GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir räumten vor 7 Jahren das Haus meiner Grossmutter.
Verkauft hatten wir nichts, ausser ihr Auto. Die Möbel holte die Brockenstube ab. Meines Wissens nach, nahmen die sie auch gleich auseinander. Auch Geschirr, etc. gaben wir so gut wie alles der Brocki.
Schmuck wurde unter den Nachkommen verteilt.
Fast zeitglich zogen meine Eltern von ihrem 10-Zimmer Haus in eine 4 1/2 Zi Wohnung. Da liessen wir eine Mulde kommen. Auf dem Estrich waren Sachen über 30 Jahre gelagert. Sachen, die auch uns Kinder gehörten, etc.
Möbel mussten wir einen Teil in die Verbrennung geben, da sie niemand brauchen konnte. Z.Bsp. ganze Jugend-Schlafzimmer. Was wir brauchen konnten, nahmen wir mit. Etwas nahmen natürlich meine Eltern mit.
Viele Brockenstuben nehmen heute gar nicht mehr gerne Möbel. Der Aufwand zum Auseinandernehmen, Verladen, Ausladen, wieder Zusammenbauen, Ausstellen und Verkaufen rentiert vielen nicht. Sie brauchen halt auch viel Platz. Wenn ich denke, dass wir mehrere ganze Zimmer Einrichtungen, die noch schön waren (!) einfach wegwerfen mussten.
Ich fragte überall nach, HEKS, Flüchtlingshilfe, Sozialdienste, etc. Wir machten sogar noch ein Schild, Gratis abzuholen.
Andere Sachen, wie Kleider oder so, lagerten sie in der (leeren) Garage, wo Intressierte schauen konnten und sich bedienen konnten.
Die Wohnung meiner Eltern ist nur wenige Fussminuten vom ehemaligen Haus entfernt. Somit war natürlich der Zeitaufwand geringer, als bei dir.
Verkauft hatten wir nichts, ausser ihr Auto. Die Möbel holte die Brockenstube ab. Meines Wissens nach, nahmen die sie auch gleich auseinander. Auch Geschirr, etc. gaben wir so gut wie alles der Brocki.
Schmuck wurde unter den Nachkommen verteilt.
Fast zeitglich zogen meine Eltern von ihrem 10-Zimmer Haus in eine 4 1/2 Zi Wohnung. Da liessen wir eine Mulde kommen. Auf dem Estrich waren Sachen über 30 Jahre gelagert. Sachen, die auch uns Kinder gehörten, etc.
Möbel mussten wir einen Teil in die Verbrennung geben, da sie niemand brauchen konnte. Z.Bsp. ganze Jugend-Schlafzimmer. Was wir brauchen konnten, nahmen wir mit. Etwas nahmen natürlich meine Eltern mit.
Viele Brockenstuben nehmen heute gar nicht mehr gerne Möbel. Der Aufwand zum Auseinandernehmen, Verladen, Ausladen, wieder Zusammenbauen, Ausstellen und Verkaufen rentiert vielen nicht. Sie brauchen halt auch viel Platz. Wenn ich denke, dass wir mehrere ganze Zimmer Einrichtungen, die noch schön waren (!) einfach wegwerfen mussten.
Ich fragte überall nach, HEKS, Flüchtlingshilfe, Sozialdienste, etc. Wir machten sogar noch ein Schild, Gratis abzuholen.
Andere Sachen, wie Kleider oder so, lagerten sie in der (leeren) Garage, wo Intressierte schauen konnten und sich bedienen konnten.
Die Wohnung meiner Eltern ist nur wenige Fussminuten vom ehemaligen Haus entfernt. Somit war natürlich der Zeitaufwand geringer, als bei dir.