Welche deutschen Wörter hören sich für die Schweizer lustig an?

Gelöschter Benutzer
Es ist auch bei gekauften, eigenen Küchen möglich, diese jeweils an den Nachmieter zu verkaufen

Ausserdem zieht man in D evtl. etwas weniger um als hier - meistens ist auch noch vor Einzug die Wohnung zu renovieren, d.h. tapezieren. Ein Saustress zum zusätzlichen Umzugschaos!
goodie31
Dabei seit: 04.04.2002
Beiträge: 2079
Ja man muss die eben dann Einpassen, alles ausrichten und eine neue Platte bestellen bei jedem Küchenbauer oder Baumarkt. Kannst dir ja vorstellen wie doof wir uns angestellt haben als totale Greenhorns, wir habens dann machen lassen, weil wir 0 Ahnung hatten. Also wir hatten ja ne gute Markenküche, das war unser Vorteil sonst sieht so ne Küche nach einem Umzug schon aus wie 20 Jährig.

Also ne ich will nicht geschenkt wieder da hin zurück.
Gelöschter Benutzer
Habe im Moment auch keine Auswandergedanken mehr, aber meine Küche von damals, hätte ich schon noch gerne icon_smile.gif
gita
Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 385
Ja, das mit der "Küche zügeln" ist für uns schon speziell, aber in Deutschland vielleicht recht üblich? Auch erstaunt mich, wieviele als Mieter die Wohnung selber renovieren und umgestalten, ich meinte bei uns zieht man einfach ein, vielleicht streicht man noch eine Wand farbig, legt ein Teppich, das wars dann. Grössere Renovationen werden doch eher vom Vermieter organiseiert und durchgeführt, oder nicht? Andere Länder, andere Sitten.
JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
bei mir im dorf hats auch eine "chemihütte" und hier sagt man für den bus "poscht". da hat schon manch einer an der uni komisch geschaut, als wir jeden tag "uf d'poscht" mussten (-:

und das beste "hochdeutsche" wort find ich die "lütten" !!!!
Gelöschter Benutzer
JJ, Poscht für Bus? Ist den das ein Postauto?
Linasoft
Dabei seit: 01.05.2007
Beiträge: 52
Tja hat nach dem Unterschied zwischen Paprika und Peperoni gefragt. Nun habe ich ein bisschen den Überblick im Thema verloren. Hat die Frage schon jemand beantwortet?
Falls nicht: Weil vor Jahrzehnten Menschen aus Ungarn nach Deutschland eingewandert sind, kam damit das Wort Paprika nach Deutschland. In der Schweiz waren es die Italiener, die ihre Peperoni mitgebracht haben. Deshalb nennt man das Gleiche in Deutschland Paprika und in der Schweiz Peperoni.
Aber es geht dann doch nichts über eine schön scharfe Chilischote icon_smile.gif
rumpelritterinn
Dabei seit: 12.02.2007
Beiträge: 1109
aber das sagen wir auch "ich muess uf d Poscht" und ich bin Schweizerin.

Wer mit der Herde geht, folgt nur den Ärschen
knaller73
Dabei seit: 15.08.2007
Beiträge: 1197
Mich schaute mal mein deutscher Vorgesetzter entsetzt an, als ich sagte: äs huere Puff händ diä hinderlohicon_wink.gificon_wink.gificon_wink.gif...

eines nach dem andern
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Mit "Kleider" meint man in Deutschland nur "Röckli", alles andere sind Anziehsachen oder Kleidung.