Tipps für Velokauf (Erwachsene und Kind)

Sara71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.04.2007
Beiträge: 117
Ich möchte mir ein Velo kaufen. Ich habe mich bereits in 2 Geschäften beraten lassen und bin immer noch nicht schlauer. Ich benötige das Velo für Asphalt und Kieswege. Nicht für Touren, Berge und Wald. Die City-Bikes haben eher schmälere Pneus, die angeblich nicht so gut für Kieswege seien. Dann hab ich noch eines angeschaut so zwischen City-Bike und Mountain-Bike. Es hat Schutzblech, Licht, Gepäckträger und die Pneus sind von der Breite her in einer Zwischengrösse. Jedoch kann man bei dem den Lenker nicht verstellen. Der Verkäufer meinte, für Nacken und Handgelenke könnte dies weniger gut sein. Habt Ihr mir ev. noch Tipps? Das Velo sollte wenn möglich nicht über Fr. 1'000.-- kosten.

Ebenfalls braucht meine 7-Jährige eins. Ein 20-Zoll würde passen. Haben Eure Kinder eins mit oder ohne Gepäckträger und Schutzblech? Vom Gewicht her macht es doch etwa 3 Kilo aus. Sie ist 119 cm gross und knapp 19 Kilo schwer. Ebenfalls ist sie nicht sehr kräftig. Die meisten sind zu schwer, um es bergauf zu stossen.
dessert4
Dabei seit: 01.09.2007
Beiträge: 103
hallo Sara71

wir haben gerade für unsere 13jährige ein velo gekauft. Wir haben uns für ein Cresta entschieden. Das gibt es in verschiedenen grössen, sie hat ein M bekommen da sie doch schon 1m65 gross ist. Gekostet hat es Fr.998.-
Es ist eines mit breiten Pneus und hat den Gepäckträger und die Schutzbleche dabei.

Liebe Grüsse
dessert

Ich habe die Sonne zu Hause
donald
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 464
http://www.specialized.com/ch/de/bc/SBCProduct.jsp?spid=52934&scid=1005&scname=Kinder

Dieses Bike haben wir unserer damals 7-jährigen Tochter gekauft. 24"-Räder, extraleichter Rahmen, schlaue Rahmengeometrie. Aufgerüstet haben wir mit Plastikschutzblech, Veloständer und Drehgriff-Schaltung. Preis war ca. 650.--. Jetzt nach 4 Jahren und zwei Kindern haben wir es zum halben Preis weiterverkauft (funktionierte immer einwandfrei und sah auch noch aus wie neu obwohl fast täglich im Einsatz).

Auf einen Gepächträger haben wir bewusst verzichtet (kein Huckepack, nichts hängt runter und kommt in die Speichen). Als Lichtquelle haben wir mobile Batterielämpchen.

Nur wer gegen der Strom schwimmt kommt aufwärts
mjz
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 136
hallo
ein City bike ist einfach zu fahren, schmalere Pneu = weniger Widerstand, ein mountain bike hat viel mehr Widerstand auf dem asphalt.
wenn du mehrheitlich auf strassen und nur Kieswege, keine holprigen mit Schlaglöchern Wanderwege fährst reicht ein City bike völlig. ist auch bequemer zum einkaufen mit dem Gepäck.
falls du dich für ein mountain bike entschiedest würde ich dir empfehlen es aufzurüsten mit schutzblech (es ist sehr unangenehm wenn es nass ist ohne zu fahren und du hast einen total verspritzten rücken) vor und rücklicht und veloständer.

ein gutes velo für den Alltag bekommst du für 1000 fr.

eis nach em andere...
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
wir haben unserem sohn (6j, 122cm und 19kg) auch gerade ein neues velo gekauft. 20-zoll mit schutzblech und gepäckträger. er braucht es ab sommer dann für den schulweg. das schutzblech find ich noch wichtig damit nicht die ganzen kleider vollgespritzt sind wenns regnet. und den gepäckträger auch für turnzeugs oder so. aufs gewicht hab ich ehrloch gesagt gar nicht geachtet. dort wo er bergauf nicht mehr fahren kann, mag er es bisher eigentlich gut stossen. ich glaube kaum dass das gewicht des gepäckträgers ausschlaggebend ist.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
leycro
Dabei seit: 05.06.2005
Beiträge: 914
Ich würde auch ein City Bike empfehlen,wie myz geschrieben hat.
Cresta kann ich empfehlen,gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Für Kinder in dem Alter MTB Cycletech,Modell Moskito.Oder auch Specialized.
Von wo kommst du?
taucherli74
Dabei seit: 19.10.2004
Beiträge: 553
Ich hab ein BMC Voyager für mich (http://www.cyclex.ch/bmcvoyager.htm#lady). Mit dem BMC bin ich vollends zufriefen - perfekt für die Strasse. Ich kann aber auch ohne Probleme mal einen Waldweg fahrenicon_smile.gif Preis war um die 1000.-. Unserer 5 Jährigen haben wir im Januar ein 24" von Scott gekauft - Preis da Vorjahresmodell 390.-. Sie ist knapp 1.20 gross - also wie eure Tochter. Dieses Bike hat keinen Gepäckträger (braucht sie nicht) dafür einen sehr tiefen Einstieg und was ganz wichtig ist - es ist sehr leicht.
Sara71
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.04.2007
Beiträge: 117
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde mir die einzelnen Marken mal genauer anschauen.

@leycro
Wohne in der Nähe von Luzern
enemenemuh
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 810
falls du ein fahrrad gefunden hast, bei dem dir der lenker nicht enspricht, ersetzt dies im normalfall jedes gute fachgeschäft den lenker mit einem dir passenden. mein alltagsvelo, ein villiger toronto mit rcs-federung (eine art vollfederung) ist top. citytauglich wie auch kieswegetauglich. ein gutes citybike wie die vorschreiberin schon empfohlen haben wirklich das beste.

kindervelo würde ich unbedingt mit packträger ausstatten. die meisten packträger sind heute bei den kindervelo extrem leicht. unser grosser (bald 12) hat letztes jahr sein erstes richtiges bike bekommen ohne packträger, er kommt mit mir jedoch auch "richtig" biken.

Ein Krieger gibt das was er liebt nicht auf, Er findet die Liebe in dem was er tut! (peaceful warrior)
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Verstellbarer Lenker (Vorbau) braucht es nur, für Kinder die noch am wachsen sind, oder Verkäufer die nicht wissen wie man das Bike einstellen muss.
Zur den Reifen ist zu sagen, dass es nicht nur der Gripp ist, sondern vor allem auch die Dämpfung. Schmale Reifen muss man so hart pumpen, damit sie nicht durchschlagen. Bei breiten MTB-Reifen kann man mit der Härte viel mehr varieren, härter für Strassen-Touren, weich im Winter und auf Wegen mit vielen Schlägen. Ich muss aber vermehrt feststellen, dass Schläge nicht nur eine Domäne von Singletrails im Wald und Gebirge sind, sondern auch von Velowegen in der Stadt, welche schlecht gewartet sind und alle paar Meter über harte Bordsteinrampen oder gar Bordsteinkanten führen. Mit einem entsprechenden Reifen mit Mittelsteg ist beim Rollwiderstand kaum mehr etwas zu merken und meiner Meinung nach sogar kraftsparender, da nicht vor jeder Unebenheit abgebremst werde muss, weil es einem sonst aus dem Sattel haut.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)