"Trainingseffekt"?

sk263
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 279
Ich möchte die Sportkenner hier etwas fragen. Ich trainiere seit 2 Jahren jeden Tag mit Bodytoning, Pilates, neulich auch mit Zumba. Meine Instruktorin sagt, dass ich kein Trainingseffekt hätte, wenn ich mir keine Pause gönnen würde. Ich müsste z.b. montags, mittwochs, freitags trainieren. Tatsächlich habe ich eher zu- als abgenommen in den letzten Monaten... Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass weniger Trainieren mir besser tun würde als jetzt.

Was meint Ihr? Was ist das Beste?
Gelöschter Benutzer
Das Du zugenommen hast,kann ich mir nur erklären,weil Muskeln mehr wiegen als Fett.
Ansonsten habe ich keinen Tipp/Rat.
*babalu*
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 370
Natürlich, Muskeln sind schwerer als Fett.

Hier noch ein Auszug aus Wikipedia betreffend Superkompensation. Deine Muskeln brauchen die Erholung um die Schäden zu beheben und so werden sie stärker.

..Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer Trainingsbelastung nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wiederherstellt, sondern im Verlaufe der Erholung (Regeneration) die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert und über einen bestimmten Zeitraum auf diesem Niveau hält..

oder hier noch ein Link
http://fitforlife.ch/wp-content/uploads/2010/11/Erholung.pdf

Nimm es wie es kommt, du kannst es eh nicht ändern
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
ev. kommen bessere antworten:
wir haben es früher so gemacht.... ein teil ist kraft / ein teil ist ausdauer / ein teil ist polisportiv (schnelligkeit u.s.w.) - mit regenerationszeit (und ich glaube, das meint deine instruktorin).

wenn es dir so, wie du es machst gut geht - warum nicht? was meint sie mit trainingseffekt?

oder, gehe mehr ans limit (mehr wiederholungen mehr kraftaufwand) und gönne dir dann eine ruhepause.

gruss
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Es ist schon so, dass der Körper Zeit braucht um den Trainingseffekt umzusetzen. Wenn du jeden Tag Trainierst, hat das keine grössere Wirkung, als wenn du dazwischen 2-3 Tage Pause einlegst. Mit einer Pause ist dagegen die Wahrscheinlichkeit grösser, dass das Training an den verbleibenden Tagen intensiver ist, weil der Körper erholter ist. Das aber bei täglichem Training kein Trainingseffekt vorhanden sei, ist dagegen gelinde gesagt Humbug und die Instruktorin kennt nur die Philosophie ab Papier und hat die physiologischen Vorgänge dahinter nicht kapiert.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Es ist allgemein bekannt, dass der Körper auch Erholung braucht. Wenn sich dein Körper nie richtig ausruhen kann, so kann er auch nicht wirklich Muskeln aufbauen.

Probiers doch mal einen Monat aus: Jeden 2.Tag Sport, dazwischen Pause.
carola
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 643
mirja
Dabei seit: 13.06.2008
Beiträge: 25
es kommt immer sehr auf das trainingsziel drauf an. wahrscheinlich meint deine instruktorin die superkompensationszeit. das ist für sportlerinnen wichtig darüber bescheid zu wissen, schau es mal auf wikipedia nach.
ich versuchs dir kurz zusammenfassend zu erklären: während einer sportlichen betätigung befindet sich der körper in einer katabolen phase, einfach ausgedrückt in einem abbau (von muskulatur). die zeit nach dem sport braucht der körper, um verlorene substanz wieder aufzubauen (anabole phase).
hast du trainiert, wird dein Körper mehr substanz aufbauen als du vorher gehabt hast, weil du deinen Körper in eine ermüdung gebracht hast. das nennt man training. diese phase braucht aber zeit, je nach art der betätigung und trainingszustand mehr oder weniger lang. die spanne reicht von 12h/24h bei ausdauerleistungen bis zu 72 h bei maximalkraftbelastungen.

wenn du im kraftbereich trainierst bräuchtest du grob geschätzt (es kommt wirklich sehr drauf an mit wieviel Gewicht etc du arbeitest) sagen wir mal 48 stunden regenerations- (also muskelaufbau) zeit. startest du zu früh hat dein körper erst einen teil wieder aufgebaut, du startest also auf einem tieferen niveau, braust ab(im nächsten training), baust nicht genügend wieder auf, baust wieder ab und wirst trotz täglichem training immer schlechter. bei den sportlern redet man da von einem übertraining. sowas kann auf längere zeit sehr ungesund werden.



ich hoffe ich habs dir einigermassen erklären können.
ich würde dir raten belastende sportarten wie bodytoning nicht mehr als 3mal die woche zu machen. ausdauersportarten auf ganz tiefem pulsniveau helfen übrigens zur regeneration.

wenns bei dir ums abnehmen geht, kommst du um ein ausdauertraining sowieso nicht herum. ausdauer heisst: radfahren, joggen, walken, schwimmen etc. den idealen trainingspuls zur fettverbrennung findest du im internet.

das gewicht sagt meist nicht soviel übers ab- und zunehmen aus wenn man mit sport abnimmt, du bräuchtest eine körperfettwaage (ich nehme an du willst primär fett abnehmen und nicht einfach nur gewicht verlieren?). solche waagen gibt's n der migros.

viel spass
Callum
Dabei seit: 08.10.2008
Beiträge: 30
Kann mich dem nur anschliessen. Du brauchst Ruhepausen dazwischen (trainiere auch sehr viel) und wichtig ist Abwechslung, will heissen, Kraft- und Ausdauertraining.
Dazu kommt natürlich auch noch eine ausgewogene Ernährung.
~z~
Dabei seit: 07.01.2008
Beiträge: 718
@mirja:

"Abnehmen" und "den idealen trainingspuls zur fettverbrennung"...

Wird diese Mär noch immer gepredigt?

z

Realistisch denken heisst aufgeben