Typische schweizerdeutsche Ausdrücke/Sätze

Fida
Dabei seit: 12.12.2002
Beiträge: 979
"leck mich james" icon_smile.gif

?!?!

Man kennt mich oder man kann mich!
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
"pöteterli" = Feuerzeug
(kommt aus dem Französischen 'peut-être' = vielleicht)

pottangse = Filzpantoffeln, welche man über die Arbeitsschuhe anziehen kann, damit der Fussboden drinnen/in der Küche nicht dreckig wird
(an = gesprochen wie französisch 'an', g nur angedeutet)
kommt ja auch aus dem französischen, pottansses = schuhe

des 'was-ist-das' = im Elsass französischer (!) Ausdruck für Dachfenster/Lukarnen (als die Deutschen das Elsass eroberten, kannten sie dachfenster/lukarnen nicht und fragten die franzosen auf deutsch immer was-ist-das, worauf die franzosen meinten die deutschen sagen den dachfenstern/lukarnen so
--> vielleicht hat es noch andere erklärungen - ich kenne einfach diese hier

potager
- in frankreich ja der gemüsegarten
- in der welschen schweiz der kochherd

aaschnäggele / es schnäggelet mi aa = es ist mir zuwider

tuttle = Milchkannen (in welchen die Milch in die Käserei gebracht wird)

sicher hat's noch mehr icon_smile.gif
melde mich, falls mir noch spezielles in den Sinn kommt

viel spass! u liebe gruess, marilou

Leben ist das, was wir daraus machen.
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
doch noch so ein Wort

dr/e Hudu = ein Tuch, Staubtuch, Abwaschlappen

meine zimmerkollegin an der haushaltungsschule war deutsche. nach ein paar tagen fragte sie mich, halb belustigt, halb verzweifelt, weil sie einfach nicht drauf kam. Was ist ein HUDU ?
wir mussten ja sooo lachen icon_smile.gif

wir (bernbiet) sprechen dieses wort ja nicht hUdU aus, sondern eher hOdU (nicht klares, offenes O)

Leben ist das, was wir daraus machen.
Gelöschter Benutzer
Kreisch!!!!!!
bi üs sind Tuttla an riesiggrossa Busa.icon_smile.gif))
Frupi
Dabei seit: 10.04.2004
Beiträge: 495
kommt halt etwas auf die Region an...

- gutslet (ein bisschen ausgeleert)
- helde (Teller heben, damit man zb. Suppe besser essen kann)
- sie isch "omtänt" (praktisch veranlagt)
- das isch zum Hooröl seiche (etwas ist sehr langwiirig)
- eis go züche (etwas trinken gehen)
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
@feldmaus : ja, kreisch icon_smile.gif
ja, es kommt wirklich auch sehr auf die region an. da können nämlich mit demselben wort riesige missverständnisse geschehen - siehe feldmaus's und meine 'übersetzung' von TUTTLE icon_smile.gif
und weitere potenzielle missverständnisse gibt's garantiert icon_smile.gif
...

Leben ist das, was wir daraus machen.
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
@marilou

woher kommen deine Ausdrücke und wo soll "pottansses" ein franz. Wort für "Schuhe" sein?
StreetOne
Dabei seit: 25.06.2006
Beiträge: 136
schnurpfitante = handarbeitslehrerin
go schlöfle = schlittschuhfahren
es näggi = hmmm, wie übersetzten?
s'chnörzli = schoggistängeli
söu ig di huddle = ist in mehreren varianten übersetzbar: die haare durcheinander bringen, oder beim sex wild sein usw.
hoschtete = obstplantage
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
@paxxie

pottangse (mehrzahl), aaschnäggele, pöteterli, tuttle = aus dem berndeutschen, region schwarzenburgerland (aaschnäggele und pöteterli evtl aus dem emmental, von meiner mutter)

potager = eher noch mehr richtung freiburg (aber im deutschfreiburg gebräuchlich, nicht franz-fr oder eben dann nicht als kochherd)

potansses = schreibt man im franz vielleicht anders (nur 1 s? 2t ?), ist in frankreich (region?) in der umgangssprache/patois ein wort für schuhe (bei uns dialekt am ehesten übersetzt mit schlarpe)

ich bin in verschiedenen erdteilen aufgewachsen, ausser 1,5 jahre überall im französischsprachigen raum (zt mit zusätzlichen anderen landessprachen), jeweils in der französischen schule mit franzosen und anderen weltenbürgern aus allen ecken der erde.
daher ist weder mein schweizerdeutsch noch mein französisch irgendwelcher bestimmter region zuzuordnen. aber les potansses war in aller munde üblich (umganssprachlich eben, sicher nicht schriftlich!).

les 'was-ist-das' und deren geschichte dazu habe ich von meinem ehemaligen 100% durch und durch elsässer-geschichte/geografie-lehrer.

icon_smile.gif
liebi grüess, marilou

Leben ist das, was wir daraus machen.