Spielplatz umgestalten in neuerer Siedlung

Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@enemenemuh

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Huch, da hat sich mein PC verselbständigt.

Also nochmals
Das klingt ganz toll. Sowas hätte bei meinen letzten MFH-Erfahrungen nicht funktioniert.
Ein Spielplatz muss je nach Art einer Überbauung/Verwaltung/Hauswart auch pflegeleicht sein. Wenn der Spielplatz zu wenig überblickbar ist, resp. auch von Fremden benutzt wird, dann besteht die Gefahr der Verwüstung, Vandalen.
Wer pflegt das Ganze?
Mieter haben oft einen anderen Bezug als Eigentümer.

Bei meinem erwähnten Beispiel waren es dann schlussendlich 3 Familien, welche dafür sorgten, dass der Spielplatz auch bespielbar blieb.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
enemenemuh
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 810
beim beschriebenen quartier ist es heute eine durchmischung von miet-und eigentümer. es gibt einen zuständigen quartierabwart, zudem gibts einen ämtliplan unter den eltern, welcher regelt, wer wann die schlusstour am abend übernimmt.
man muss aber auch sagen, das quartier ist nicht so weitläufig, dass es nicht überblickbar ist. die heutige heutige verdichtete bauweise, hat also auch vorteile icon_smile.gif dadurch gibts keinen ort, an dem es brennpunkte entstehen könne die zum vandalieren anregen.

Ein Krieger gibt das was er liebt nicht auf, Er findet die Liebe in dem was er tut! (peaceful warrior)
Blumerl
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1497
Merci für Eure Berichte.

Unser Spielplatz ist in einer Siedlung von 44 Parteien, allesamt Eigentümer, und wurde erst vor zwei Jahren erbaut. Leider hat es fast keine freie Fläche, praktisch keinen Schatten, dafür zwei wirklich grosse, rechteckige Pflanzkästen aus Metall mit scharfen Kanten und ein ebensolches Wasserspiel. Am liebsten wäre mir, man würde die Pflanzkästen und das Wasserspiel wegmachen, und dafür einen Ort der Begegnung schaffen, mit einer Pergola und einem Tisch, damit sich auch die ältere Generation mal dorthin verirrt.

Wir werden mal jemanden vom BFU aufbieten, ob eventuell er Generalunternehmer noch belangt werden kann, da diese scharfen Kanten wirklich nicht sicher genug sind für einen Spielplatz. Dann muss entschieden werden, ob es sich lohnt, einen oder mehrere Vorschläge auszuarbeiten und an einer Eigentümerversammlung vorzuschlagen. Die ganze Geschichte birgt grosses Frustpotential, wenn das Projekt nach all der Vorarbeit abgeschmettert wird.