Welche deutschen Wörter hören sich für die Schweizer lustig an?

Gelöschter Benutzer
@Mee too

So ein Radiergummi eben

Ehemals Kardinal Ratzinger, mittlerweile Papst Benedikt der ca. 16.
menorca
Dabei seit: 03.10.2006
Beiträge: 277
ich finde fahrstuhl auch so amüsant.

also eigentlich ist es ja falsch, denn es ist ja kein fahrender stuhl, sondern eher eine fahrende kammer. folglich müsste es doch fahrkammer heissen, und der fahrstuhl müsste wörtlich eigentlich der rollstuhl sein. denn da fährt ja der stuhl. weshalb ja rollstuhl auch falsch wäre, da dieser ja nicht rollt.

egal, wie gesagt: deutsche sprache schwierige sprache
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Kippe ist mir noch eingefallen. Für Zigarette-Stummel

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gelöschter Benutzer
@menorca: war nicht in den alten, bedienten Liften eine Sitzgelegenheit drin? Das würde den Namen "Fahrstuhl" erklären.

Lustige deutsche Wörter: Fatzke, Eiermehlspeise, Kulturbeutel (wurde glaub schon genannt).
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
Abendbrot
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ein Schweizer "rührt" etwas, dh. er wirft etwas weg.
Ein Deutscher "rührt" mit Schwingbesen oder Mixer (Rührwerk).
Gelöschter Benutzer
Stehempfang
Gelöschter Benutzer
Eisdiele.
wülchli
Dabei seit: 18.12.2010
Beiträge: 1047
@GabrielaA ein Schweizer "rührt" doch auch im Topf?

Sprachkürze gibt Denkweite
chrigi25
Dabei seit: 16.10.2004
Beiträge: 42
Wenn etwas "rünnt" (rinnen), zB. wegen einem Loch oder einem Riss,
sagt man auf hochdeutsch "es leckt" (das Leck).

Für mich als halb-halb Schweizerin-Deutsche, in der Schweiz aufgewachsen und im Alltag züridüütsch sprechend, klingt allerdings manches so völlig normal, dass es mir erst auffällt, wenn andere es nicht verstehen.

Als Kind habe ich mal zu einer Schulkameradin gesagt "ich linse.." statt "ich luege" - die kam überhaupt nicht draus, was ich meinte.

Von meinem Vater her kannte ich auch so Worte wie "Puschen" (Finken) oder das Kosewort "kliener Schieter" (!) Das muss ich wohl nicht erklären *gg* In unseren Sommerferien in Ostfriesland dieses Jahr habe ich noch ein ähnliches nettes Kosewort kennengelernt (das man z.B. seiner Liebsten ins Öhrchen flüstern kann): Schietbüttel (Scheissbeutel) icon_smile.gif Wenn das nicht romantisch stimmt...

Ich liebe plattdeutsch!


Lg, Chrigi

Das Wichtigste ist nicht das Ziel, sondern der Weg, den man wählt