Wenn etwas "rünnt" (rinnen), zB. wegen einem Loch oder einem Riss,
sagt man auf hochdeutsch "es leckt" (das Leck).
Für mich als halb-halb Schweizerin-Deutsche, in der Schweiz aufgewachsen und im Alltag züridüütsch sprechend, klingt allerdings manches so völlig normal, dass es mir erst auffällt, wenn andere es nicht verstehen.
Als Kind habe ich mal zu einer Schulkameradin gesagt "ich linse.." statt "ich luege" - die kam überhaupt nicht draus, was ich meinte.
Von meinem Vater her kannte ich auch so Worte wie "Puschen" (Finken) oder das Kosewort "kliener Schieter" (!) Das muss ich wohl nicht erklären *gg* In unseren Sommerferien in Ostfriesland dieses Jahr habe ich noch ein ähnliches nettes Kosewort kennengelernt (das man z.B. seiner Liebsten ins Öhrchen flüstern kann): Schietbüttel (Scheissbeutel)

Wenn das nicht romantisch stimmt...
Ich liebe plattdeutsch!
Lg, Chrigi
Das Wichtigste ist nicht das Ziel, sondern der Weg, den man wählt