super, hoffentlich machen das bald alle Kantone!

Gelöschter Benutzer
@Königin

Subventionierte Krippenplätze gibt es für Leute mit geringem Einkommen. Da musst du im Fall nciht mal berufstätig sein. Leute mit hohem Einkommen bezahlen den vollen Betrag.
lisa*
Dabei seit: 03.09.2002
Beiträge: 535
@sinalco: dafür musste deine mutter das 'einkommen', welches sie von dir 'unter der hand' bekommen hat, nicht versteuern.

es ist doch so, dass bei den steuern nur was abgezogen werden kann, wenn auch kosten dafür entstanden sind. wenn man die kinder selbst betreut, entstehen auch keine kosten. weshalb soll man denn da etwas abziehen dürfen ?
Löwin
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 163
@lisa*

Was du schreibst ist schon logisch, aber für mich bleibt immer der Eindruck, dass gratis arbeiten weniger wert ist. Im Sinne von: Jemand hütet gratis? Dann soll er auch nichts dafür bekommen, diese Arbeit ist nichts wert.

Ist doch das gleiche mit der Hausarbeit: Nicht bezahlt = nichts wert (und versichterungs-/vorsorgetechnisch erst recht benachteiligt)
Gelöschter Benutzer
man könnte ganz einfach ALLE kinderabzüge höher gestalten. so fühlt sich niemand benachteiligt.
-Königin-
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.06.2009
Beiträge: 968
@Me too
dann müssen aber bei einem hohen Einkommen auch nicht beide arbeiten

zum Teil geht ja die Rechnung sowieso nicht auf, zwei Einkommen, die teure Krippe muss finanziert werden und die Steuern auch bezahlt, am Schluss bleibt von einem Einkommen nicht unbedingt viel übrig oder es wird sogar noch draufgelegt, also quasi arbeiten zum Nulltarif oder Minustarif!
lisa*
Dabei seit: 03.09.2002
Beiträge: 535
@ES: eigentlich ist die familie ja ein kleines selbständiges unternehmen. die familienfrau ist bei dieser 'firma' angestellt und bekommt lohn. ob sich dies steuertechnisch lohnen würde, wenn man das rechtlich so durchzieht (=firma gründen), sei dahingestellt.
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
Wenn ich es mir leisten könnte, daheim bei den Kindern zu sein, wäre es ein DUERFEN und nicht ein MUESSEN und dafür bräuchte ich vom Staat auch kein Geld. Und die Anerkennung für das was ich tue, bekomme ich oder nicht, das ist Einstellungssache meiner Umwelt und wie ich selber mit mir umgehe.
Denn auch eine berufstätige Frau kocht, wäscht, putzt und erzieht, halt noch nebenbei und manchmal auf dem letzten Zahn und nicht hauptberuflich.

You don't get always what you want - you get what you need!
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@königin
wie gut, dass du immer weist, wie das leben so spielt.... glaub mir, von vielen dingen hast du keine ahnung, und das ist wohl auch gut so!

You don't get always what you want - you get what you need!
-Königin-
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.06.2009
Beiträge: 968
@Sinaclo
kenne genügend Beispiele deswegen und wenn dann nicht die Familie (Grosseltern) die Kinder hüten würden eben dann ginge die Rechnung gar nicht auf!
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
ich bin jetzt mal gaaaaanz böse icon_wink.gif

warum werden mütter die zu hause bleiben, doppelt belohnt?

einerseits kriegen sie von der ahv einen erziehungsbonus, und jetzt sollen sie auch noch einen steuerabzug...

icon_wink.gif

grundsätzlich mag ich es allen gönnen, die aus einem grund oder einem andern was abziehen können icon_smile.gif und zwar auch schon früher, als ich im steuerteuersten kanton der schweiz wohnte und für die kinderbetreuung keinen roten rappen abziehen konnte...