Unterschied zwischen östlichem und westlichem Weltbild

nadrila
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 12.11.2005
Beiträge: 132
Tochter hat eine Prüfung über Hinduismus.
Ein Lernziel: erkläre den Unterschied zwischen östlichem und westlichem Weltbild. Habe mich jetzt mal durch ihre Unterlagen durchgelesen, aber nichts aussagekräftiges gefunden. Mein Verdacht, sie hätte ein Blatt verlauert wird natürlich verneint. Hm also könnt ihr uns weiterhelfen, bevor der Familienfrieden ganz dahin ist?
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Wenn du mal etwas nachlesen willst wie die Menschen dort sind, schau dich auch hier etwas um:

http://www.bollywoodforum.ch/forum/

Hier hats viele Informationen über den Hinduismus/Indien/Srilanka, über die Menschen, die Feste und die Lebenseinstellung. Unter der Rubrik Indien/Lifestyle findest du die einzelnen Themen die für euch interessant wären.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Ich halte die Frage etwas clichehaft und sehr ungenau. Was ist genau Osten und Westen?

Hier ist nicht das gefragt, was wir oder die Allgemeinheit dafür hält, sondern das was die LP dafür deklariert und im Unterricht / Unterlagen der Klasse erklärt hat. Die Antworten hier aus dem Forum sind daher höchstens per Zufall richtig.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Könnt ihr nicht eine zuverlässige Klassenkamerad/in anfragen? So hättest du die Antworten, die die Lehrerin auch hören möchten.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@pluto
na ja, eine frage stellen, die je nach ansicht des betrachters sogar controverse antworten zulässt - ist weder richtig noch falsch und auch von der lp nicht korret, es bewerten zu wollen. wenn man es prüfen will, dann in ugefähr so, was man darunter versteht.
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
@Smile79

Es ist aber ein Lernziel der Prüfung, was normalerweise heisst, sie haben es durchgenommen. Ein Fazit davon sollten die Schüler haben, ob es nun schriftlich war oder in einem Diskurs besprochen. Die Erkenntnisse davon, sollten den Schüler für die Prüfung schon noch in Erinnerung sein.

Falls das aber im Unterricht nicht zur Sprache kam, was ich aber bezweifle, dann können die Schüler eigentlich schreiben, was sie wollen, solange es zum Thema passt und begründet ist.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@volare
das würde bedeuten, das töchterchen das ganze thema nicht kapiert hat...

was ich nicht verstehe, aus all den unterlagen kann man sicherlich unterschiede herauslesen. doch ?!? hinduismus ist nicht gleich osten, der osten ist gross - mit verschiedenen kulturen, religionen und vermischungen u.s.w.
;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
wie alt ist das töchterlein???
das thema ist sicher nicht aus der us?

wann soll das kind lernen für seine unterlagen sorge zu tragen, wenn mami sofort um hilfe rennt.

töchterchen könnte freundin anrufen oder auch freund, töchterchen könnte selber googlen, töchterchen könnte selber hirnen usw.

aber mami ist aussenvor!

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
Gelöschter Benutzer
oh, ein spannendes Thema!

ich weiss nicht, ob das deiner Tochter für die Prüfung weiterhilft - aber das Thema ist hochrelevant, weil die unterschiedlichen Weltbilder Ost-West in vielen Bereichen einen grossen Unterschied machen ;_))

Unterschiede sind:

Der Osten gewichtet die Gemeinschaft viel stärker - der Westen das Individuum und das "Ich".
Im Osten wird das Verbindende eher betont - im Westen das Trennende. Das heisst: Im Osten gehören Mensch und Natur zusammen (das äussert sich zB darin, dass im Hinduismus ja Menschen auch als Tiere wiedergeboren werden können und umgekehrt)
Der Osten kennt in Vielem eher ein "Sowohl-als-Auch-Denken" - das uns "Westlern" eher fremd ist. Hier im Westen denken wir sehr stark in "Entweder-oder-Kategorien" (der christliche Glaube spricht von "Himmel oder Hölle", Segen oder Fluch, etc.). In Indien gehören "Gutes" und "Böses" eher noch stärker zusammen (die diversen Gottheiten im Hinduismus haben zB. sowohl "gute" oder wünschenswerte als auch "schlechte" oder weniger wünschenswerte Eigenschafen - sie ähneln also den Menschen und sind in gewissem Sinn "sowohl" Mensch als auch "Gott" (gut, man kann sagen Jesus sei ja auch sowohl Mensch als auch Gott gewesen - aber er wird in der westlichen überlieferung mit ausschliesslich "positiven" Charakterzügen beschrieben, ohne "Sünde"icon_wink.gif; bzw. sie denken gar nicht in diesen Kategorien. Das äussert sich zB darin, dass in Indien nicht "nein" gesagt wird - es wird umschrieben, bzw. anders formuliert. Sie denken nicht in diesen Ja-Nein-Kategorien (ist noch schwer zu beschreiben).

@ pluto: natürlich sind das "Klischees" und "Schubladen". Aber es gibt durchaus solche Unterschiede.