Welche deutschen Wörter hören sich für die Schweizer lustig an?

Gelöschter Benutzer
Geht in die gleiche Richtung, wie eine frühere Arbeitskollegin zu mir:
"Nach Rom fahre ich nicht mehr, da spricht ja keiner Deutsch!"
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
pizza quattro stazione ist auch immer amüsant ... allerdings auch bei schweizerbestellern.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
Gelöschter Benutzer
Genau - und das "in Urlaub FAHREN" fand ich auch immer eher befremdlich, wenn man dies mit dem Flugzeug machte.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
@newmurmi
naja, es heisst ja auch luftfahrt ...

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ me too
Doch ich verwende durchaus den Begriff Röckli bei Erwachsenen. Als Bezeichnung von wenig Material proportional zur Trägerin. Wahlweise geht auch Fähnli.

Und unsere deutschten Freunde amüsieren sich ob unserer herzigen freundlichen Sprache, da wir die Stimme zum Satzende erhöhen. Und eben dieser ständige Diminutiv. Löffeliii, Tällerliiii und wir, die Schwizliiii

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
cedu
Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 147
hatte schon stundenlange diskussionen ueber heisst es jetzt
der oder die butter
der/die/das ostern

lustig finden meine D freunde auch
velo = fahrrad
lavabo = waschbecken
pfanne = topf
trottoir = gehsteig

es kommt wie es kommen muss
menorca
Dabei seit: 03.10.2006
Beiträge: 277
@cedu
es heisst DIE butter, das ist eines der wörter welches wir in der primarschule schon früh lernen mussten.

bei ostern tippe ich mal auf die, würde dann aber sagen die oster. keine ahnung ob das richtig ist.
Pippilangstrumpf
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 1243
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
@second wife

diese bekleidungsart heisst bei mir unter anderem auch 'hudel' 'extrabreiter gurt' 'füdliwärmer'..

vor bald jahrzehnten hab ich mal den ausdruck 'ratzelfummel' gehört. weiss aber nicht ob das eine kreative wortschöpfung der betreffenden deutschen war. er gefällt mir noch heute.

have a nice day
Gelöschter Benutzer
@holzwurm

Ratzefummel wurde zur "Wir sind Papst"-Zeit von Stefan Raab übernommen als Tshirt-Bezeichnung mit dem Aufdruck "Mach et Ratze". Irgendwie war zu der Zeit der Papst in Köln und die ganze Welt kam dahin icon_wink.gif Warens Jugendtage oder so was?