Terrassenboden: Holzlattenrost

rotonda
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.12.2008
Beiträge: 62
Hoi zäme
Wir planen bei unserem Sitzplatz (unbedeckt) ein Holzlattenrostboden. Die Holzlattendielen sollen wetterbeständig sein (da im Aussenbereich, ungedeckt) und wenn möglich so einen weisslichen Stich haben (da das Holz ja mit der Zeit gräulich wird. Auf keinen Fall wollen wir einen Rot-Stich des Holzes. Das gefällt uns einfach nicht. Kann jemand von euch mir irgendein Produkt empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit einem Boden aus sibirischer Lärche oder Riffeldielen? Was ist mit tropischen Hölzern? An alle, die so solche Dielen im Aussenbereich haben: seid ihr zufrieden damit? Kann man das nachbehandeln mit der Zeit (wenn Alterungserscheinungen beim Holz auftreten)?
Ich danke euch im Voraus für eure Antworten.
Lg Rotonda (die sich so auf die neue Terrasse freut)
Gelöschter Benutzer
Von sibirischer Laerche rate ich dringend ab. Hatten wir in unserer Mietwohnung. Nur Spiessen in den Füssen, absolute Katastrophe! Momentan sind wir an der Gartenplanung unseres EFH. Holz war auch eine Variante bei der Terrasse. Unser Gartengestalter verlegt wenn, dann nur IP. PS: was heisst Spiessen auf deutsch? Sorry, schon spät icon_smile.gif
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wir sind auch seit Jahren in Planung.

Den Holzboden kann man jedes Jahr mit einem Spezialmittel auffrischen, damit er nicht ausbleicht. Und sonst gibts bereits Kunststofflatten, die besser sein sollten als Holz.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Ohase
Dabei seit: 05.11.2004
Beiträge: 249
Wir haben Kastanie aus dem Tessin, keine Spiessen, nicht rot, dauerhaft aber teuer icon_smile.gif
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Wir haben damals Veloausflüge gemacht und Garten um Garten beliebäugelt. Irgendwo haben wir dann einen gefunden, der unsere Bodenbelagsabdeckung hatte. Offfen wie wir sind, haben wir die Leute angesprochen und unsere Lösung gefunden.

Wir wollten die Abdeckung nicht "neu" sehen, sondern bereits genutzt und dem Wetter ausgesetzt.
Gelöschter Benutzer
Erna, und was habt ihr verlegen lassen?
monig
Dabei seit: 14.07.2002
Beiträge: 168
Wir haben im 2007 ein Kunststoff-/Holzgemisch-Boden auf unserem Sitzplatz verlegen lassen.
Die Farbe ist antrazit und ist heute noch so. Von Spiessen keine Rede und ich kann ihn mit 'Schruppe' putzen.
Der Sitzplatz ist gedeckt, aber der Boden wird doch nass, wenn es regnet. Zudem denke ich, dass die Sonneneinstrahlung fast das grössere Problem ist.
Wir würden es wieder so machen, obwohl der Gärtner nicht begeistert war.
Gelöschter Benutzer
Meine Schwester hat auch einen verlegt. Weiss grad nicht was für einen. Sie sind auch sehr zufrieden.
Aber grooosser Nachteil. Es ist im Sommer extrem heiss. Es strahl die Htze retour.Sie können ihn nur am Morgen und am Abend nutzen. Schau auf einen guten Sonnenschutz.
türkieseliese
Dabei seit: 11.10.2005
Beiträge: 31
Kastanie aus dem Tessin
seit Jahren sehr zufrieden, keine Spriessen, farblich gleichmässig und Preis /Leistung perfekt.
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
@Mamma Mia
Muss ich in den Unterlagen nachschauen, ist doch schon 5 Jahre her. Wie die Zeit vergeht.