Ohren anlegen

question
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 328
Wer hat Erfahrung mit anlegen/operieren von abstehenden Ohren? Ich habe von der Merck-Technik gelesen... hört sich toll an. Kennt sich jemand damit aus? Wäre dankbar für Tipps.
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
Mein Mann und meine Tochter haben im 2007 die Ohren anlegen lassen. Mein Mann ging am nächsten Tag wieder arbeiten und man sah nicht viel, die Ohren waren ein bisschen rot/blau. Er kann die Ohren nun auch berühren, bewegen, ... und hat keine Schmerzen.

Meine Tochter bekam eine Vollnarkose und einen Verband nach der Operartion. Bis ca. 12 Jahren machen sie eine Vollnarkose, sie war damals 6. Von der Narkose war ihr sehr übel und sie erbrach den ganzen Tag und die Nacht. Die Ohren sind sehr schön angelegt. Sie hat aber das Problem, dass man ihr nicht ans Ohr fassen kann, ob es er wirklich weh tut oder sie es einfach nicht gerne hat, kann ich nicht sagen. Der Faden der eingezogen wird wir natürlich verknotet und sie hatte ein Knötchen unter der Haut, welche sie störte. Wir liessen diesen Faden letzten Frühling entfernen und das Ohr blieb in Position, es brauchte kein neuer Faden eingelegt zu werden. Beim 2. Eingriff brauchte sie wieder eine Vollnarkose, der Narkosearzt gab ihr aber etwas gegen Übelkeit und nach dem Aufwachen war sie top-fit und wollte shoppen gehen.

Ich würden den Eingriff wieder so machen lassen. Das Resultat ist wirklich schön und es gibt nur ganz kleine Narben hinter dem Ohr, welche kaum sichtbar sind.

Ich hoffe, dass dir diese Info soweit reicht, ansonsten melde dich einfach wieder.
question
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 328
Vielen Dank monig!

Das war aber die "alte" Methode, richtig? Mich würde die neue Fadenmethode nach Merck interessieren. Da wird ja nicht mehr geschnippelt und soll absolut "schonend" sein...
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
Nein, das war die Fadenmethode. Es wurde nichts geschnitten. Es gibt einfach ein paar Einstiche, wo der Faden eingezogen wird. Diese Einstiche werden genäht. Diese Fäden gehen von selber raus, man muss also nicht zur Nachuntersuchung/-behandlung oder so.

Die Methode ist sehr schonend. Auch die Infektionsgefahr ist viel kleiner, praktisch kein Blutverlust. Bei meinem Mann blutetet es fast gar nicht. Bei der Tochter am einem Ohr mehr. Sie musste den Verband nur 2 Tage tragen, danach ein Strinband zum Schlafen, das war alles. Sie ging 2 Tage später mit einem Stirnband wieder in den Kiga. Stirnband wäre nicth nötig gewesen, sie wollte es aber so, damit niemand was sieht.
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
Ach noch was. Als wir letzten Frühling dort waren haben sie uns den Faden gezeigt, welchen sie rausgenommen haben. Dieser war dicker als jene, welche sie heute benutzen, aber die Methode ist die gleich. So gibt es auch weniger Probleme mit Knötchen.
question
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 328
Vielen Dank monig. Darf ich fragen, wo ihr den Eingriff habt machen lassen. Und wie lange dauerte das bei der Tochter etwa? Meine Tochter, bald 12, könnte das wohl ohne Vollnarkose machen. Dürfte sie dann am gleichen Tag wieder nach Hause?
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
Wir waren in Konstanz in der Praxis von Dr. Merck.
Bei deiner Tochter machen sie es ohne Vollnarkose, da sie alt genug ist.
Die erste Operation dauerte sicher 3 Std., dann war noch die Zeit bis sie aufgewacht ist und wir warteten dann noch, bis sie nicht mehr so stark erbrechen musst, danach fuhren wir nach Hause. Beim einen Ohr hatte er aber sehr lange, da es recht stark abstand.

Sie können dir dort sagen, wie lange der Eingriff ca. dauert. Wenn es ohne Vollnarkose ist, kannst du wieder gehen, sobald sie mit der Operation fertig sind. Mein Mann fuhr alleine hin und kam auch alleine weider nach Hause, also kein Problem.

Die Wartezeit für den Eingriff ist sehr lange, da sie anscheinend eine grosse Warteschlange haben. Unterdessen hat es aber andere Aerzte, welche die Operation dort auch machen, die wurden von Dr. Merck geschult. Die erste OP machte bei uns Dr. Merck, bei der zweiten war ein anderer Arzt dort.
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
ende juni haben wir einen ersten termin um zu besprechen ob, wie und wann die ohren unserer tochter, 4, operiert werden.

wie, wann und warum habt ihr euch für einen solchen schritt entschieden?
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
@colette
Bei uns war ich jene, welche diese Operation vorallem wollte. Unsere Tochter war es damals noch nicht bewusst, dass ihre Ohren mehr abstehen als bei anderen. Unsere Tochter hatte sehr abstehende und hat dazu noch recht grosse Ohren.
Ich wollte es machen lassen, bevor sie in der Schule deswegen gehänselt wird, ob das so gekommen wäre, weiss ich natürlich nicht. Sie hatte damals lange Haare und wenn sie die Haare offen trug, schauten die Ohren zwischen den Haaren hervor.
Mein Mann hatte auch abstehende Ohren. Bei seinem Bruder wurde es in der Kindheit auf die konventionelle Art gemacht und das Resultat ist nicht besonders schön. Man sieht sehr gut, dass die Ohren operiert wurden. Aber das ist natürlich schon lagen her und da gab es sicher auch Fortschritte.
Ich habe dann im Internet viel gegoggelt und kam so auf die Merck Methode. Wir haben dann entschieden, dass mein Mann zuerst geht und wir schauen, wie das ganze vor sich geht und auch das Resultat beurteilen können. Da es total problemlos ablief entschieden wir uns, unserer Tochter dort operieren zu lassen.
Dr. Merck macht die Operation glaub erst ab 5 Jahren. Hier in der Schweiz habe ich einmal mit einem Schönheitschirurgen gesprochen, welcher das Resultat bei meiner Tochter sah und sich für die Methode interessierte. Er macht es erst ab 10 oder älter, wenn es das Kind selber will und auch so mitteilen kann.
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
@monig
danke für deine infos. bin dann mal gespannt was die kinderchirurgin meint.
meine tochter hat mich kürzlich gefragt, warum eine ohren so flach seien. also ist es ihr offenbar selber schon aufgefallen. wenn sie die haare offen hat, schauen sie auch zwischendurch, und wenn sie sie zusammengebunden hat sieht man es sehr gut, dass sie abstehen. auch ist es mühsam wenn sie eine kappe tragen muss, dann legt es die ohren immer nach vorne um.