Projekt: spielzeugfreier Kindergarten

Amore
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.02.2003
Beiträge: 1472
Gestern wurde uns am Elternabend mitgeteilt, dass sie nächstes Jahr das Projekt "spielzeugfreier Kindergarte" durchführen würden (für 3 Monate)

Im November gibt es denn dazu noch einmal ein Elternabend mit allen genauen Infos.

Nun, ich bin im Moment ein bisschen kritisch dazu eingestellt...muss es wirklich grad soooo krass sein ???

Wer kann mir darüber berichten ?? Wie hat sich das Ganze Projekt auf eure Kinder ausgewirkt ??

http://www.creamore.ch

| Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen |
Gelöschter Benutzer
Aus eigener Erfahrung kann ich nicht berichten. Aber ich finde es eine gute Sache. So dürfen die Kinder endlich wieder ihr Gehirn selber einschalten ( sorry, tönt etwas krass) und selber ertwas erfinden. Ich sage schon lange, unseren Kinder und Jugendlichen wird alles denken abgenommen. Sprich Fernseh, Computer , Game boy ect. Wir hatten das früher auch nicht. Wir "strialaten" im Wald herum haben selber etwas zusammen gebaut. Und und und. Viele der heutigen Kinder waren noch nie im Wald, obwohl sie einen vor der Haustüre haben. Und da kann man soviel kreieren.
Ich finds toll.
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Habe auch schon von diesem Projekt gehört. Geht aber nur in Kindergärten, wo die Kinder sich mehrheitlich sprachlich verstehen icon_wink.gif

Denn ohne Spielsachen muss man viel mehr Rollenspiele machen, miteinander reden etc. Wohl darum wurde in "unserem" Kindergarten nie so ein Projekt gemacht.
marwitt
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 282
es stimmt nicht, dass dieses projekt nur in einem kindergarten geht, wo die kinder sich sprachlich verstehen. im gegenteil
es ist eine tolle sache und soo krass ist das überhaupt nicht. es entstehen tolle spiele, klar für einige kinder ist es nicht ganz leicht. aber ich finde es eine gute sache.
menuett
Dabei seit: 15.12.2004
Beiträge: 150
für die kinder ist es kein problem ... für die eltern meistens dann, wenn die kinder daheim auch alle ihre spielsachen wegsperren wollen ...
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
mir ist aufgefallen, dass sich meine kinder mit wenig, besser beschäftigen als mit viel. z.b. holzhüttchen bauen für die käfer, steinmosaik, wasser-stauen, tannenzapfen zu tieren "umwandeln", auf bäume klettern, sandburgen, mit stöcken und bettlacken, tippi-zelt, holz-schnitzen u.s.w.
Gelöschter Benutzer
meiner Tochter hat es damals im Spielzeugfreien Kiga gar nicht mehr gefallen, es war sehr laut und sie durfte ihre geliebten Uebungsblätter nicht mehr machen. leider wurden wir im Vorfeld, während dem Projekt und auch danach nie von der Kigä informiert!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Meine Tochter hatte das als Projekrt vor einigen Jahren. Sie haben erst über 2-3 Wochen nach und nach alle Spielsachen weggeräumt. Es wurde jeweils darüber abgestimmt, was weggeräumt werden sollte. Dann haben sie 3 Monate ohne Spielzeug gespielt. Sie hatten aber (erinnere mich nicht genau) Seile, Tücher, Stühle, Pappkartons, Joghurtbecher, Malzeug...

Wir wurden sehr genau vor und während des Projekts informiert Nach Ablauf der 3 Monate wurden ebenfalls nach Abstimmung, die Spielsachen wieder hervorgeholt. Manche Spielachen wurden gar nicht mehr hervorgeholt.

Die Kinder haben es geliebt, für die Kindergärtnerin war es sehr spannend. Für uns als Eltern viel weniger ei ngreifend als wir es erwartet hatten.

Erhlich gesagt, ist doch spannend, so etwas auszuprobieren. Was soll daran nicht gut sein?
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@monhirs: genau das ist es ja: die Knder können sich nicht mittels z.B. Übungsblättern vom soialen Miteinander abkapseln.
Sie müssen selbst überlegen, was sie tun wollen und neue Spiele, neue Arten des Miteinander-Umgehens auspobieren.
someone
Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 36
eigentlich ist es genau das, was kinder in ihrer "freizeit" tun. sie treffen sich mit freunden und spielen einfach zusammen, ohne von erwachsenen dauerbeschäftigt zu werden. oder von einem hobby zum nächsten chauffiert zu werden, wo sie auch wieder fremdbestimmt sind.

ganz ehrlich finde ich, dass der kindergarten doch auch ein vorbereiter auf die darauffolgende schule sein soll. so ganz ohne übungsblätter kann ich es mir nicht wirklich vorstellen, vorallem im zweiten jahr.

hm...