Nähprofis - Schnittmuster...

Kugi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.06.2006
Beiträge: 751
wie kopiere ich ein Schnittmuster am besten..

hab schon mit dem Schnittmusterpapier und Folie Probiert .. irgendwie hab ich einfach immer mühe damit ..

Habt ihr einen sepziell langen Lineal für die grossen Linien ??

gibt es noch eine andere - Bessere möglichkeit..

Hab vorallem auch mühe mit dem feinen Papier dan auf dem Stoff.. Bei der Folie hab ich mühe mit schneiden... ??

wär froh um einpaar guet Tipps

Was mich nicht umbringt, macht mich stark
Becky
Dabei seit: 05.06.2010
Beiträge: 401
Ich kopiere mit dem Kopiergerät es auf normales Papier (meistens A3) und setze es dann zusammen.
Geht mir so am Besten und einfachsten.

"Willst du die Welt verändern, gehe drei Mal durch dein eigenes Haus"
Chinesisches Sprichwort
spicki
Dabei seit: 02.12.2004
Beiträge: 1428
hmmm lange ist's her, dass ich sowas gemacht habe.
Aber man kopiert doch mit so nem Rädli und "Pauspapier", oder wie das heisst?

*ooohmmm*
blubbb
Dabei seit: 14.07.2004
Beiträge: 57
Ich nehm dafür die Baublache/Abdeckblache vom Baumarkt. Ist durchsichtig und schön fest. So kann man das x-mal auf Stoff güflen ohne dass was reisst. Ausserdem kostet sehr wenig, im gegensatz zum Kopierpapier aus dem Fachhandel.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Ich nehm weisses dünnes Seidenpapier und einen weichen Bleistift. Braucht halt etwas Geduld, geht für mich aber gut.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Früher kaufte ich die Folie von Burda. Stimmt, das Ausschneiden ist etwas knifflig. Aber die Zeit nahm ich mir. Gerade Linien habe ich auch schon mit dem Japanmesser abgeschnitten.
Bei gemusterten Stoffen finde ich die Folie genial. Man kann die Teile auch zusammenkleben für eine prov. Anprobe.

Heute nehme ich normales Seidenpapier von der Migros. Im Nähkurs hatten wir etwas dickeres grossformatiges Seidenpapier. Leider ist dieses nicht im Einzelhandel erhältlich. Vielleicht hast du aber Beziehungen zu einer Schneiderin.
Dann bekam ich mal eine Rolle Papier geschenkt. Etwas stärker als das Seidenpapier. Diese würde ich sofort wieder kaufen.
Da ich die Muster immer verändern muss, zeichne ich gleich mehrere Grössen ab und verwende dazu verschiedenfarbige Buntstifte.

Ich habe diverse Masstäbe. 30, 50, und 100 cm Sowie ein Bogendings für die Rundungen.

@ spicki
Das Rädli braucht man, um das Muster auf den Stoff zu übertragen.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
papageitaucher
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 107
In Druckereien erhält man auf Nachfrage das Ende von Papierrollen, meist gratis oder gegen kleinen Unkostenbeitrag. Dieses ist schön breit, nicht zu dick und hält doch einiges aus.

Darauf kopiere ich mit dem Rädli das Schnittmuster: geht am besten mit einer weichen Unterlage -> z.B. auf einem Teppich oder einer Wolldecke. Dann den "Löchli" entlang ausschneiden. - Ich mach's seit vielen Jahren so...

Gruss vom Papageitaucher
damalica
Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 78
Ich mache es wie Blubb.
Die Baufolie ist günstig und man kann sie knittern, Nadeln stecken, es geht nichts kaputt.
Mit Papier war der Schnitt immer nach ein paar Mal im Gebrauch kaputt....oder er riss an den gefalteten Stellen....und es war auch viel teurer.
Zeichnen tue ich Freihand.
Gelöschter Benutzer
ich nehme definitiv auch das rädli, um das schnittmuster auf ein papier von der ikea-kindermalrolle zu übertragen...man bekommt aber viele schnittmuster heute per pdf-datei und dann kann man es einfach ausdrucken und kann es immer noch auf blaublache übertragen...
Kugi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.06.2006
Beiträge: 751
Vielen Dank für eure Tipps - mach mich jetzt mal auf die Suche nach dieser Baufolie...

Was mich nicht umbringt, macht mich stark