Wer hat/hatte ein aupair und kann mir helfen?

Gelöschter Benutzer
also milli, hätte ich keine eigene familie, ich käme sofort zu diricon_wink.gif. ich finde, die aupairs müssen auch anerkennen, dass sprachaufenthalte ja eigentlich sehr teuer sind. macht man als aupair einen sprachaufenthalt, ist doch beiden seiten geholfen finde ich.
Gelöschter Benutzer
Ich finde, der Lohn ist altersabhängig. Ist ja was anderes, wenn eine 17-jährige Aupair ist. Die sind noch halbe Kinder und die Aupair-"Mutter" muss sich nicht selten mit Tennie-Problemen rumschlagen. Meiner Meinung nach ist das, was ihr macht, keine Aupair-Situation, sondern eine Nanny-Situation, also würde ich mit einem Stundenlohn von 25 Fr. rechnen und davon Kost, Logis, Sprachschule abziehen.
Gelöschter Benutzer
Bezahlt ihr die KK? Das ist z. Bsp. je nach Herkunftsland ein wichtiger Punkt. Sie muss hier wohl eine Zusatzversicherung machen.
Mdme. Mim
Dabei seit: 19.05.2004
Beiträge: 71
Also ich finde schon es macht einen Unterschied ob es eine "Nanny oder Aupair" sein soll.
Bei einem Aupair gehe ich mal davon aus, dass diese Mädchen vor allem auch kommen um eine Sprache zu lernen. Ob jetzt zusätzlich Sprachschule oder Zuhause bei der Familie. Ein Aupair müsste nicht soviel Verantwortung übernehmen, eben weil ja meist jemand von der Familie da ist. Bei einer "40 Std. Woche" spreche ich nicht mehr von einem Aupair.

Eine Nanny betreut die Kinder mehr, übernimmt ja quasi den Ersatz der Betreuung und kocht auch. Da erwarte ich schon mehr Lohn.

Also bei einen "Vergünstigungen" und Boni (Auto zur Verfügung, Ferien mit Familie etc..) würden mir 500.-- reichen. icon_smile.gif

ordnung ist das halbe leben - ich lebe in der anderen hälfte
Corinna
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 2187
Milli, ich würde auf dem RAV eurer Region anfragen. Die können Euch ganz genau sagen, welchen Lohn Ihr bezahlen müsst in Eurer Region. Da kannst Du auch die anfallenden Arbeiten schildern.
Das ist eine Amtsstelle und die kann Dir genau sagen, wie das läuft. Muss ja nachher auch gesetzlich "verhebe".

Übrigens, ich war Aupair. Allerdings im Alter von 15-16. Mein Anfangslohn war 550.-, danach alle 3 Monate 25.- mehr. Dabei war alles inkl.
Exkl. war das Schulgeld, was meine Eltern berappten, und alle ÖV-Billette etc. Alles was nichts mit der Familie zu tun hatte.
Aber gell, das ist ein paar Jährchen *hüstelhüstel* her icon_smile.gif)))))

Ich wurde über diese Organisation vermittelt. Vielleicht können die Dir auch weiterhelfen? (Übrigens, sie sprechen gut deutsch)

Amies de la Jeune Fille
rue du Simplon 2
1006 Lausanne
021 / 6162988

Alles Gute

http://www.9-i.ch

♥ Lache - und die Welt lacht mit dir ♥
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@milli: Kann schon sein, dass die Aupairs an früheren Stellen mehr Brutto Lohn erhielten. Wir hier schon erwähnt wurde, ist es einen Unterschied, ob das Aupair Haushalten muss, Kinderbetreuen, alle anfallenden Kosten selber berappen müssen- ausser, die die im direkten Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen. Sie darf in der Freizeit das Auto der Familie gebrauchen, Schule wird bezahlt, was teuer ist, selbst Ferien werden noch vergütet.

Rechnet man das alles zusammen, kommt man auf einen viel höheren Lohn als 900 - 1000. Wie @mee too schon anfügte, ziehst du vom Stundenlohn (fr. 25) all das oben erwähnte ab, bleibt nicht mehr viel übrig, oder umgekehrt, rechnest den Std-Lohn mal Arbeitszeit pro Monat, ziehst alle von dir berappten Auslagen ab, teilst ihn erneut durch Arbeitsstunden pro Monat, hast du den effektiven Stundenlohn !

Zudem verlangt eine ausgebildete Nanny wohl mehr als eine 21 Jährige Studentin, die ein Zwischenjahr macht.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
milli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.06.2011
Beiträge: 28
Bei den Nanny-Vermittlungsagenturen die wir angefragt haben, da hätten die Frauen alle eine entsprechende Ausbildung gehabt. Das hat keine unserer potentiellen Kandidatinnen.

Unser Grosser ist um 17.30 h zuhause, spätestens um 18 h ist ein Elternteil wieder zuhause. Alle 3 Kinder hätte sie also max. 30 Minuten am Tag.
Krankenkasse, alle Versicherung etc. bezahlen wie gesagt wir. Das aupair MÜSSTE zwischen 20 und allerhöchstens 35 Stunden die Woche arbeiten. Wenn sie mehr möchte, so kann sie sich diese Zeit selber einteilen. Ausserdem arbeite ich ab und zu am Wochenende, oder erst vom Nachmittag bis Mitternacht. Da ist mein Mann dann auch ab 18 h (Wochentags) oder am WoE den ganzen Tag zuhause. Dann hätte sie natürlich frei.

Danke einfach ich für den Tipp mit dem RAV, da werde ich gleich einmal nachfragen.
Ich bin einfach froh um Meinungen und danke euch sehr dafür. Ich möchte, dass sich das Aupair bei uns wohlfühlt.
milli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.06.2011
Beiträge: 28
Danke Gabriela. Die Abzüge für Kost und Logis sind genau die selben wie auf von der Vermittlung der reformierten Landeskirche vorgeschlagen. Ich müsste dann noch alle Versicherungen, Krankenkasse, etc. abziehen. Ehrlich gesagt ist mir dies auch etwas zu mühsamicon_smile.gif
Was wäre mit Ferien? Sie muss ganz klar nicht mitkommen, sondern darf. Unsere Favoritin hat auch schon erfreut zugesagt. Dürften wir dann die Ferien auch abziehen, dafür die paar Stunden die sie babysittet wieder vergüten?
Sind 20 bis 30 Stunden die Woche wirklich zuviel für ein Aupair? Ich habe jetzt mal den Schnitt der letzten 2 Monaten ausgerechnet. Da wären es mit den Wochenenden, Spät- und Bereitschaftsdiensten (die wieder kompensiert werden) zwischen 21 und 22 Stunden die Woche im Dudrchschnitt gewesen. Darf man dies einem Aupair nicht zumuten?
So viel ich weiss, ist es nicht einfach die Bewilligung für eine ausländische Nanny zu bekommen. DAS ist der Grund, der für ein Aupair spricht. Oder liege ich falsch? Vielleicht weiss dies ja jemand.
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Also die Kilometerentschädigung fällt weg, wenn sie eh mit eurem Auto fahren darf. Ich empfehle einfach die Versicherung anzupassen, damit Unfälle gedeckt sind, wenn eine Junglenkerin mit eurem Auto fährt.

http://www.compagna.ch/deutsch/adressen.php?ID=7&lang=de
ich würde da mal anfragen. Ich hatte früher von denen CH-Praktikantinnen.

Was mir sehr wichtig wäre:
Referenzen
Grundkenntnisse in Deutsch, macht viel aus bei den Kindern.

Wenn ihr dies bezahlt:
alle Versicherungen
Sprachschule
Auto steht zur Verfügung
Ferien

und eben keine groben Hausarbeiten übernommen werden müssen, dann würde ich den Anfangslohn von 800.-- bis 1000.-- ansetzen.

Pass auf bei KK Versicherung, das könnte wirklich teuer werden wenn sie krank würde und du für 720 Tage zahlen müsstest. Link vom Beobachter für den Vertrag mit einbeziehen.

empfehlenswert ist:
Liste was ihr vom Aupair erwartet und dies von ihr auch unterschreiben lasst. Das heisst, dass sie verstanden hat, welchen Job sie nun macht.