Kaninchen und Meerschweinchen
Eine Gemeinschaft von Kaninchen mit Meerschweinchen ist nur eine Notgemeinschaft! Leider werden noch immer einzelne Meerschweinchen zusammen mit einzelnen Kaninchen gehalten. Nicht selten wird es einem so im Zoofachhandel angeboten. Häufig vertragen sich Meeries mit Kaninchen bzw. sie tun sich nichts, das ist das einzige Argument für das Zusammenhalten von diesen verschieden Tieren - aber vertragen sich die Tiere denn wirklich?
Ein häufig genannter Grund für das Vergesellschaften einzelner Rammler mit Meerschweinchen ist der, dass sich Rammler nicht mit Artgenossen vertragen würden. Dies stimmt aber nur, wenn die Rammler unkastriert sind. Kastrierte Rammler vertragen sich mit Weibchen sehr gut, frühkastrierte Rammler können sogar zusammen gehalten werden.
Ein häufiges Argument für das Zusammenhalten von einzelnen Kaninchen mit Meerschweinchen ist: sie kuscheln doch so lieb miteinander. Nur eigentlich kuscheln Meerschweinchen wenn sie Angst haben, einsam sind oder sehr jung sind. Ältere Meerschweinchen sind eher etwas auf Distanz bedacht, wobei sie aber auf alle Fälle die Sicherheit der Gruppe brauchen. Kuscheln ist ein Zeichen von Unsicherheit (das wird von Menschen oft missverstanden, so wie wir auch sonst gerne Menschliches in das Tierverhalten interpretieren).
Meerschweinchen und Kaninchen haben völlig verschiedene Sprachen. Senkt ein Kaninchen den Kopf, will es geputzt werden, ein Meerschweinchen wertet es als Brommseln (Annährung des Böckchens an das Weibchen) oder Unterwerfung. Meerschweinchen begrüßen sich, indem sie sich im Gesicht beschnuppern, Kaninchen beschnuppern sich am Po usw.
Meerschweinchen haben eine andere Duftsprache als Kaninchen und außerdem eine sehr komplexe Lautsprache, die Kaninchen überhaupt nicht beherrschen. Also wird ein Meerschweinchen sein ganzes Leben lang nie wieder ein Wort seiner Sprache hören, und es wird das Kaninchen niemals putzen, weil Meerschweinchen sich im Normalfall nicht gegenseitig putzen, was für Kaninchen aber zum Zusammenleben und zur täglichen Pflege des Fells und der Rangordnung gehört.
Ein ausgewachsenes Kaninchen ist mindestens 1,5 -mal so groß wie ein Meerschweinchen und dominiert allein schon durch seine Größe, also ist das Meerschweinchen von der Größe her immer der Unterlegene. Es wird unter Umständen vom Kaninchen häufig bestiegen werden, was meistens Stress und Verletzungen auslöst. Nicht selten werden Meerschweinchen von Kaninchen buchstäblich zu Tode gerammelt oder plötzlich (meist in der Pubertät) angegriffen und getötet. Mitunter werden aber auch Kaninchen von Meerschweinchen gebissen und verletzt, eine Folge von falsch verstandenen Verhaltensmustern.
Meerschweinchen und Kaninchen stellen verschiedene Ansprüche an ihre Nahrung. Was für ein Meerschweinchen eine Delikatesse ist, kann für Kaninchen unter Umständen unverträglich sein. Meerschweinchen benötigen zusätzlich Vitamin C, welches sie nicht (wie z.B. Kaninchen) speichern können. Eine unnatürlich erhöhte Vitamingabe ist für Kaninchen nicht gesund und kann zu Durchfall und schlechter Kalzium/Phosphor-Resorption führen (die Folge können Blasenschlamm und Nierensteine sein).
Professor Sachser von der Universität Münster hat in einer Studie eindeutig bewiesen, dass Meerschweinchen, welche die Wahl hatten, ganz klar den Meerschweinchenpartner bevorzugen. Artikel über Meeries und Kaninchen aus der Rodentia.
Zu erwähnen wäre noch, dass auch keine Artverwandtschaft zwischen den hasenartigen Kaninchen (Nesthockern) und den Meerschweinchen (Nagern, Nestflüchter) besteht und sie aus völlig verschiedenen Erdteilen kommen.
Quelle(n):
http://www.diebrain.de/k-andere.html