Was zieht ihr euren Mädchen unter dem Kommunionskleid der Kirche an?

schneeberge
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 317
Orcas
Ich habe nicht dich gemeint, wegen dem "Nachthemd". Sorry, wenn du dich angesprochen gefühlt hast.

Wie die Kleidung offiziell heisst, weiss ich leider auch nicht.

Bei den Katholiken findet das Abendmahl in jeder Messe statt. Die Hostien (spezielles Brot, welches in einer Hostienbäckerei in einem Kloster gebacken werden) wird bei der Wandlung vom Priester in "den Leib Christi" gewandelt. In der Bibel steht es in etwa so: Beim letzten Abendmahl nahm Jesus das Brot, brach es, reichte es seinen Jüngern und sprach: "Nehmet und esset alle davon, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird." Dann nahm er den Kelch mit Wein, reichte ihn seinen Jüngern und sprach: "Nehmet und trinket alle daraus, das ist mein Blut, das für euch vergossen wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis". Diese Wandlung in den Leib und das Blut Christi ist eine der grossen Unterschiede zwischen der katholischen und protestantischen Kirche. Eine gewandelte Hostie ist heilig und muss ganz speziell behandelt werden. Hostien, welche gewandelt sind, jedoch im Gottesdienst nicht verteilt worden sind (weil es zuviele hatte) müssen im Tabernakel (einem speziellen Kästchen in der Kirche) weggeschlossen werden.
Ulli
Dabei seit: 26.07.2008
Beiträge: 171
die Idee des weissen Kleides ist nicht die, dass alle gleich gekleidet sind icon_smile.gif

Früher, sehr viel früher icon_wink.gif, wurde am Ostersonntag getauft. Alle Täuflinge erhielten ein weisses Kleid als Zeichen der Reinlichkeit. Dieses trugen sie dann eine Woche, bis zur Erstkommunion. Früher, ebenso sehr viel früher, gab es nur Erwachensentaufe.
Xenia, berichtige mich bitte, wenn ich mit der Erklärung daneben liege.
Gelöschter Benutzer
Ulli: Dass das Kleid weiss ist, da ist Deine Erklärung richtig. Stand auch schon weiter unten, dass das mit dem weissen Sonntag zu tun hat, usw.

Dass heute an vielen Orten alle Kinder dieselben weissen Kleider anhaben, hat eben schon damit zutun, dass es oft in eine Art Modeschau ausgeartet ist. Dass eben jeder noch ein schöneres Kleid haben wollte/sollte als die anderen. Dass ärmere Familien da nicht mitziehen konnten, usw.

Deshalb sind heute an vielen Orten alle Kinder gleich angezogen, immer noch weiss aus Tradition, aber eben keine Modeschau. Was jeder darunter anzieht, ist seine Sache.
orcas
Dabei seit: 28.05.2004
Beiträge: 340
danke für die Infos

also das weisse Kleid symbolisiert die Unschuld, ist eigentlich klar - ist ja auch bei der Hochzeit, Taufe etc so.
Also hat das Kleid ansonsten keine Bedeutung mehr, ausser eben, alle gleich vor Gott treten zu lassen, find ich eigentlich auch noch gut.

ich hab mal noch im Wikipedia geschaut, was dieser weisse Sonntag genau ist, aber scheinbar ist man da nicht sicher, woher die Bezeichnung stammt:
In katholischen Kirchen sind die Bezeichnungen „2. Sonntag der Osterzeit“ oder „Weißer Sonntag“ üblich. Der Ursprung der Bezeichnung „Weißer Sonntag“ ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag getragen wurden. In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten Worten des Introitus als Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) bezeichnet.

ich finde Bräuche, seien die religiösen oder auch heidnischen Ursprung sehr spannend - sie erzählen viel über unsere Geschichte.

Bräuche halten die Menschen zusammen und leider trennen sie auch, wenn man nicht offen ist - aber das ist anderes Thema.

Auf jedenfall wünsche ich allen eine schöne Erstkommunion

es chunnt nid guet, es isch scho guet, me mues es nume gseh