Silestone oder so

marie
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.03.2002
Beiträge: 92
Wir schwanken für unsere Küchenabdeckung zwischen Edelstahl und Silestone.
Eigentlich sind wir zu 90 % für Silestone, sind uns nur nicht so sicher weil es nicht so hitzebeständig sein soll.
Wer kann mir von seinen Erfahrungen berichten?
Evt. wäre sie weiss - zu heikel? Aber es wird ja gesagt, dass es keine Flecken geben soll.
Gelöschter Benutzer
Ich habe eine Silestone-Abdeckung in so einer Art sandbeige. Kommt halt darauf an, wie heikel du bist, aber ich finde es nicht ganz so problemlos wie versprochen. Es gibt schnell Striemen. Die lassen sich zwar ganz wegputzen, aber mit einem gehörigen Kraftaufwand. Ausserdem sind die Kanten recht schlagempfindlich; ich habe schon zwei kleine Hicks nach 1 1/2 Jahren. Der dunkle Granit, den ich in der früheren Küche hatte, war verzeihender, zumindest optisch. Aber natürlich auch nicht so hell und ruhig, könnte also sehr wohl daran liegen, dass man so halt alles besser sieht.
Von hitzeempfindlich merke ich nichts. Mir hat man gesagt, es sei wie bei einem Granit: nicht gerade das grosse Pizzablech mit 230 Grad direkt darauf legen, aber alles andere ist kein Problem. Die ganz heissen Sachen lege ich entweder auf ein Gitter oder auf den Teppan.
Sumami
Dabei seit: 29.08.2007
Beiträge: 42
Wir bauen zur Zeit mit einem GU und der Küchenbauer bietet Granit oder Silestone an. Granit kommt für uns nicht in Frage, er ist zu unruhig und passt nicht in unser Farb- und Stilkonzept.

Wir hatten wie "Me too" einen beigfarbenen Silestone im Auge (Amazon oder Unsui). Ein befreundeter Küchenbauer (leider nicht der GU Küchenbauer) riet mir jedoch von Silestone ab. Er hat diese bei einigen Küchen eingebaut und hat sehr viele Reklamationen. Der Stein ist sehr heikel, Waser-, Fettflecken, etc. bringt man fast nicht mehr weg. Er ist in der Preiskategorie 4, d.h. ein eher teurer Stein.

Wir möchten gerne einen Quarzsteinkomposit, dieser ist auch PK 4, sehr einfach zu reinigen (Cif, laut Hersteller) und schaut auch nach Jahren sehr gut aus. Der Küchenbauer von der GU hat diesen jedoch nicht im Sortiment und verlangt einen Mehrkostenzuschlag von Sage und Schreibe CHF 2'000.--!!

Wir sind damit überhaupt nicht einverstanden und hoffen, dass wir hier eine Lösung finden werden .....
Gelöschter Benutzer
@Sumami

Fett und Wasser geht problemlos weg, auch mit Cif und Schwamm. Es sind mehr Striemen, die nerven, wenn man was Schweres drüber zieht, KitchenAid z. Bsp. Das muss dann richtig geschrubbt werden.
Sumami
Dabei seit: 29.08.2007
Beiträge: 42
Mit welchem Putzmittel bringst Du die Striemen weg?
Gelöschter Benutzer
Stopp stopp stopp! Ich nehme alles zurück. Ich habe Caesarstone, nicht Silestone. Soeben nachgeschaut. Ich hatte eben beides angeschaut, aber bei mir war die Farbe der Knackpunkt. Ich putze mit Cif Crème Citrus mit Mikropartikeln drin. Und ist also nicht so, dass ich das dauernd mache. Nur wenn's mich nervt. Ich sage bloss, man sieht, dass es gebraucht wird. Für mich ist das aber ok so, ist ja eine Küche. Und da muss ich jetzt hin!
Sumami
Dabei seit: 29.08.2007
Beiträge: 42
Eine Freundin von mir hat einen Silestone und muss Sprit nehmen um ihn sauber zu bekommen. Also für mich kommt Silestone auf keinen Fall in Frage...
Gelöschter Benutzer
Ups, das wusste ich nicht. Da hatte ich ja noch Glück. Ne, echt, mit Cif und ein bisschen Druck wird das sauber. Und ich bin keine Bodybuilderin...
Sumami
Dabei seit: 29.08.2007
Beiträge: 42
Mein Anspruch an eine Küchenabdeckung ist, dass ich sie ohne Spezialmittel putzen kann und sie nach einem Jahr immer noch schön ausschaut... Mal schauen, ob wir zu unserer Wunschabdeckung kommen...
Gelöschter Benutzer
Ohne Spezialmittel und keine Gebrauchsspuren - und du überlegst dir Edelstahl? Meine zwei kleinen Hicke sehe ich übrigens bloss beim Putzen und die sehe wahrscheinlich NUR ich. In der FeWo hat's dafür unter der Kaffeemaschine einen grossen hässlichen braunen Wasserfleck auf dem Granit. Der geht auch nicht mehr raus. Oder weiss jemand wie?!