verkaufspreis haus, schätzwert, verkehrswert, ...

bumblebee
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 04.09.2005
Beiträge: 46
hallo zusammen

kann mir jemand sagen, wie der schätzwert, der verkehrswert und der verkaufspreis eines hauses in beziehung stehen (sollten)? unser objekt würde 540000 kosten, verkehrswert 447000, 373000 (geschätzt vor 9 jahren), lage sonnig mit aussicht, ländliche gegend. passt das zusammen oder klafft das weit auseinander?

danke!
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
kauft ihr oder verkauft ihr?
steht in der schätzung was von realwert/verkehrswert/ertragswert?

der realwert ist der effektive wert des hauses inkl. altersentwertung, investitionen bzw. aufgeschobener unterhalt und in der regel land. wenn wir schätzungen machen (chef macht die schätzung, ich schreibe sie) ist der realwert bei liegenschaften unter drei wohneinheiten gleich wie der verkehrswert, wenn vermietet wird dieses wert aber auch berücksichtigt. der verkaufwert ist dann ca. 10% plus/minus.
chunsch drus????
bumblebee
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 04.09.2005
Beiträge: 46
danke colette und ähm, nein, ich komm nicht draus icon_smile.gif
also, wir wollen das haus kaufen. folgendes sehe ich aus der schätzung aus dem jahr 2003
zeitwert: 373000
ertragswert:369000
verkehrswert: 447000
realwert: 564000
verkaufspreis: 540000

und jetzt? ist der verkaufspreis in bezug auf die andern zahlen "normal"?

danke!
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
steht nirgends wie die verschiedenen werte gegeneinander aufgerechnet wurden?
habt ihr seit der letzten schätzung irgendwas gemacht am haus? dann würde sich eine neue schätzung sicher lohnen, auch sonst, denn je nach lage haben sich die landpreise in den letzten jahren stark verändert und auch die altersentwertung müsste ja angepasst werden. schätzer findet ihr über den hev.

hier noch die Begriffserläuterungen welche wir den Schätzungen anhängen:

Gebäudewert:
Zustandswert des Objektes am Stichtag der Schatzung, als Resultat des Neuwertes und der baulichen Altersentwertung, mit Einbezug der durch Modi-fikationen und Renovationen erfolgten Verjüngungen, Erneuerungen.

Nebenkosten:
Anrechnung der im reinen Gebäudewert nicht erfassten Kosten, wie Bauzin-sen, Gebühren, Anschlüsse, Umgebungsarbeiten, usw..

Landwert:
Relativer Wert des überbauten Grundstückes entsprechend seiner Nutzung und Lage, einschliesslich allfälliger Ausnützungsreserven.

Realwert: Summe aus den Komponenten
• Zeitbauwert oder Zustandswert
• Zusätzliche Anlagekosten
• Landwerte

Mietwert:
Erzielbare Miete bei Fremdvermietung, ausgerichtet nach Erhebungen und Vergleichen mit artähnlichen Objekten.

Brutto-Rendite:
Zinssatz aus Kapitalverzinsung, Amortisationsquote und Rückstellung für Lie-genschaftsunterhalt.

Ertragswert:
Resultat aus dem mit angemessenem Brutto-Renditesatz kapitalisierten Miet-wert.

Verkehrswert:
Schätzung nach den Wertfaktoren Ertragswert und Realwert mit angemesse-nen Gewichtungen der voraussehbaren Grundstücks-Belastungen oder -Verbesserungen, z.B. Verkehrlärmbelastung oder -entlastung, oder positive bzw. negative Entwicklungen infolge Bauordnungsrevisionen.
cucuseli
Dabei seit: 12.03.2005
Beiträge: 687
Angebot und Nachfrage ist wichtiger!
Was kosten in der Gegend andere Vergleichbare Häuser?
Wie viel ist es euch Wert?
Wie viel müsst ihr noch investieren?
Ertragswert:369000 heisst wenn sie es vermieten würden bekämen sie soviel.
Wer hat die Schätzung gemacht? Der Verkäufer selber???

Geniesse dein Leben jeden Tag
pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
Was ich nicht verstehe, wieso ist der Verkehrswert fast 100'000 tiefer wie der Verkaufpreis?
Bei unserem Haus damals haben wir den Verkehrswert bezahlt, nachdem der Verkäufer 3 Jahre lang den Verkaufspreis nicht erhalten hat, bzw. das Haus nicht verkaufen konnte...
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Also je nach Strandort und Zustand des Hauses ist eine halbe Million nicht schlecht.

Kommt noch auf die m2 und die Grösse an, wie auch die Ausstattung.

http://www.immofactor.ch/schaetzungswerte-liegenschaft.html
da sind dir die meisten Begriffe erklärt.


Relevant sind nachher nur noch:
Kaufpreis
wieviel muss ich nochmals reinstecken (da ist die grösste Vorsicht geboten)

Verkehrswert --> Steuern

Realwert --> was bekomme ich dafür, wenn das Haus gerade jetzt zerstörrt würde und am selben Ort wieder aufgebaut wird. Also, Kosten "Bodenkauf" nicht anfallen.

Vor 9 Jahren wurde die letzte Schätzung gemacht. Nach 10 Jahren kannst du bei uns eine GratisNeuschätzung beantragen, früher zahlt man. Da die Gemeinden vom Kanton Vorgaben haben, kann es auch sein, dass deine Bank "ihren" Sachverständigen aufbietet und zu einem anderen Resultat kommt. Die sehen ein Haus als Wertgegenstand und Renditeobjekt an... daher, der erste Punkt: StandOrt und Grösse Haus/m2

deine ländliche Gegend sagt mir nichts, denn meine Eltern wohnen ländlich, jedoch keine 30 Min. von Zürich weg...

Beispiel: 500m2 zu Fr. 400.-- (ländlich) würde schon mal Fr. 200'000.-- Bodenwert ausmachen. Ob du das Haus für den Restbetrag neu erstellen kannst, rechne selbst.
Bei meinen Eltern kriegst du Boden gegen 1000.-- pro m2