Sprachaufenthalt nach der Sek

Sonnenblume
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.01.2002
Beiträge: 207
Mein Sohn möchte nach der Sek einen Sprachaufenthalt machen. Am liebsten Amerika oder Australien. So weit wie möglich möchte ich ihn in seinem Vorhaben unterstützen. Trotzdem überlege ich mir, muss es Amerika oder Australien sein, ist er mit 16 Jahren nicht zu jung? Und vorallem über welche Organisation wickelt man ein solchen Vorhaben haben, denn man hört ja sehr unterschiedliche Berichte, positive wie negative. Wenn er nach einem Jahr eine Lehre anfängt, hat er da nicht ein grosses schulisches Manko? In einem Jahr kann man viel verlernen. Was meint ihr zu dieser Idee?
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Schau das als DIE Chance an, sich auf dem Markt einen Vorteil zu verschaffen. Ein Austauschjahr braucht viel Mut, Selbstvertrauen und Durchhaltewille. Alles Eigenschaften, die in einer Lehre helfen können. Er wird ja während des Austausches bestimmt in die Schule gehen, da wird er nicht gleich alles verlernen. Dazu kommt noch, dass er danach super Englisch spricht.
Wenn es finanziell drinn liegt, ermöglicht ihm das. Ich würde STS empfehlen. Die sind wirklich gut. EF würde ich nicht empfehlen, da ich schon viele negative Sachen gehört habe.
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
http://www.didac.ch/index.php?id=387

USA ist etwas heikel mit 16 Jahren.
Also ich würde es nur mit einer Schule machen.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Hier aus dem Ort war ein Junge ein halbes Jahr in England und dann in Frankreich. So weit ich weiss, hat er es auch über eine Organisation gemacht, leider weiss ich nicht wie sie heisst. Kann sein, dass es die von @erna erwähnte didac war.
Ich finde es eine gute Sache und bereue es heute, selber nie was in diese Richtung gemacht zu haben.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
ich persönlich würde erst ausbildung, dann sprachaufenthalt machen. dann brauchts auch nicht zwingend eine familie. ich selber hab auslandaufenthalt auch nach der lehre gemacht und war froh eine eigene wohnung zu haben. man hört ja bei weitem nicht nur gutes über familienunterbringung.

ausser wenn ein kind wirklich noch keinen plan hat was es ausbildungstechnihsch machen will, kann es ein sinnvolles zwischenjahr sein.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
ps. ich war in australien, die sprachschulvermittlung muss ich noch studieren. name fält mir gerade nicht ein.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
noch was wegen schulischem manko nach einem jahr. das ist ganz sicher kein problem.
ich habe auch nicht auf anhieb eine lehrstelle gefunden und ein zwischenjahr mit praktika, jöblis und kursen eingeschoben. und danach die lehre begonnen. das war gar kein problem.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
Alma
Dabei seit: 23.02.2010
Beiträge: 139
Hat er denn eine Lehrstelle, die er erst in einem Jahr beginnen würde? Und wie lange soll der Sprachaufenthalt denn dauern?

Falls er noch keine Lehrstelle hat, wie will er denn suchen, wenn er im Ausland ist? Oder zuerst eine Lehrstelle suchen, und ins Ausland, wenn er den Lehrvertrag hat? Stelle mir das Ganze etwas schwierig vor. Ich würde auch zuerst die Ausbildung machen und dann einen Sprachaufenthalt.
kiwi2
Dabei seit: 17.04.2003
Beiträge: 81
Unsere Tochter ist 15 und möchte, wenn sie die FMS Prüfung nicht bestehen sollte, auch für ein Jahr ins Ausland. Amerika haben wir ihr ausgeredet, das kann sie machen wenn sie älter ist.... ich möchte innert nützlicher Frist bei ihr sein sollte irgend ein Problem auftauchen und möchte auch mal ein Wochenende zu Besuch gehen können.
Wir haben uns für Didac entschieden, schau mal auf der Homepage, die führen regelmässig Info-Anlässe durch, wir gehen am 27.2. nach St. Gallen.
Die unterstützen auch bei der Lehrstellensuche wenn nötig. Es gibt verschiedene Schulangebote, die Schule hat allerdings auch ihren Preis...unsere Tochter möchte nach England gehen.

Keine Reise ist zu lang mit einem Freund an der Seite
Boenu
Dabei seit: 04.11.2003
Beiträge: 1330
Habe damals auch erst die Lehre gemacht, erst dann den Sprachaufenthalt. Aber wenn jemand gar keine Lehrstelle findet, warum nicht halt den Sprachaufenthalt vorher machen. Besser als ganz mit leeren Händen dastehen.