Warum mögen die Schweizer die Deutschen nicht?

pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
da fehlt ein "da"icon_wink.gif
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Habe schnell querbeet gelesen und bin beim Posting betr. Holländer hängen geblieben. Ich kenne einige CH-NL Mischehen und auch sonst ein paar aus Holländer.

Nun, wer mal bei Holländer zu Gast war, der versteht, warum die sich so auf die Grillbank quetschten. Die leben dort in so kleinen, engen Behausungen, da geht das gar nicht anders. Für die ist das ganz normal, auch Grossfamilien in kleinem WoWa.

Der Holländer ist ein ganz toleranter und offener Typ; muss man wohl sein, wenn man so eng aufeinander wohnt.

Einzig das Littering wird dort zum Problem. Auch auf dem Camping.

Uns sonst stören mich die Deutschen übrigens nicht. Im Gegenteil. Da bin ich einigen sogar sehr dankbar, die meine Tochter nach ihrem Unfall wieder "zämegflickt" händ. Und das in nett und anständigem Ton.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
@Second Wife
Aha, das wusste ich nicht, dass in Holland alles etwas enger ist.
Trotzdem, Grüezi sagen tut nicht weh, und anderen den Platz wegnehmen ist anmassend. Es gibt aber auch CH, die sich so benehmen, ist klar.

Leben und leben lassen
Gelöschter Benutzer
Auf Djera, beobachteten wir ein Paar das an den Pool kam, sich umschaute welche besetzten Liegestühle am idealsten waren. Dann nahmen sie die Kleider , Handtücher,Taschen der Liegestühle und warfen sie im hohen Bogen davon und machten sich auf den so eroberten Liegestühlen bequem. Als die vorherigen "Bestitzer" aus dem Pool kamen staunten sie nicht schlecht. DAS waren Deutsche.

Egal wo wir in den Ferien waren , wer morgens um 9.00h torkelnd, grölend, pöbelnd zurück ins Hotel gingen, DAS waren Deutsche, Engländer und Russen.

Im Tirol im Hotel. Auf und unter den verlassenen Tischen waren soviele Esswaren, das dasvon nochmal eine 6 köpfige Familie satt werden konnte. Sie haben jedesmal das Buffet leergeräumt , aber gegessen haben sie fast nichts. DAS waren die Italiener.

Auf einer Rundreise durch Amerika bat die Reiseleiterin das wir uns abwechseln sollen , beim zuvordest sitzen. Da wir weitaus die Jüngsten
waren gingen wir immer zum Schluss in den Bus. Jedesmal waren die vordersten Plätze frei. Wir fragten ob wir uns hinsetzten können, alle sagten ja. Beim 3. x setzte sich wieder keiner von den anderen an die Besten Plätze. Keier machte einen Mucks. Wir setzten uns , und dann gings los. So eiine Schweinerei jetzt seid ihr schon zum 3.x zuforderst. Zuerst Mund halten dann motzen. DAS waren Schweizer.

Es finden sich überall solche die man am liebsten auf den Mond schiessen könnte.
weekly
Dabei seit: 14.02.2006
Beiträge: 0
es gibt solche und solche, aber da ich sehr gute Freunde und ehemalige Arbeitskollegen habe, welche Deutsche sind, ist es mir wichtiger ein gutes Bild von Ihnen zu haben, als ein schlechtes.

ABER was ich nicht mag, wenn die Deutschen von der Schweizerdeutschen Sprache sagen, es sei ein "Dialekt". So wie Bayrisch, Schwäbisch etc. Das ist unsere Sprache, auch wenn es keine geschriebene Sprache ist icon_smile.gif

Auch mit meinen Freunden aus Bayern habe ich darüber schon zig-mal diskutiert icon_wink.gif
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
... dennoch ist schweizerdeutsch eine ansammlung von dialekten, ob du das nun magst oder nicht icon_wink.gif
die einzelnen dialekte sind dann das selbe wie jene aus bayern, baden-würtemberg, franken, usw.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
goodie31
Dabei seit: 04.04.2002
Beiträge: 2079
Ist doch bei den Deutschen auch nicht anders, die müssen in der Schule Hochdeutsch schreiben und sprechen und daheim babbeln sie dann ihren Dialekt....
Babs
Dabei seit: 16.11.2007
Beiträge: 265
@weekly
Es ist nun so, Schweizerdeutsch ist ein Dialekt des Hochdeutschen. Sonst würden wir das ja in der Schule auch schreiben.

Am Freitag schauten wir "Ich liebe Deutschland" mit Jürgen von der Lippe. Das ist eine Quizsendung, wo zwei prominente Teams gegeneinander antreten müssen. Eine Aufgabe war buchstabieren. Teilweise waren die Wörter richtig einfach. Z.Bsp. Armaturenbrett. Die Frau, die dieses Wort buchstabieren sollte, vergass das R nach dem A, weil viele Deutsche einige Buchstaben beim Sprechen verschlucken. Sie sagen demzufolge Amaturenbrett statt Armaturenbrett. Da haben wir Schweizer es einfacher, weil wir Hochdeutsch deutlicher, aber nicht unbedingt schöner aussprechen icon_wink.gif

Ausserdem, die Flamen haben dasselbe "Problem" wie wir Schweizer. Auch ihre Sprache - Flämisch - ist ein Dialekt vom Holländischen. Demzufolge: Die Flamen mögen die Holländer nicht...

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Vee
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 135
Es ist doch eigentlich überall dasselbe, dass man an einer meist einzigen Erfahrung macht.

Mal sinds die Deutschen, die Russen, die Italiener, die Engländer oder die Schweizer.

Ich habe schon so viel erlebt. Aber toppen tut das ganze meine Erlebnisse hier in Deutschland.

Ich wohne in der Grenzregion zur Schweiz, bin Schweizerin und seit 11 Jahren (der Liebe wegen hier).

Ich gehe nicht gerne einkaufen, denn es wimmelt hier von Schweizern. Dagegen hätte ich ja noch nix. Aber das VERHALTEN ist sehr oft unmöglich. 2h Autofahren und dann an der Kasse rummotzen, wenns mal grad 5 Minuten ein bisschen mehr Leute an den Kassen anstehen hat. Essen aufmachen schon im Laden, weil die Kinder nicht warten können und an der KASSE NICHT BEZAHLEN, weil schon gegessen. Eine riesen Klappe haben, wenns ein Aktionsangebot nicht mehr hat.

Und und und. Für mich einfach nur peinlich und ich bin dann so froh, wenn meine Kinder nur reines Hochdeutsch reden (leider kein Dialekt von mir) und niemand merkt, dass ich auch aus der Schweiz komme.....
Madruna
Dabei seit: 25.04.2011
Beiträge: 382
Nicht ganz zum Thema aber dennoch irgendwie: Oder zum einen Posting, dass es schon reichlich viele Leute aus dem grossen Kanton in der Schweiz hat.

Bei uns in Bern geht der Slogan um:

Wenn man in Bern krank wird, begibt man sich in Deutsche Hände.