Welche deutschen Wörter hören sich für die Schweizer lustig an?

hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
Ich find's komisch, wenn Einkäufe in einer Tüte verstaut werden (da gehören doch Marroni hinein...)

Oder der Begriff "einwecken"

Ist euch auch schon eingefallen, dass Migros und Co. gewisse Ausdrücke in der Werbung von den deutschen Discountern übernehmen? "In der Kühlung" z.B.
Carmen100
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
Eine ehem. Arbeitskollegin von mir hat mir erzählt, dass sie als Teenager mit ihrer Klasse auf einem Campingplatz waren. Da lernte sie mit ein paar Mädels einige deutsche Jungs kennen. Am nächsten Morgen sagte eins von den CH-Mädels in die Runde: puuh war das kalt heute Nacht, ich habe mit dem Trainer geschlafen!! Naja, die Deutschen, könnt euch ja vorstellen wie die geguckt haben ;o))))

Ich liebe den kölschen Dialekt. Einfach herrlich!!

Mir wurde auch mal von Deutschen gesagt, dass wir Schweizer z.b. immer "oder" am Ende eines Satzes brauchen. Irgendwie doof! Dafür sagen sie ja immer "ne" ;o))

Das Glas ist immer halbvoll....
Carmen100
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
In der Oberstufe hatten wir im letzten Jahr einen Deutschen als Lehrer (übrigens der Beste den wir in der ganzen Oberstufen-Zeit hatten). Wenn ein Test angesagt war, sagte er immer: Heute gibt's 'ne Klausur!!

Wir haben ihm ständig nachgeäfft icon_eek.gif)

Im übrigen gefallen mir die Deutschen fast ein Tick besser als die Schweizer, weil die Schweizer zwar freundlicher und zurückhaltender sind, dafür hinterlistig und "hintenrum"...Lieber einer der dir direkt die Meinung ins Gesicht sagt und gut ist!

Das Glas ist immer halbvoll....
Carmen100
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
Was dem deutschen Mann einer Freundin auch aufgefallen ist, ist die komische Schweizer Aussprache von Unfall = Umfall und bei Kopfschmerzen: Jo ich ha ebe no gärn Kopfweh (im Sinne von: Habe immer wieder mal Kopfschmerzen ;o)))

Das Glas ist immer halbvoll....
hubi
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 280
hanni, "einwecken" kommt von der Firma Weck, die die Gläser schon seit ewig herstellt...
Irma La Douce
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 1394
Carmen100. Das geht mir genau gleich. Möchte aber trotzdem nicht sagen, die Schweizer seien hinterhältig. Dafür können die Deutschen nicht anstehen und mogeln sich in einer Schlange immer rein. Das findi nicht so nett. Aber das mit dem irekt sein ist mir auch lieber. Ja das ist wirklich lustig mit dem 'gern kopfweh' icon_biggrin.gifDD
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
@hubi

danke, ist bekannt - tönt für mich aber doch lustig
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@GabrielaA: Ein Schwingbesen heisst in Deutschland "Schneebesen".

Lustig ist auch Spargel:
In Deutschland isst man Spargel, man sagt auch: ich habe den Spargel gekauft.
In der Schweiz sind es immer Spargeln..

Genau, Tüte statt Sack, Klebe statt Leim, Buntstifte statt Farbstifte, Rolladen oder Markise statt Storen, mir fällt sicher noch mehr ein.

Viele der Ausdrücke, die hier genannt wurden werden nur sehr regional verwendet, so habe ich nch nie "dreiviertelzwei" gesagt oder "die Lütten", der Rest der Deutschen empfindet diese Begriffe dann oft auch als lustig..

Was ich in der Schweiz am Anfang so merkwürdig fand, ist dass Tschüss als Begrüssung gebraucht wurde. Das sagt man in D zwar viel häufiger (egal ob man die betreffende Person duzt oder siezt), aber halt nur zum Abschied.
Absolut unverständlich ist mir bis heute das Wort "Selbstunfall".
hubi
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 280
Manya, jetzt musste ich grad schmunzeln. Wir amüsieren uns jedes Jahr zur Spargelzeit, wenn es auf den Rohschinkenpackungen heisst: "Fein zu Spargeln!". In deutschen Ohren tönt "Spargeln" wie ein Verb... (Darf ich hier spargeln?)

Ihr sagt ja auch Resten, das heisst in D nur Reste ohne n...

Selbstunfall finde ich dagegen wie viele andere Ausdrücke geradezu genial. Das impliziert doch sofort einen Unfall, an dem nur der eine beteiligt ist... Genau wie "harzen". Ich liiebe das Wort, anschaulicher geht es nicht... "Schubladisieren" ist auch toll.

Ups, jetzt gehört mein Kommentar eher unter die Rubrik "Welche Schweizerischen Ausdrücke gefallen Deutschen?" ;o)
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Das mit dem Tschüss habe ich schon von einigen Deutschen gehört. Leider konnte nicht festgemacht werden, wer denn sowas sagt und wo.

In welcher Gegend der Schweiz sagen die Leute Tschüss zur Begrüssung? Das kenne ich nicht.

Hingegen bedeutet Ciao im italienischen sowohl Hallo als auch Tschüss. Im Bündnerland ist das auch gebräuchlich. Aber Tschüss als Hallo habe ich echt noch nie gehört.