Hunde mit einer Risthöhe von 30 cm bezahlen ein Billet im Zug.
Unser Hund hat 50 cm Risthöhe. Fahren wir mit dem Zug, liegt der Hund UNTER dem Sitz, unter meinem Sitz. Dahin passt auch kaum eine Tasche, höchstens eine ganz flache, und die hat auch im Gepäcknetz Platz.
Dann soll mir einer erklären, wofür der Platz unter MEINEM Sitz weiter verwendet werden kann? Genau aus diesem Grunde fahre ich ganz selten mit dem Zug/öV.
Dabei wäre es oft so praktisch, mit dem Zug irgendwohin zu fahren, z.B. in die Ferien. Für mich löse ich dann die Tageskarte der Gemeide, für die Kinder die Junior Karte und der Hund? Der bezahlt am meisten. Logisch darf der Hund nicht auf den Sitz, obwohl er bezahlt.
Wenn pro Erwachsener nur 1 Kind unter 6 gratis mitgeführt werden darf, werden wohl noch weniger Eltern(-Teile) mit Kind Zug fahren. Früher reiste ich öfters mit Kind und Zug. Ich wählte sogar eine Strecke, welche viel länger dauerte, dafür konnten die Kinder im Spielabteil spielen.
In unseren Sommerferien fuhren wir täglich mit dem Zug irgendwohin. Wir hatten ein Abo, wo Zug und Bergbahnen sowie einige Freizeiteinrichtungen gratis waren. Unser Hund schlief jedesmal unter dem Sitz, bis ihn ein Kondukteur entdeckte, ein Ticket verlangte (obwohl der Beamte am Schalter meinte, der Hund sei zu klein - das mit den 30cm erfuhr ich erst im Zug), und ich noch Strafe bezahen musste, da das Ticket erst im Zug gelöst wurde.
Im Herbst nahmen wir dann täglich das Auto.
Spreche ich mit Hundehaltern, geht es fast allen gleich.