Rechtliches

giba11
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.08.2008
Beiträge: 809
Wie ist das rechtlich gesehen?
Situation:
Eine Zufahrtsstrasse mit Wegrecht für 3 Häuser.
Der Weg gehört einer Erbengemeinschaft, welche sie selber nicht benutzt und nicht Anwohner ist.
Die Strasse wurde neu geteert.
Die Kosten werden von denen mit dem Wegrecht bezahlt.

Wie werden die Kosten zwischen den Personen mit dem Wegrecht aufgeteilt?

1 Haus mit 1 Ehepaar
1 Haus mit 1 Familie
1 Zweifamilienhaus mit 2 Stockwerkeigentum mit 1 Familie und 1 Ehepaar

Werden die Kosten durch 3 oder durch 4 geteilt?

Gruss
giba11

Nùme Muet, aus chùnnt guet!
nanny72
Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 991
würde sagen durch 4
Gelöschter Benutzer
Ich würde eher sagen durch drei. Pro Haus gerechnet. Das Haus mit den zwei EGT muss dann selber die Kosten aufteilen.
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Wird denke ich mal pro Grundstück/Eigentümer die das Wegerecht eingetragen haben im Grundbuch. Wenn alle 4 den Eintrag haben dann bezahlen alle 4 ihren Anteil.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
yucca
Dabei seit: 08.02.2007
Beiträge: 3069
ich denke das die Kosten durch 3 geteilt werden.Die Parteien des StwE teilen ihre Kosten dann durch 2.

Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
da gibt es ganz verschiedene möglichkeiten, und die berechnung solcher aufteilungsschlüssel ist eine weisheit für sich icon_wink.gif

einerseits: anzahl anwohner
andererseits: anzahl fahrzeuge
im weiteren: grundstückfläche
im übrigen: anzahl wohnungen, oder zimmer

das gesetz äussert sich nicht dazu.

was gerecht ist? kommt immer drauf an.

weil die situation sich auch immer ändern kann. während heute das ehepaar zwei autos fährt, werden sie alt und fahren gar nicht mehr, während die familie 3 kinder hat, von denen in ein paar jahren jedes ein auto und noch motorrad hat.

darum bin ich grundsätzlich von 1/3, 1/3, 1/3 überzeugt, oder aber des prozentanteils aufgrund der grundstückfläche (bezüglich unserer privatstrasse haben wir letztere lösung).

lg dein wichtelmami
minörli
Dabei seit: 13.03.2006
Beiträge: 154
@pippilangstrumpf,
m.E. nach gibt es noch eine Variante, nämlich nach Lage des Grundstückes,
d.h. die Parzelle am Ende der Strasse zahlt am meisten, da die Strasse auch mehr benützt wird.
Bei uns wurde dieser Schlüssel angewendet, und wir sind die Letzten icon_smile.gif
lg minörli
giba11
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 06.08.2008
Beiträge: 809
Bei uns ist es so, dass das Grundstück mit dem Wegrecht an unser Grundstück grenzt. Und zwischen 2 Grundstücken hindurch verläuft, welches von diesen benachtbarten Eigenttümern nicht genutzt wird.

Die anderen 2 Eigentümer wo das Wegrecht haben müssen über unser Grundstück fahren um zu ihrem eigenen Grundstück zu gelangen.

Das betroffene Wegstück wird also von Allen über die gesamte Länge benutzt.

Ich habe mir eben genau auch die Überlegung gemacht, dass es ja gar nie richtig gerecht sein kann, weil 1 Familie 3 beinahe schon fast Erwachsene Kinder hat. Das Ehepaar ohne Kinder ist aber viel Besuch kriegt etc. Die Nutzung ist also über Jahrzehnte hinweg nicht immer gleich.

Aber es wäre noch interessant, wie das Wegrecht beschrieben ist. Nur wurde das Wegrecht gegeben, bevor es ein Stockwerkeigentum gab.

Wäre eben gut gewesen, wenn etwas gesetzlich geregelt gewesen wäre.

Nùme Muet, aus chùnnt guet!
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
minörli, jep, die hab ich wohl vergessen icon_wink.gif

aber eben, genauso könnte man noch die fertilität der frau anhand deren alters mit berücksichtigen, damit man auch ja ausrechnen kann, wieviele kinder sie theoretisch noch haben kann, damit man die anzahl kinder mitberücksichtigen kann, insbesondere wenn das quartier abgelegen ist, weil sie ja dann die kinder zur schule fahren muss, und die strasse damit überverhältnismässig oft in anspruch nimmt.

in anbetracht der frequenz, mit welcher eine solche strasse saniert werden muss, denke ich, sind die berechnungen durch ein ingenieurbüro schliesslich teurer wie die sanierung selbst icon_wink.gif
minörli
Dabei seit: 13.03.2006
Beiträge: 154
@pippilangstrumpf

icon_smile.gif icon_smile.gif icon_smile.gif