Welche deutschen Wörter hören sich für die Schweizer lustig an?

Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Volare: Ist hier, Region Basel, durchaus verbreitet.
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@hubi: Dein "Darf ich hier spargeln?" hat mich grad laut auflachen lassen, so schön.
Gelöschter Benutzer
@hubi

"Tschüss" als Begrüssung habe ich noch nie gehört oder gebraucht. "Ciao" schon, aber das ist aus dem Ital entlehnt und tönt dann sehr casual und vertraut. Sicher nie beim "Siezen".
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Interessant. Ich hatte mal einen Basler Freund, aber der hat das bestimmt nicht benutzt. Zumindest denke ich, dass mir das aufgefallen wäre. Ich hätte es nämlich auch etwas eigenartig gefunden. Das ist aber schon ein paar Jahrzehnte her. Ist das vielleicht eine eher neuere Entwicklung?

Gibt es hier waschechte Basler, die die Frage beantworten könnten?
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@volare: Mich hat das Tschüss zur Begrüssung jedenfalls schon vor 18 Jahren sehr verwundert.
sonella
Dabei seit: 13.06.2005
Beiträge: 51
pullern
sonella
Dabei seit: 13.06.2005
Beiträge: 51
und natürlich die Zeit: dreiviertel zwölf....z.b wie spät ist es nun??
goodie31
Dabei seit: 04.04.2002
Beiträge: 2079
Ja das Ciao ist hier sehr verbreitet... sag ich auch immer.

Und damals im Schwarzwald bin ich garantiert immer zur falschen Zeit an einem verabredeten Termin gewesen weil das viertel und dreiviertel hab ich ich nie verstanden. Sie mussten mir das immer übersetzen.
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
dreiviertel zwölf kenne ich von meinem vater - er ist österreicher aus dem burgenland, also ganz im osten.
ich hatte auch immer ein 'gnuusch' und so erklärte er mir mal - dreiviertel näher an zwölf, oder eben ein viertel näher an zwölf... tönt auch kompliziert, ich weiss, aber seither weiss ich es icon_smile.gif

tschüss als begrüssung kenne ich nur jemanden hier im bernbiet, auch hier aufgewachsen, und es tönt immer und immer wieder mega komisch in meinen ohren.

Leben ist das, was wir daraus machen.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Dreiviertel zwölf bedeutet, dass eine 3/4 h von 12 Uhr (=ganzes) vergangen ist.
Also 11.45 Uhr.

Dreivierteldrei=2 /14.45

Als Kind sagte mir ein deutsches Mädchen, sie müsse nun nach Hause, es gebe Abendbrot. Da verstand ich "Adlerbrot" und dachte, sie essen irgend ein spezielless Gericht.

Oder als wir heirateten, kamen unsere Freunde aus Nordfriesland extra zu unserer Hochzeit in die Schweiz angereist. Da fragten sie uns, ob wir eine Kapelle hätten, worauf ich erwiderte, ja würden in einer Kapelle heiraten, sie aber meinten, ob wir eine Gruppe Musiker haben, die spielen, eben eine (Tanz-)Kapelle.