirche und lassen ihre Kids dort konfirmieren.
jobodo
Dabei seit: 23.02.2004
Beiträge: 138
Nein, warum, wir sind Holländer und finden das wenn mann glaubt soll mann öfter als mit Taufe , Hochzeit und Sterben in die Kirche gehen. Und wenn ein Kind dan halt nicht nachher in die Kirch Heiraten darf...... Was sowieso sehr discrminierent ist; Jesus sagt doch Lasst alle KInder zu mir kommen, und nicht lass nur die Konfirmierte Kinder zu mir kommen.........

Ich arbeite zum Leben
*savita*
Dabei seit: 22.06.2010
Beiträge: 1481
Jobodo
was hat das damit zu tun, Holländer zu sein ? icon_smile.gif Oder gibt es keine Konfirmation in Holland ?
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Ich denke, jeder der kath. oder ref. getauft ist, darf in der Kirche heiraten, oder? Schliesslich gehört man dann der Kirche an und zahlt Kirchensteuern.
Wäre mir neu, dass die Konfirmation oder Firmung da einen Einfluss hätte.

Leben und leben lassen
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
Genau Vilu, das ist so.

ABER ich finde halt, in der Kirche heiratet man, wenn man gläubig ist, Bezug zu Gott hat. Sonst nicht - meine Meinung
shrekli
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 716
jobodo
Man kann aber nicht den Fünfer und s'Weggli haben. Entweder ist man Kirchbürger (ob aktiv oder passiv muss jeder selber wissen), dann soll man die paar Franken Kirchensteuern bezahlen, darf sich dann aber hemmungslos in der Kirche blicken lassen. Oder man tritt aus der Kirche aus, und dann muss man sich auch nicht wundern, dass man dies und jenes halt nicht darf.
Du kannst Jesus sehr wohl folgen, dafür musst du ja nicht in die Kirche.

Schmetterling
da hast du recht icon_smile.gif
Ich frage mich einfach, warum Ungläubige Weihnachten und Ostern feiern...
... Heuchelei??.. ..... oder wie kirchlich heiraten, "das ist einfach so und alle machen das??
shrekli
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 716
Sonnenblume
bei meinen Kindern dauert es noch ein paar Jöhrli bis zur Konfirmation. Aber ich möchte, dass sie konfirmiert werden, schliesslich sind sie mit 16 noch nicht volljährig, und da habe ich das Sagen noch icon_smile.gif
Was sie dann später machen, das müssen sie selber entscheiden.

Die Entscheidung, ob sie getauft werden möchten oder nicht, haben meine Kinder nicht selber getroffen. Wir zeigen ihnen den Weg, schicken sie auf den Weg. Was sie später draus machen, wird sich zeigen. So soll es meiner Meinung nach auch bei der Konfirmation sein.
Jugendliche in diesem Alter haben alles andere im Kopf, also sind die Eltern gefordert icon_smile.gif
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
Unsere sind nicht getauft. Wir sind katholisch und reformiert.
Der Sohn (durfte/wollte) besuchte bis zur 5.Klasse den ref. Unti, danach hat er sich entschieden, fürs nicht konfirmieren. Die Tochter besuchte den Unti nur 1 Jahr, wegen Gspänlis.

Wir haben die Überlegung, dass wir keine treuen Kirchgänger sind, wir haben nicht in der Kirche geheiratet und die Kinder sind nicht getauft, und ich bin zuwenig sattelfest und "überzeugt" von der christlichen Religion. Die Kirche "verlangt" mittlerweile ja mehr Präsenz, was ich auch ok finde. Wer nur für Hochzeit und Taufe die Kirche benutzt ist für mich auch nur "pseudoChrist". Für uns hat Glauben/Spritualität nichts mit einer Religionszugehörigkeit zu tun. (Ich bezahle die Kirch.Steuer übrigens immer noch, weil die Kirchgemeinde viel Gutes tut und auch wichtig ist) aber dazugehören tu ich trotzdem nicht.