Unser Kater freundet sich grad mit einem chiplosen Türchen an. Wichtig war uns, dass kein Wind durch das Türchen zieht. Fragt mich im Winter nochmals dazu

Jedenfalls:

Türchen mit Chip - da dauert es jeweils einen Moment, bis der Chip ausgelesen ist. Das führt dazu, dass die Miezekatze mit dem Kopf gegen das geschlossene Türchen knallt, wenn sie auf der Flucht ist und in's sichere Wohnzimmer flüchten will. Kurz nach dem "Aufschlag" macht dann auch das Türchen "klick", weil inzwischen der Chip ausgelesen ist. Grosser Vorteil: Der Chip ist immer dabei und kann zuverlässig ausgelesen werden!

Türchen mit Magnet-Sensor: Ähnliches Problem wie beim Chip. Das kommt aber eher daher, dass der Magnet am Katzenhalsband schön gerade unten am Hals hängen muss, damit er erkannt wird. Man richte sich darauf ein, ab und zu ein neues Halsband mit Manget zu kaufen (da das alte verloren wurde).

Türchen 'ohne alles': Geht zuverlässig auf, wenn der kleine daherrennt. Der Eintritt durch Fremdkatzen kann natürlich vorkommen. Wird aber nachlassen, wenn man dem Fremdtier das Leben in der Gastwohnung etwas vermiest (wilde Jagden, Gebrüll, fliegende Kissen oder Wasserpiostolen). - entschuldigt lieber Katzenliebhaber ... 😉