Nachtteil, wenn man sich nicht konfirmieren lässt?

Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
Wir feiern nicht so wie andere. Weihnachten, Ostern sind halt schöne, freie Tage. Geschenke an Weihnachten gibt's auch.
Die Geburt Jesus, Weihnachtsgeschichte sollen auch unsere Kids kennen. Es ist der christliche Glaube, gehört zur Allgemeinbildung. Was daraus gemacht wird, soll jeder selber wissen.
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
@Shrekli

Ich finde das Argument "warum feiern dann alle die sich nicht für die Kirche interessieren.." irgendwie nicht ganz fair.
Wir feiern Weihnachten, weil dann Feiertage sind und wir ja freinehmen müssen! icon_smile.gif Wir besuchen die Kirche, weil es wundervoll ist in der beleuchteten Kirche und die Stimmung sehr speziell ist.
Ostern wird auch zelebriert, in dem Sinne was uns halt konsumtechnisch zur Verfügung steht. Was spricht dagegen, dass ich mein Haus schmücke... Dann sollten Gläubige aber Ostern einfach auch so feiern wie es vorgesehen ist, ohne Schoggihas und Co.
Mir wärs auch recht, wenn sich der Staat von der Kirche trennen würde.
shrekli
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 716
bubble
dann sollten die Ungläubigen einfach dann zur Arbeit gehen MÜSSEN. icon_wink.gif
Ausgerechnet an Weihnachten finden alle die Stimmung und die Kirchen schön - aber nicht der Grund, weshalb wir Weihnachten feiern...
nessi76
Dabei seit: 26.09.2007
Beiträge: 1075
wir waren reformiert sind aber vor über 10 jahren aus der kirche ausgetreten. ich wurde konfirmiert weil ich musste nicht weil ich wollte!

wir haben nicht in der kirche geheiratet und mein sohn ist nicht getauft. falls er aber das bedürnis hat in den konf unti zu gehen dann darf er das und falls er sich konfirmieren lassen will dann darf er dass! dann wird er halt vorher noch getauft icon_smile.gif es soll dann seine entscheidung sein.

ich versuche ihm die weihnachtsgeschichte so gut wie möglich zu erzählen. hab da ein gutes kinderbuch wo es einfach erklärt ist und eben kleinkindtauglich. und ch erkläre ihm auch das weihnachten nicht wegen den geschenken gefeiert wird.

weihnachten/ostern usw ist bei uns mit geschenken und osternäschtli. ich glaube ich würde eine familienkrise auslösen wenn ich den grosseltern verbiete was zu kaufen auf weihnachten nur weil wir nicht mehr in der kirche sind!!!!!

laut ref. pfarrer von der gemeinde wo ich wohne wird meim kind mal ein drogensüchtiges nutzloses ding!! das waren so ungefähr seine worte als ich aus der kirche austrat..... da war für mich klar ich habs richtig gemacht! icon_biggrin.gif

ich bin der meinung das kinder im konftauglichen alter selber entscheiden sollen/können was sie wollen.
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
Eigentlich hätte ich schon lange genug Gründe beisammen, um aus der Kath. Kirche auszutreten, denn die Gesinnung aus Rom ist so gar nicht meine. Aber da ich fleissig in den Religionsunterricht ging, getauft und gefirmt wurde, hält mich ein gewisser Aberglaube davon ab, den Austritt einzureichen. Irgendwie so, wie wenn man einfach mal die Krankenkasse künden würde... icon_eek.gif))
Obwohl ich mich der Kath.Kirche nicht sehr verbunden fühle, glaube ich doch an die Geistige Welt und an eine höchste göttliche Kraft. Hin und wieder verschlägt es mich sogar in eine Kirche, weil mir die Atmosphäre dort gut tut und letztens war sogar die Predigt inhaltlich sehr gut. Insofern zahle ich die Kirchensteuer gerne.
Meine Kinder sind offiziell Moslems, sie praktizieren diesen Glauben aber nicht (resp. befolgen nur teilweise die Regeln). Ich gebe ihnen meine Werte und meinen Glauben weiter und ich denke, sie können damit etwas anfangen. Traurig finde ich, wenn jemand gar nicht glauben kann.
Gruss
S.

You don't get always what you want - you get what you need!
mini maus
Dabei seit: 17.03.2002
Beiträge: 73
ich habe mich damals konfirmiren lassen, obwohl ich mal daran gedacht habe, es nicht zu machen. gezwungen wurde ich nicht, aber irgendwie gehörte es einfach dazu. ich bin in einem kleinen dorf, wo sich jeder kennt, aufgewachsen. meine kinder sind nicht getauft und auch nicht konfirmiert (die jüngste ist zwar noch nicht genug alt), aber vermissen oder irgendwelche nachteile desewegen haben sie nicht. okay, ein fest oder geschenke hat es natürlich auch nicht gegeben, aber da sie es nicht kennen und es bei andern auch nicht mitbekommen haben, haben sie auch nichts vermisst. aber geschenke bekommen sie auch sonst genug.
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Ich sehs auch so. Wir haben damals, vor fast 12 Jahren, schon nicht kirchlich geheiratet und sind vor 1 Jahr aus der Kirche ausgetreten. Unser Sohn ist noch katholisch, er kann später selber entscheiden was er will.

Allerdings feiern wir natürlich auch Weihnachten.
Nur weil man nicht mehr in der "menschgemachten" Institution "Kirche" Mitglied ist, heisst das nicht, dass man an nichts glaubt! Das sind schlicht zwei Paar Schuhe.

Weihnachten und Ostern heisst für uns in erster Linie, mit der Familie zusammen zu sein und Zeit füreinander zu haben. Mit der Kirche hat das bei uns nur am Rande zu tun (z.B. Religion/Schule).

Leben und leben lassen
Sonnenblume
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.01.2002
Beiträge: 207
Sinalco, was hat den dein persönlicher Glaube mit der Gesinnung in Rom zutun?
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Ich hätte da eine Frage an jene Eltern, die ihre Kinder nicht taufen liessen und sie auch nicht "in der Kirche" heranwachsen lassen:

Was denkt ihr, ist einfacher --- sich FÜR ETWAS zu entscheiden, das man aber gar nicht kennen gelernt hat oder sich GEGEN ETWAS zu entscheiden, das man kennen gelernt hat?

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Sonnenblume
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.01.2002
Beiträge: 207
Blue, ich denke beides hat Vor- und Nachteile. Wenn man ETWAS kennt, dann kommt es auch darauf an, was man für Erinnerungen, Erlebnisse damit verbindet und man kann vielleicht kritischer hinterfragen und das Interesse vertiefen. Wenn man ETWAS nicht kennt vermisst man es auch nicht. Man muss vielleicht erst an einen Punkt im Leben kommen, damit man ETWAS sucht.