Präterium (Deutschaufgaben 4.KL) wer kann helfen

zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
@dude
Wiki schreibt auch viel, wenn der Tag lang ist... Bis vor etwa 12-15 Jahren wurde das Präteritum in unseren Schulbüchern als Imperfekt betitelt. Im Französischen heisst die Zeit auch imparfait.
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
http://www.verbformen.de/ einfach Verb eingeben

Ja, bei uns hiess die Vergangenheit noch Imperfekt.

Aber so schwer ist das nicht. Das Präteritum ist die abgeschlossene Vergangenheit und wird ohne Hilfsverb gebildet.
dido
Dabei seit: 08.03.2002
Beiträge: 462
Unser Viertklässler lernt diese Woche grad dasselbe icon_smile.gif Mein Mann kam also auch ins Schwitzen, er musste Perfekt und Präteritum unterscheiden. Ist Uebungssache, das ist schnell wieder "drin"!
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Einen Duden zur Hand zu haben gehört doch einfach zur Grundausstattung
icon_wink.gif
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
wir sind schon weiter, wir lernen das in franz, englisch und latein...und da gibts noch viiiiiel kompliziertere ausdrücke für total logisches!

have a nice day
Gelöschter Benutzer
20:35 uhr: ich hoffe, die ufzgi sind erledigt. icon_wink.gif)
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
indem die Kinder ihre Verben selber nachschlagen, lernen sie auch schon etwas!
Bevor man sie ja auswändig lernen kann, muss man das ja auch erst mal lernen, nicht wahr?
Und wenn es in einem Aufgabenblatt heisst: setzt den Infinitiv ins Präteritum um, dann hilft eine Verbentabelle ungemein.
Ausserdem gibt es zig Erwachsene, die damit ziemlich Mühe bekunden.
Das ist aber auch normal, im Schwyzerdütsch gibts die Zeitform Präteritum schlicht nicht. Deswegen haben viele Schweizer auch solche Mühe, diese Zeitform zu lernen.
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Hä?! Ich denke die meisten Schweizer sind in der Lage die Vergangenheitsform auf deutsch korrekt zu bilden, wenn danach gefragt. Das haben wir doch zur Genüge in der Schule gelernt.

Die meisten sind in der Lage von der Vorvergangenheit im Dialekt ohne Probleme auf die Vergangenheit in Deutsch zu wechseln. Zumindest kenne ich niemanden in meiner Umgebung, der das nicht könnte. Wir lesen ja alle deutsch. icon_wink.gif
Shanti
Dabei seit: 30.04.2010
Beiträge: 1489
Häxli, ich meinte das nur bezogen auf "Wissen ist wissen, wo man nachschlägt" als allgemeiner Grundsatz. Für Kinder finde ich solche Tabellen toll, wenn man die als Erwachsener im Alltag immer konsultieren müsste, fände ich es persönlich bedenklich, weiss aber, dass vieles oft falsch geschrieben wird - so falsch, dass es oft ein Graus ist.

Der Weg ist das Ziel
Gelöschter Benutzer
"weiss aber, dass vieles oft falsch geschrieben wird - so falsch, dass es oft ein Graus ist. "

Jetzt echt? Ist mir noch nie aufgefallen.